WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: EU erhöht Druck auf Shein & Co: Verbraucherschützer fordern mehr
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > EU erhöht Druck auf Shein & Co: Verbraucherschützer fordern mehr
Wirtschaft

EU erhöht Druck auf Shein & Co: Verbraucherschützer fordern mehr

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 6. Februar 2025 13:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die EU-Kommission will den rasant wachsenden Import von Billigwaren aus Drittstaaten strenger regulieren. Besonders betroffen sind Online-Plattformen wie Shein und Temu, die in großen Mengen günstige Produkte in die EU bringen. Während Handelsverbände die Pläne als „längst überfällig“ loben, gehen sie Verbraucherschützern nicht weit genug. Sie fordern schärfere Haftungsregeln für Online-Marktplätze, um unsichere Produkte besser zu verhindern.

Inhaltsübersicht
HDE: Waffengleichheit mit DrittstaatenanbieternVerbraucherschützer: Haftung ausweitenNeue Zollregeln in PlanungKunden lieben die Preise, haben aber Bedenken

HDE: Waffengleichheit mit Drittstaatenanbietern

Besonders der stationäre Handel sieht sich durch die zollfreien Billigimporte benachteiligt. „Wir brauchen endlich Waffengleichheit mit den Drittstaatenanbietern“, fordert Bernd Ohlmann vom Handelsverband Bayern HBE. Die Zahlen sprechen für sich: 2024 wurden 4,6 Milliarden Pakete mit einem Wert unter 150 Euro in die EU importiert, 91 Prozent davon aus China. Diese Waren profitieren von einer Zollfreigrenze, die europäische Händler nicht nutzen können.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) begrüßt daher die geplanten Änderungen im Zollrecht. „Anbieter wie Temu und Shein dürfen nicht länger ungeschoren mit Regelbrüchen davonkommen“, sagt HDE-Vize Stephan Tromp. Zugleich warnt der Verband vor zusätzlicher Bürokratie für europäische Unternehmen.

Verbraucherschützer: Haftung ausweiten

Dem Verbraucherzentrale Bundesverband reichen die Vorschläge der EU-Kommission nicht aus. „Hier wurde eine Chance vertan, wirkliche Maßnahmen zu ergreifen“, kritisiert Referentin Stefanie Grunert. Sie fordert, dass Betreiber von Online-Marktplätzen haften müssen, wenn Produkte auf ihren Plattformen nicht den EU-Anforderungen entsprechen. „Warum müssen die Marktplatzbetreiber ihre Ware nur stichprobenartig prüfen – und das auch erst, wenn sie schon online ist?“

Bereits frühere Untersuchungen gegen Temu ergaben problematische Praktiken wie irreführende Rabattaktionen und gefälschte Kundenbewertungen. Die EU-Kommission hat nun auch eine offizielle Untersuchung gegen Shein eingeleitet, um mutmaßlich missbräuchliche Vertragsbedingungen und unlautere Geschäftspraktiken zu überprüfen. Shein betont, dass man eng mit den Behörden zusammenarbeite, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.

Neue Zollregeln in Planung

Parallel dazu will die EU-Kommission die bestehende Zollfreigrenze für Sendungen unter 150 Euro abschaffen. Stattdessen soll eine Bearbeitungsgebühr für E-Commerce-Waren eingeführt werden, um die Zollbehörden zu entlasten. „Das war ein überfälliger Schritt“, sagt Ohlmann vom Handelsverband Bayern. Die Maßnahmen könnten auch für Plattformen wie Amazon und Etsy gelten, um sicherzustellen, dass alle Händler denselben Wettbewerbsbedingungen unterliegen.

Die deutsche Bundesregierung plant zusätzlich schärfere Kontrollen. Ein neuer Aktionsplan sieht eine engere Zusammenarbeit zwischen nationalen und europäischen Marktüberwachungsbehörden sowie dem Zoll vor. Auch die Abschaffung der 150-Euro-Freigrenze wird von Berlin unterstützt.

Kunden lieben die Preise, haben aber Bedenken

Trotz der wachsenden Kritik sind gerade Shein und Temu bei den Verbrauchern beliebt. Besonders Temu konnte in Deutschland stark wachsen. Laut YouGov-Daten lag die Plattform 2024 auf Platz sechs der meistgenutzten Onlinehändler. Rund 1,3 Millionen Menschen kauften in Deutschland innerhalb eines halben Jahres dort ein.

Der Hauptgrund: die niedrigen Preise. Laut einer Bitkom-Umfrage gaben 92 Prozent der Befragten an, dass sie bei Shein und Temu bestellten, weil die Produkte günstiger waren als anderswo. Dennoch gibt es Sorgen um Qualität und Sicherheit. Fast jeder zweite Kunde befürchtet, dass gesundheitsschädliche Materialien in den Produkten enthalten sein könnten.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Keine Unterstützung für „Emilia Pérez“-Schauspielerin Gascón
Nächster Artikel Solo-Comeback: Claus von Wagners neues Kabarettprogramm
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?