WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld-Reform: Wie groß wäre die Einsparung?
    5. September 2025
    Riskante Strategie – BMW startet „Neue Klasse“
    5. September 2025
    Prognosen gesenkt: 2026 wächst die Wirtschaft nur leicht
    5. September 2025
    DAX-Rauswurf für Porsche: Wie setzt sich der Index zusammen?
    4. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    WhatsApp-Lücke: Apple-Nutzer sollten sofort updaten
    3. September 2025
    US-Gericht: Google muss Chrome und Android nicht verkaufen
    3. September 2025
    System-Panne: So reagieren Paypal und Cyber-Kriminelle
    2. September 2025
    Trifft KI bessere Entscheidungen als der Mensch?
    31. August 2025
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    29. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Mondfinsternis über Bayern: Wann und wo der „Blutmond“ erscheint
    2. September 2025
    Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt
    2. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    2. September 2025
    EHEC – So schützen Sie sich vor den gefährlichen Keimen
    1. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    30. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Argentinien: Ertappte Erben geben NS-Raubkunst-Gemälde zurück
    4. September 2025
    „Ewig junge Helden“: Putin und Xi besprechen Lebensverlängerung
    4. September 2025
    Humor neu erfunden: Deutscher Fernsehpreis 2025 für Otto Waalkes
    3. September 2025
    „The Summer I Turned Pretty“: Ist der FC Bayern im Team Conrad?
    3. September 2025
    „Neue Realitäten“: Rettet Pipeline nach China Putins Haushalt?
    3. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Die Aktivrente: Was über das Rentenprojekt bekannt ist
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Die Aktivrente: Was über das Rentenprojekt bekannt ist
Wirtschaft

Die Aktivrente: Was über das Rentenprojekt bekannt ist

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 2. September 2025 08:47
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der deutschen Wirtschaft fehlen zunehmend die Fachkräfte. Um dem entgegenzuwirken, will die Koalition aus CDU, CSU und SPD die Aktivrente einführen. Konkret bedeutet das: Wer länger arbeitet, soll steuerlich profitieren. „Wenn alles gut geht, kriegen wir das zum 1. Januar hin“, sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) im ZDF-Sommerinterview. Das soll das Arbeiten für Rentner attraktiver machen – und den Arbeitgebern die dringend benötigten Fachkräfte erhalten.

Inhaltsübersicht
Was bedeutet die Aktivrente für erwerbstätige Rentner?Wer genau könnte von der Aktivrente profitieren?Wie viele bayerische Rentner betrifft die Aktivrente?Was würde das für die deutschen Steuerkassen bedeuten?Werden dadurch wirklich mehr Rentnerinnen und Rentner arbeiten?

Doch worauf müssen sich Rentnerinnen und Rentner einstellen, die erwerbstätig sind? Wer könnte profitieren? Und: Welche Steuerausfälle könnten durch die Aktivrente auf die Staatskasse zukommen? Ein Überblick:

Was bedeutet die Aktivrente für erwerbstätige Rentner?

„Wer das gesetzliche Rentenalter erreicht und freiwillig weiterarbeitet, bekommt sein Gehalt bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei“, heißt es im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Bis zu 24.000 Euro pro Jahr könnten sich Rentnerinnen und Rentner also ab dem 1. Januar 2026 steuerfrei dazuverdienen. Zum Vergleich: Aktuell fällt für erwerbstätige Rentner nur dann keine Einkommenssteuer an, wenn der Hinzuverdienst zur Rente bei maximal 556 Euro im Monat liegt. Dann nämlich gilt die Erwerbstätigkeit als Minijob.

Wer genau könnte von der Aktivrente profitieren?

Das Koalitionspapier lässt einige Punkte offen: Zum Beispiel, ob auch selbstständige Rentnerinnen und Rentner von der Aktivrente profitieren werden. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) mutmaßt: „Im Sinne des Grundsatzes der Gleichmäßigkeit der Besteuerung müsste auch für Selbstständige, die die Regelaltersgrenze erreicht haben, der Freibetrag gelten“.

Auch scheint bislang unklar, ob Erwerbstätige die Aktivrente in Anspruch nehmen könnten, die vor der Regelaltersgrenze in Rente gegangen sind, aber trotzdem 45 oder mehr Versicherungsjahre gesammelt haben.

