WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Einzigartige Energieversorgung: Wie ein neues Viertel entsteht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Einzigartige Energieversorgung: Wie ein neues Viertel entsteht
Wirtschaft

Einzigartige Energieversorgung: Wie ein neues Viertel entsteht

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 18. September 2024 11:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Bagger rollen auf und ab: Auf dem ehemaligen Kasernengelände im Bamberger Osten wird viel gebaut. Alte Backsteingebäude erinnern noch an die frühere US-Kaserne. 2014 wurden die Soldaten abgezogen, nun entsteht ein neues, innovatives Viertel. Im Lagarde-Quartier werden insgesamt 1.200 Wohnungen und Gewerbeeinheiten in Alt- und Neubauten über eines der ökologischsten Wärmenetze Deutschlands beheizt.

Inhaltsübersicht
Größter Abwasserwärmetauscher BayernsDeutschlands größtes innerstädtisches Geothermie-FeldStart-ups, Kultur und medizinische Versorgung

Größter Abwasserwärmetauscher Bayerns

Am Freitag wird die Wärmeversorgung für das neue Quartier von den Stadtwerken Bamberg offiziell in Betrieb genommen. Christian Bernreiter (CSU), Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, macht sich vor Ort ein Bild vom neuen Viertel. „Der Freistaat Bayern hat hier massiv unterstützt: rund 76 Millionen Euro aus Städtebauförderung und Wohnbauförderung“, so Bernreiter. Bei der Energieversorgung habe man Mut bewiesen. Insgesamt wurde ein dreistelliger Millionenbetrag in das neue Viertel investiert, so Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD).

Das Energiekonzept des Lagarde-Viertels ist einzigartig. Das Besondere: 70 Prozent der benötigten Wärme wird vor Ort aus erneuerbaren Energien gewonnen. Hierfür haben die Stadtwerke Bamberg unter anderem den größten Abwasserwärmetauscher Bayerns installiert, in dem die Wärme aus dem Abwasser tausender Haushalte aufgefangen wird. Weitere Energiequellen sind ein 20.000 Quadratmeter großes Feld mit Erdkollektoren, Erdsonden und Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gebäude. „Das Konzept ist so aufgebaut, dass wir drei verschiedene Energiequellen für das Viertel haben“, erklärt Michael Fiedeldey, Geschäftsführer der Stadtwerke Bamberg.

Deutschlands größtes innerstädtisches Geothermie-Feld

Auf einer Fläche von 32.000 Quadratmetern unterhalb der Gebäude sammeln Flächenkollektoren drei Millionen Kilowattstunden oberflächennahe Erdwärme ein. Auf Deutschlands größtem innerstädtischen Geothermie-Feld gewinnen laut Stadtwerken Bamberg 74 Erdsonden in einer Tiefe von bis zu 120 Metern jährlich 900.000 Kilowattstunden Wärme.

Dritte Energiequelle ist das Abwasser von mehreren tausend Haushalten im Bamberger Osten, so Fiedeldey. Das Abwasser fließt durch den Abwasserkanal in der benachbarten Zollnerstraße, in dem auf einer Länge von rund 220 Metern ein Wärmetauscher installiert ist. Auf diesem Weg werde eine kontinuierliche Wärmeleistung von 1.000 Kilowattstunden gewonnen, was einer jährlichen Wärmemenge von rund 2,7 Millionen Kilowattstunden entspreche. Umgerechnet seien das rund 270.000 Liter Heizöl. Der Strom für die Wärmepumpen werde über Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden gewonnen.

In der Energiezentrale auf dem Lagarde-Gelände ist die Gebäude- und Anlagetechnik miteinander vernetzt, sodass die Energie laut Stadtwerken Bamberg höchst effizient genutzt werden könne. Am Freitag wird die Energiezentrale offiziell in Betrieb genommen. Weil Sonnenstrom und Erdwärme unabhängig von Börsen und CO₂-Preisen seien, profitieren die Bewohner auch finanziell.

Start-ups, Kultur und medizinische Versorgung

Auch das digitale Gründerzentrum „Lagarde1“ befindet sich im neuen Lagarde-Viertel. 20 Start-ups arbeiten hier schon in sanierten Büros. Neben dem Gründerzentrum entsteht in den kommenden Jahren ein Medizinisches Demenzzentrum. Auch die Zentralstelle Cybercrime Bayern befindet sich im neuen Quartier. Außerdem soll das Lagarde Viertel geförderten Wohnraum für tausende Menschen bieten. „Wir wollen den wachsenden Wohnungsbedarf in Bamberg decken“, so Bambergs Oberbürgermeister Starke. Die Stadt wolle aber nicht nur Wohnen realisieren, sondern auch kreativ fördern. Deshalb entstehe auf dem Gelände auch ein neues Kulturzentrum.

Einige Wohnungen auf dem Lagarde-Gelände wurden schon bezogen, bis Ende 2025 sollen weitere folgen. Insgesamt sollen in dem neuen Stadtviertel in den kommenden Jahren rund 2.500 Menschen leben.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Oscarreif: Demi Moore im Film „The Substance“
Nächster Artikel Neues Album von Marie Awadis: Grenzgängerin am Klavier
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?