WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Die Tupperparty ist zurück: Verkauf in fünf Ländern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Die Tupperparty ist zurück: Verkauf in fünf Ländern
Wirtschaft

Die Tupperparty ist zurück: Verkauf in fünf Ländern

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 4. September 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Für Fans von Tupperpartys, luftdichten Boxen und praktischen Müslibehältern ist es eine gute Nachricht: Der französische Zweig des US-Traditionsunternehmens Tupperware habe das Insolvenzverfahren abgeschlossen, teilte der Investor Cedric Meston Anfang der Woche auf LinkedIn mit. Man mache sich nun auf, „Europa zu erobern“.

Inhaltsübersicht
Die Rückkehr der TupperpartysGarantie alter Tupperware nicht mehr gültigVerkaufsschlager mit verblassendem Image

Damit haucht der Unternehmer Meston der Marke neues Leben ein. Denn der Vertrieb der Boxen und Behälter lag brach, nachdem die US-Muttergesellschaft Tupperware im September des vergangenen Jahres und kurz später auch die Tupperware Deutschland GmbH Insolvenz angemeldet hatten.

Meston kaufte den französischen Zweig des Unternehmens. Mit einem Ziel: Die Vertriebsrechte der Marke in Europa zu sichern. Im März sei man mit der amerikanischen Firma in Verhandlungen gegangen, erklärt der operative Geschäftsführer von Tupperware Frankreich, Augustin Rudigoz. Mit Erfolg: Tupperware Frankreich unterschrieb eine Vertriebsvereinbarung mit dem US-Konzern für Deutschland, Belgien, Italien, Polen und Frankreich.

Die Rückkehr der Tupperpartys

Seit April können Kunden aus Europa nun wieder Tupperware-Produkte online bestellen. Auch arbeite man inzwischen wieder mit rund 25.000 freien Verkäufern zusammen, erzählt Rudigoz. Die sogenannten Berater und Beraterinnen verkaufen über private Kontakte Produkte von Tupperware und erhalten dafür eine Provision. Laut Unternehmensangaben sind das in Deutschland derzeit zwischen 15 und 25 Prozent. In Deutschland gäbe es aktuell rund 8.000 solcher Verkäufer, die seit April schon um die 10.000 Tupperpartys in Deutschland geschmissen hätten.

Man sei sich dessen bewusst, dass die Tupperpartys viel zu dem Erfolg der Marke beigetragen haben, so Rudigoz. „Wir wollen das beibehalten“, sagte der Geschäftsführer dem BR. Man setze deswegen weiter auf das System und wolle es sogar noch verbessern, zum Beispiel mithilfe einer App, die die Tupperware-Verkäufer nutzen könnten, um die Home-Partys zu organisieren und die Boxen, Becher und Küchenutensilien leichter an die Kunden schicken zu können.

Gleichzeitig setze man auf neue Produkte. Das Sortiment von Tupperware besteht längst nicht mehr nur aus Plastik. Der Konzern wirbt nun auch mit Glasbehältern oder Edelstahl-Bechern – sogenannte Tumbler, die vor allem über Instagram und TikTok Bekanntheit erlangten. Die Produkte würden aktuell in den USA gefertigt, erklärt Augustin Rudigoz.

Garantie alter Tupperware nicht mehr gültig

Die bekannte Tupperware-Garantie von 30 Jahren auf viele Produkte ist allerdings dem Insolvenzverfahren zum Opfer gefallen. „Eine Garantie ist eine freiwillige Leistung von Unternehmen, die im Insolvenzfall leider nicht mehr unbedingt gilt“, erklärt Julia Zeller, Referentin für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Bayern. Kunden und Kundinnen könnten sich in so einem Fall zwar an den Insolvenzverwalter wenden. „Man muss dann aber schauen, ob der Garantieanspruch letztendlich erfüllt werden kann oder nicht.“

Auch der französische Zweig von Tupperware, der die Produkte seit April in Deutschland vertreibt, weist alte Garantieansprüche von Kunden der insolventen Tupperware Deutschland GmbH von sich: Aus rechtlichen Gründen könne man keine Garantie von anderen Unternehmen übernehmen, die die Markenprodukte in der Vergangenheit verkauft haben, so Geschäftsführer und Anteilseigner Rudigoz. Die Produkte, die seit April 2025 vertrieben werden, hätten aber eine ähnliche Garantiedauer wie früher, verspricht er.

Verkaufsschlager mit verblassendem Image

In den 1970er Jahren galten die luftdichten Behälter von Tupperware als Verkaufsschlager. Vor allem die vielen freien Verkaufsberaterinnen – die meisten von ihnen Frauen – trugen zum Erfolg des Unternehmens bei, indem sie Tupperpartys veranstalteten und das Sortiment der Firma direkt in die Küchen und Wohnzimmer von interessierten Kunden und Kundinnen brachten.

Doch Konkurrenten boten die Boxen und Küchenutensilien oft preiswerter an, Tupperware selbst musste Umsatzrückgänge vermelden. Zum Zeitpunkt der Insolvenzanmeldung im September hatte der US-amerikanische Mutterkonzern Schulden in Milliardenhöhe.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Humor neu erfunden: Deutscher Fernsehpreis 2025 für Otto Waalkes
Nächster Artikel Das Wichtigste über Syphilis – vom Erkennen bis zur Behandlung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?