Fest steht: Besserverdienende würden von der steuerlichen Neuregelung profitieren – während Minijobber leer ausgingen, kritisiert etwa der Sozialverband VdK. Denn: Menschen, die mit einem Minijob ihre Rente aufbessern, müssen ihren Hinzuverdienst ohnehin nicht versteuern.

„Am meisten hilft es denen mit hohen Einkommen, denn die haben die höchsten Steuersätze und werden dementsprechend am stärksten begünstigt“, erklärt Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) dem BR. Geringverdiener würden mit der Maßnahme dagegen kaum erreicht, so Weber.

Außerdem gelte die Aktivrente ohnehin nur für all jene, die es schaffen, ihren Job bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter und darüber hinaus auszuüben, kritisiert Michael Popp, Referent für Alterssicherung beim Sozialverband VdK.

Wie viele bayerische Rentner betrifft die Aktivrente?

Laut dem IAB üben bayernweit knapp 64.000 Menschen über dem gesetzlichen Renteneintrittsalter eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aus (Stand: Februar 2025). Sie könnten von der Steuervergünstigung profitieren. Die rund 192.000 geringfügig beschäftigten Rentner in Bayern würden durch die Aktivrente nicht begünstigt.

Was würde das für die deutschen Steuerkassen bedeuten?

Grundsätzlich gilt: Die Aktivrente bedeutet Steuereinbußen für den Staat. Denn bereits heute gehen viele Rentnerinnen und Rentner nebenher einer Beschäftigung nach und zahlen Einkommenssteuer. Sie würden von der Aktivrente profitieren, müssten also weniger Steuern zahlen. Für die Höhe dieses sogenannten „Mitnahmeeffekts“ gibt es unterschiedliche Schätzungen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) geht von rund 800 Millionen Euro Steuerverlusten aus.

Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) könnten sich die Steuerverluste auf 1,4 Milliarden Euro belaufen, wenn nur die nicht-selbstständigen Altersrentner über der Regelaltersgrenze berücksichtigt würden. Noch höher könnten die Verluste ausfallen, wenn selbstständige Rentnerinnen und Rentner ebenfalls von der Aktivrente profitieren würden oder auch besonders langjährig Versicherte berücksichtigt würden.

Werden dadurch wirklich mehr Rentnerinnen und Rentner arbeiten?

Ob die Steuervergünstigung mehr Menschen zum Arbeiten motivieren wird, ist fraglich: Für die meisten Beschäftigten, die über ihre Regelaltersgrenze hinaus arbeiten wollen, seien nicht nur finanzielle Motive, sondern auch der Spaß an der Arbeit oder soziale Kontakte ausschlaggebend, argumentiert etwa das Institut der deutschen Wirtschaft.

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft begrüßt dagegen die Pläne der Bundesregierung: „Die Aktivrente kann dazu beitragen, mehr Ältere zu motivieren, im Arbeitsmarkt zu verbleiben“, sagt Geschäftsführer Bertram Bossardt. Genauso wichtig sei es aber auch, weitere Maßnahmen zu ergreifen – etwa die Verlängerung von Beschäftigungsverhältnissen über die Regelaltersgrenze hinaus zu erleichtern.

 

Dir gefällt vielleicht

Bürgergeld-Reform: Wie groß wäre die Einsparung?

Riskante Strategie – BMW startet „Neue Klasse“

Prognosen gesenkt: 2026 wächst die Wirtschaft nur leicht

DAX-Rauswurf für Porsche: Wie setzt sich der Index zusammen?

Berlusconi-Konzern erhält volle Kontrolle bei ProSiebenSat.1

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Warum Outdoor-Marken auf Militärkleidung setzen
Nächster Artikel Bayern gibt vier Raubkunst-Werke an rechtmäßige Besitzer zurück
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bürgergeld-Reform: Wie groß wäre die Einsparung?
Wirtschaft 5. September 2025
Riskante Strategie – BMW startet „Neue Klasse“
Wirtschaft 5. September 2025
Prognosen gesenkt: 2026 wächst die Wirtschaft nur leicht
Wirtschaft 4. September 2025
DAX-Rauswurf für Porsche: Wie setzt sich der Index zusammen?
Wirtschaft 4. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?