WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Dynamischer Stromtarif und Börsenschwankung – geht das?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Dynamischer Stromtarif und Börsenschwankung – geht das?
Wirtschaft

Dynamischer Stromtarif und Börsenschwankung – geht das?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Selbst schauen, wann der Strom gerade günstig ist, genau dann das Elektroauto laden und Kosten sparen. Das versprechen die dynamischen Stromtarife. Denn wie viel der Strom die Verbraucherinnen und Verbraucher mit einem solchen Vertrag kostet, hängt direkt mit dem aktuellen Strompreis an der Börse zusammen.

Inhaltsübersicht
Strompreise unterliegen immer SchwankungenSpeichermöglichkeiten und mehr Strom aus stabileren QuellenMessgeräte anschaffen und Verträge prüfenZukunftstechnologie trotz Herausforderungen

Strompreise unterliegen immer Schwankungen

Verbraucher müssen also genau abpassen, wann der Strompreis gerade günstig ist und dann stromintensive Geräte ans Netz lassen. In der Realität ist das nicht immer ganz einfach, denn das Auto muss vielleicht am nächsten Morgen startklar sein, auch wenn der Strompreis am Abend höher ist als sonst. Und wer zur falschen Zeit verbraucht, kann mit hohen Kosten konfrontiert sein, denn die Strompreise schwanken stark.

Speichermöglichkeiten und mehr Strom aus stabileren Quellen

Grund dafür ist die schwankende Energiezufuhr durch die erneuerbaren Energien. Angebot und Nachfrage bestimmen, wie viel der Strom kostet. Speisen sie viel Strom ins Netz, wird der Tarif günstiger, speisen sie wenig ins Netz, steigen die Preise, je nachdem wie viel Strom gerade gebraucht wird.

Um stärkeren Schwankungen der Einspeisung und damit des Strompreises entgegenzuwirken, müssten Speichermöglichkeiten für Strom ausgebaut werden, so der Hauptgeschäftsführer vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft, Marian Rappl. Helfen könne auch das von der Bundesregierung geplante Kraftwerksicherungs-Gesetz. Dieses sieht die Förderung von Gaskraftwerken vor, mit deren Hilfe bei Engpässen jederzeit Strom ins Netz gespeist werden könnte.

Ob und wann dieses Gesetz aber kommt, ist unklar. Nach dem Ampel-Aus fehlt der rot-grünen Minderheitsregierung dafür eine Mehrheit im Bundestag. Die ist auch nicht absehbar.

Messgeräte anschaffen und Verträge prüfen

Momentan sei ein dynamischer Stromvertrag nur etwas für Verbraucher, die dazu bereit sind, den Stromverbrauch mithilfe eines intelligenten Messsystems genau zu steuern, so Alexander Beer, der im Auftrag der Verbraucherzentrale Bayern als Energieberater arbeitet.

Neukunden rät er, ihre Verträge genau zu prüfen, denn diese unterschieden sich von Anbieter zu Anbieter. Manche sehen Deckelungen vor, die zu hohe Kosten verhindern. Allzu große Sorgen sollten sich Verbraucher mit dynamischem Stromtarif aber nicht machen, so Beer. Selbst wenn an einem Tag höhere Kosten anfallen sollten, würden die sich in der Jahresbilanz ausgleichen.

Zukunftstechnologie trotz Herausforderungen

Auch Marian Rappl vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft sieht dynamische Stromtarife trotz aller Herausforderungen positiv. Langfristig seien sie die Tarife der Zukunft, weil sie durch die Anpassung von Einspeisung und Verbrauch an die Bedingungen erneuerbarer Energien angepasst sind.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Haus des Monats: Hybride Architektur im Blockheizkraftwerk
Nächster Artikel Neuer Adventsbrauch: Immer mehr Wichtel „ziehen“ nach Bayern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?