WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Eine Woche Urlaub: Für viele Menschen unbezahlbar
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Eine Woche Urlaub: Für viele Menschen unbezahlbar
Wirtschaft

Eine Woche Urlaub: Für viele Menschen unbezahlbar

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 25. Juni 2025 14:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Für viele Deutsche bleibt der Gedanke ans Verreisen nur ein Traum. Sie hatten im vergangenen Jahr zu wenig Geld, um eine Woche in die Ferien zu fahren. Das zeigen die aktuellen Zahlen des statistischen Bundesamts. Die Werte im Freistaat fallen etwas besser aus als bundesweit: Während in ganz Deutschland für jeden fünften Haushalt eine Woche Urlaub unbezahlbar war, war eine Reise für jeden siebten bayerischen Haushalt unfinanzierbar.

Inhaltsübersicht
Alleinerziehende besonders betroffenJe mehr Kinder desto weniger ReisenBayern zahlt Zuschuss für die UrlaubskasseUrlaub für viele Menschen in der EU ein Luxus

Alleinerziehende besonders betroffen

Zu wenig Geld für einen Urlaub haben vor allem Mütter oder Väter, die sich allein um ihre Kinder kümmern. In Bayern konnten sich in dieser Bevölkerungsgruppe 30 Prozent keine Urlaubswoche leisten, bundesweit liegt der Wert erneut höher, bei 38 Prozent.

Nach den Ergebnissen des letzten Mikrozensus 2022 lebten in Bayern 1,9 Millionen Familien mit Kindern. 390.000 davon in sogenannten Eltern-Kind-Gemeinschaften, das heißt sie waren alleinerziehend. Vier Fünftel von ihnen (82 Prozent) waren Frauen. Weil diese häufig wegen der Kinderbetreuung in Teilzeit arbeiten, verdienen sie entsprechend weniger Geld. So verfügten 41 Prozent der alleinerziehenden Mütter über ein monatliches Nettoeinkommen von weniger als 1.500 Euro. Das liegt nahe der Armutsgrenze, die für Alleinerziehende zwischen rund 1.300 und 1.500 Euro netto liegt. Und da ist an eine Urlaubsreise nicht zu denken.

Je mehr Kinder desto weniger Reisen

Ob eine Urlaubsreise für Familien mit Kindern finanzierbar ist, hängt stark von der Zahl der Kinder ab: So hatten jeweils 16 Prozent der Paare in Deutschland mit einem oder zwei Kindern kein Geld für den Urlaub, während es bei Haushalten mit drei oder mehr Kindern deutlich mehr waren, nämlich 29 Prozent.

Aber auch wer keine Familie und keine Kinder hat und allein lebt, für den ist Reisen häufig zu teuer. In dieser Bevölkerungsgruppe konnten sich 29 Prozent keinen einwöchigen Urlaub leisten.

Bayern zahlt Zuschuss für die Urlaubskasse

Weil aber auch für einkommensschwache Familien erholsame Ferien wichtig sind, unterstützt sie der Freistaat mit einem Zuschuss für einen Urlaub in bestimmten Ferien-Einrichtungen. Voraussetzung ist, dass die Familien ihren Hauptwohnsitz in Bayern haben, mindestens ein Kind, für das sie Kindergeld beziehen, und bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten.

Die Zuschüsse werden durch das Zentrum Bayern Familie und Soziales, ZBFS gewährt und müssen dort beantragt werden. Am besten so früh wie möglich, wie es dort heißt [externer Link]. Der Antrag muss vor der Buchung der Familienferienstätte beim ZBFS eingegangen und auch bestätigt worden sein. 

Als Zuschuss wird täglich bis zu 19,50 Euro pro Kind und Erwachsenem gezahlt. Für Kinder mit Behinderung kann der Zuschuss bis zu 25,50 Euro pro Tag betragen. Der Familienurlaub muss mindestens sechs Verpflegungstage umfassen und kann maximal 14 Tage gefördert werden.

Auch die Caritas, Kirchen und andere Organisationen wie beispielsweise das Kolpingwerk bieten Unterstützung an, um einkommensschwachen Familien einen Erholungsurlaub möglich zu machen.

Urlaub für viele Menschen in der EU ein Luxus

Im EU-Vergleich schlagen sich Deutschland und Bayern aber noch ganz gut. Im Schnitt konnten sich mehr als ein Viertel (27 Prozent) der Menschen in der Europäischen Union keine Woche Urlaub leisten. Im Ländervergleich rangiert Rumänien ganz oben mit 59 Prozent, gefolgt von Griechenland mit 46 Prozent und in Bulgarien mit 41 Prozent. Am seltensten war Geldmangel Hinderungsgrund für eine Woche Urlaub in Luxemburg (neun Prozent), Schweden (zwölf Prozent) und den Niederlanden (13 Prozent).

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Mindestlohn: Nur 80 Prozent für Saisonarbeiter?
Nächster Artikel Nach Attentat in Damaskus: Wie sicher sind Christen in Syrien?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?