WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Deutsche Umwelthilfe gewinnt Greenwashing-Klage gegen Adidas
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Deutsche Umwelthilfe gewinnt Greenwashing-Klage gegen Adidas
Wirtschaft

Deutsche Umwelthilfe gewinnt Greenwashing-Klage gegen Adidas

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 26. März 2025 13:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Rechtsstreit um Klimaversprechen hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) am Dienstag vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth einen Erfolg gegen den Sportartikelhersteller Adidas errungen. Demnach darf Adidas künftig nicht mehr damit werben, dass das Unternehmen bis 2050 klimaneutral sein wird, urteilte der Vorsitzende Richter Frank Beckstein in dem Zivilverfahren.

Inhaltsübersicht
Wie soll Klimaneutralität erreicht werden?Adidas: Kein Handlungsbedarf durch UrteilDeutsche Umwelthilfe: „Dreistes Greenwashing“

Wie soll Klimaneutralität erreicht werden?

Adidas mache nicht klar, wie die Klimaneutralität bis 2050 konkret erreicht werden solle, sagte der Richter in seiner Urteilsbegründung. Die strittige Werbeaussage erwecke den Eindruck, dass der Sportartikelhersteller dies allein durch eigene Emissionseinsparungen erreichen wolle. Daher habe das Herzogenauracher Unternehmen den „strengen Anforderungen“ an die Aufklärungspflicht nicht hinreichend Rechnung getragen.

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) gelten für die Werbung mit Umweltschutzbegriffen und -zeichen „strenge Anforderungen an die Richtigkeit, Eindeutigkeit und Klarheit der Werbeaussage“, erklärte der Vorsitzende Richter Beckstein weiter. Denn Umweltfreundlichkeit habe eine große Bedeutung bei der Kaufentscheidung des Verbrauchers.

Adidas: Kein Handlungsbedarf durch Urteil

Auf Anfrage von BR24 erklärte ein Unternehmenssprecher, aus dem Urteil ergebe sich für Adidas kein Handlungsbedarf. Die Entscheidung des Landgerichts Nürnberg-Fürth beziehe sich ausschließlich auf eine einzelne Formulierung, die auf der Unternehmens-Webseite verwendet wurde. Diese sei bereits im August 2024 „angepasst worden“. Tatsächlich hatte Adidas den entsprechenden Text über die Klimaziele für 2050 nach der Kritik der Deutschen Umwelthilfe gelöscht.

Unabhängig vom Urteil blieben die Pläne und Ziele zur Emissionsreduktion unverändert, heißt es von Adidas. Diese seien durch eine externe und unabhängige Initiative „geprüft und bestätigt“ worden. Die Fortschritte seien bereits deutlich sichtbar: Seit 2022 seien die absoluten Emissionen einschließlich der Lieferkette um 20 Prozent gesunken.

Deutsche Umwelthilfe: „Dreistes Greenwashing“

Die Deutsche Umwelthilfe hatte gegen den Sportartikelhersteller geklagt, weil sie in der Aussage „klimaneutral bis 2050“ einen Fall von „dreistem Greenwashing“ sah. Im November 2024 reichte der Verband Unterlassungsklage am Landgericht Nürnberg-Fürth ein. Zum Urteil sagte der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, wenn man mit Klimaneutralität werbe, müsse man auch sagen, wie man sie erreichen wolle. „Lässt man dies offen, ist dies irreführend, da es sein kann, dass das Unternehmen die Emissionen gar nicht reduzieren wird, sondern nur Kompensationsmaßnahmen einsetzt.“

Beide Seiten haben nun einen Monat Zeit, gegen das Urteil in Berufung zu gehen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel HUK Coburg erhöht Versicherungspreise und gewinnt weitere Kunden
Nächster Artikel Jobabbau bei Siemens: Welche Standorte wie betroffen sind
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?