WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: DGB Bayern fordert bezahlten Bildungsurlaub und faire Löhne
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > DGB Bayern fordert bezahlten Bildungsurlaub und faire Löhne
Wirtschaft

DGB Bayern fordert bezahlten Bildungsurlaub und faire Löhne

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 28. Januar 2025 17:58
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bei seiner Arbeit für gerechtere Löhne greift der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gern auf ein Motto zurück: „Besser statt billiger“. Dass in Deutschland immer wieder Kritik an den zu hohen Lohnkosten unter anderem von Wirtschaftsminister Aiwanger und den Arbeitgebern zu hören ist, will der DGB Chef in Bayern Bernhard Stiedl so nicht stehen lassen. Gut ausgebildete und fair bezahlte Kräfte, die Qualität und Zukunftsfähigkeit garantieren, brauche die Wirtschaft in Bayern. Stiedl fordert die Firmen in Bayern auf, mit ihren Produkten in den Wettbewerb zu treten und nicht mit den niedrigsten Lohnkosten.

Inhaltsübersicht
Schuldengrenze im Gesetz reformierenBildungszeit endlich auch in Bayern einführenMitsprache beim Umbau garantieren

Schuldengrenze im Gesetz reformieren

Dass die wirtschaftliche Lage im Freistaat gerade alles andere als rosig ist, sieht auch der DGB so. Nicht eins sind sich die Gewerkschaften aber mit der Staatsregierung und den Arbeitgebern in Bayern über die Konsequenzen. Mit Blick auf marode Brücken und Straßen, kaputte Schienenwege, zu wenig Kitaplätze oder Lehrkräfte schlägt der DGB vor, die Schuldengrenze, die auch für Bayern gilt, zu reformieren.

Die öffentliche Infrastruktur werde seit Jahren auf Verschleiß gefahren. Laut eigener Studie brauche es in Bayern mindestens 22 Milliarden Euro an Mehrinvestitionen – also ein Drittel mehr als aktuell vorgesehen. Dass dadurch künftige Generationen belastet werden, sei ein Mythos, so der DGB Chef: „Wir dürfen die kommenden Genrationen nicht mit einem kaputtgesparten Staatswesen allein lassen.“

Bildungszeit endlich auch in Bayern einführen

Zudem will der DGB in Bayern eine Kampagne zur Bildungszeit starten. Seit Jahren machen sich Gewerkschaften und Verbände in Bayern stark dafür, dass Beschäftigte im Freistaat ein Recht auf bezahlten Bildungsurlaub bekommen. Bayern ist eines der wenigen Bundesländer, die das nicht gesetzlich garantieren. Gerade in der laufenden Transformation wären viele darauf angewiesen, sich weiterzubilden. „Ohne Angst vor finanziellen Einbußen oder Nachteilen“, fügt DGB Vize Verena Di Pasquale hinzu. Mittelfristig strebt der Gewerkschaftsbund dazu ein Volksbegehren in Bayern an.

Mitsprache beim Umbau garantieren

Die Transformation in der Wirtschaft hat Folgen auch für viele Menschen im Freistaat – bis hin zu Kündigungen. Deshalb dürfe der Umbau nicht über die Köpfe der Menschen hinweg stattfinden, so DGB Chef Stiedl. Konkret fordert er Mitsprache bei der Vergabe des Fonds in Höhe von 350 Millionen Euro, die der Freistaat lockergemacht hat.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Traumland Schweiz für Unternehmer und Beschäftigte?
Nächster Artikel Louvre-Museum wird renoviert: „Mona Lisa“ bekommt eigenen Saal
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?