WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: EU erhöht Druck auf Shein & Co: Verbraucherschützer fordern mehr
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > EU erhöht Druck auf Shein & Co: Verbraucherschützer fordern mehr
Wirtschaft

EU erhöht Druck auf Shein & Co: Verbraucherschützer fordern mehr

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 6. Februar 2025 13:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die EU-Kommission will den rasant wachsenden Import von Billigwaren aus Drittstaaten strenger regulieren. Besonders betroffen sind Online-Plattformen wie Shein und Temu, die in großen Mengen günstige Produkte in die EU bringen. Während Handelsverbände die Pläne als „längst überfällig“ loben, gehen sie Verbraucherschützern nicht weit genug. Sie fordern schärfere Haftungsregeln für Online-Marktplätze, um unsichere Produkte besser zu verhindern.

Inhaltsübersicht
HDE: Waffengleichheit mit DrittstaatenanbieternVerbraucherschützer: Haftung ausweitenNeue Zollregeln in PlanungKunden lieben die Preise, haben aber Bedenken

HDE: Waffengleichheit mit Drittstaatenanbietern

Besonders der stationäre Handel sieht sich durch die zollfreien Billigimporte benachteiligt. „Wir brauchen endlich Waffengleichheit mit den Drittstaatenanbietern“, fordert Bernd Ohlmann vom Handelsverband Bayern HBE. Die Zahlen sprechen für sich: 2024 wurden 4,6 Milliarden Pakete mit einem Wert unter 150 Euro in die EU importiert, 91 Prozent davon aus China. Diese Waren profitieren von einer Zollfreigrenze, die europäische Händler nicht nutzen können.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) begrüßt daher die geplanten Änderungen im Zollrecht. „Anbieter wie Temu und Shein dürfen nicht länger ungeschoren mit Regelbrüchen davonkommen“, sagt HDE-Vize Stephan Tromp. Zugleich warnt der Verband vor zusätzlicher Bürokratie für europäische Unternehmen.

Verbraucherschützer: Haftung ausweiten

Dem Verbraucherzentrale Bundesverband reichen die Vorschläge der EU-Kommission nicht aus. „Hier wurde eine Chance vertan, wirkliche Maßnahmen zu ergreifen“, kritisiert Referentin Stefanie Grunert. Sie fordert, dass Betreiber von Online-Marktplätzen haften müssen, wenn Produkte auf ihren Plattformen nicht den EU-Anforderungen entsprechen. „Warum müssen die Marktplatzbetreiber ihre Ware nur stichprobenartig prüfen – und das auch erst, wenn sie schon online ist?“

Bereits frühere Untersuchungen gegen Temu ergaben problematische Praktiken wie irreführende Rabattaktionen und gefälschte Kundenbewertungen. Die EU-Kommission hat nun auch eine offizielle Untersuchung gegen Shein eingeleitet, um mutmaßlich missbräuchliche Vertragsbedingungen und unlautere Geschäftspraktiken zu überprüfen. Shein betont, dass man eng mit den Behörden zusammenarbeite, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.

Neue Zollregeln in Planung

Parallel dazu will die EU-Kommission die bestehende Zollfreigrenze für Sendungen unter 150 Euro abschaffen. Stattdessen soll eine Bearbeitungsgebühr für E-Commerce-Waren eingeführt werden, um die Zollbehörden zu entlasten. „Das war ein überfälliger Schritt“, sagt Ohlmann vom Handelsverband Bayern. Die Maßnahmen könnten auch für Plattformen wie Amazon und Etsy gelten, um sicherzustellen, dass alle Händler denselben Wettbewerbsbedingungen unterliegen.

Die deutsche Bundesregierung plant zusätzlich schärfere Kontrollen. Ein neuer Aktionsplan sieht eine engere Zusammenarbeit zwischen nationalen und europäischen Marktüberwachungsbehörden sowie dem Zoll vor. Auch die Abschaffung der 150-Euro-Freigrenze wird von Berlin unterstützt.

Kunden lieben die Preise, haben aber Bedenken

Trotz der wachsenden Kritik sind gerade Shein und Temu bei den Verbrauchern beliebt. Besonders Temu konnte in Deutschland stark wachsen. Laut YouGov-Daten lag die Plattform 2024 auf Platz sechs der meistgenutzten Onlinehändler. Rund 1,3 Millionen Menschen kauften in Deutschland innerhalb eines halben Jahres dort ein.

Der Hauptgrund: die niedrigen Preise. Laut einer Bitkom-Umfrage gaben 92 Prozent der Befragten an, dass sie bei Shein und Temu bestellten, weil die Produkte günstiger waren als anderswo. Dennoch gibt es Sorgen um Qualität und Sicherheit. Fast jeder zweite Kunde befürchtet, dass gesundheitsschädliche Materialien in den Produkten enthalten sein könnten.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Keine Unterstützung für „Emilia Pérez“-Schauspielerin Gascón
Nächster Artikel Solo-Comeback: Claus von Wagners neues Kabarettprogramm
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?