WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis
    24. Juli 2025
    VdK-Präsidentin Bentele warnt vor einem Pflege-Kollaps
    24. Juli 2025
    Wegen Pfand: Münchner Gin-Destillerie hat Finanzprobleme
    24. Juli 2025
    Langes Warten auf einen Therapieplatz: Woran es in Bayern hapert
    24. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
    Wann sind die Hundstage und was bedeuten sie?
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
    Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“
    24. Juli 2025
    Abschied vom BR-Studio: Rundfunkorchester zieht um
    24. Juli 2025
    Mode-Einerlei bei Gen Z: Ähnelt sich der Look junger Menschen?
    23. Juli 2025
    Hollywood-Stars drehen Film im Bayerischen Wald
    23. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: EU kündigt Vergeltung für neue US-Zölle an
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > EU kündigt Vergeltung für neue US-Zölle an
Wirtschaft

EU kündigt Vergeltung für neue US-Zölle an

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Europäische Union (EU) reagiert auf die an diesem Mittwoch in Kraft getretenen US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte. Wie die zuständige Europäische Kommission am Morgen mitteilte, sollen in einem ersten Schritt von April an wieder EU-Extrazölle auf die Einfuhr amerikanischer Produkte fällig werden.

Inhaltsübersicht
USA – Strafzölle für die wichtigsten Lieferländer „ohne Ausnahmen“Von der Leyen: „Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel“EU setzt auf Verhandlungen mit USAStrafzölle gegen mehrere Länder

Betroffen von den Strafzöllen der EU sind US-Produkte wie Bourbon-Whiskey, Jeans, Motorräder, Boote und Erdnussbutter. Weitere Gegenmaßnahmen sind dann nach Abstimmung mit den EU-Mitgliedstaaten für Mitte April geplant. Sie sollen Unternehmen treffen, die amerikanische Agrarprodukte wie Geflügel, Rindfleisch, bestimmte Meeresfrüchte, Nüsse, Eier, Milchprodukte, Zucker und Gemüse in die EU verkaufen. Zudem soll es auch EU-Extrazölle auf weitere Industrieprodukte wie Stahl- und Aluminiumprodukte, Textilien, Lederwaren, Haushaltsgeräte, Werkzeuge, Kunststoffe und Holzprodukte geben.

USA – Strafzölle für die wichtigsten Lieferländer „ohne Ausnahmen“

Zuvor waren die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium wie geplant um 00.01 Uhr (Ortszeit, 05.01 Uhr MEZ) in Kraft getreten. Die Zölle in Höhe von 25 Prozent betreffen Handelspartner weltweit. Der Republikaner hatte die Aufschläge im Februar für die wichtigsten Lieferländer „ohne Ausnahmen“ angekündigt. Die Stahlzölle sind die ersten, von denen auch die EU in Trumps zweiter Amtszeit direkt betroffen ist.

Nach Angaben der EU-Kommission treffen die neuen US-Zölle Exporte der EU im Gesamtwert von 26 Milliarden Euro, was in etwa fünf Prozent der gesamten Warenexporte der EU in die USA entspricht. „Basierend auf den aktuellen Importströmen wird dies dazu führen, dass US-Importeure bis zu sechs Milliarden Euro an zusätzlichen Importzöllen zahlen müssen“, hieß es.

Von der Leyen: „Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel“

Nach Kommissionsangaben soll es im ersten Schritt um Waren im Wert von etwa 8 Milliarden Euro gehen, im zweiten dann um Waren im Wert von rund 18 Milliarden Euro.

„Die Europäische Union muss handeln, um Verbraucher und Unternehmen zu schützen“, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Die Gegenmaßnahmen, die man ergreife, seien stark, aber verhältnismäßig. Die deutsche Spitzenpolitikerin kritisierte die Zollentscheidung von Trump scharf. „Diese Zölle stören die Lieferketten. Sie schaffen Unsicherheit für die Wirtschaft. Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Die Preise werden steigen – in Europa und in den Vereinigten Staaten“, sagte sie.

EU setzt auf Verhandlungen mit USA

Zugleich betonte von der Leyen, dass sie weiter bereit sei, mit der US-Regierung an einer Verhandlungslösung zu arbeiten. „Wir sind fest davon überzeugt, dass es in einer Welt voller geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten nicht in unserem gemeinsamen Interesse ist, unsere Volkswirtschaften mit Zöllen zu belasten“, sagte sie. Sie habe Handelskommissar Maroš Šefčovič damit beauftragt, seine Gespräche mit den Vereinigten Staaten wieder aufzunehmen, um bessere Lösungen zu erarbeiten.

Strafzölle gegen mehrere Länder

Gegen Kanada hatte Trump vor kurzem sogar Stahlzölle in Höhe von 50 Prozent angekündigt, dies dann später aber wieder zurückgenommen. Der nördliche Handelspartner sowie Mexiko sehen sich bereits seit Wochen mit US-Strafzöllen konfrontiert. Betroffen davon auch Brasilien, ebenso die Vereinigten Arabischen Emirate und Südkorea als wichtige Aluminium-Lieferanten.

Trump setzt auf Zölle, um Zugeständnisse zu erzwingen und hofft, so am Ende die US-Wirtschaft zu stärken. Forscher vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) gehen davon aus, dass die Stahlzölle für Europa keine großen Auswirkungen haben werden, den USA hingegen schaden werden. Zumindest auf kurze Sicht treffen die Zölle auch US-Unternehmen und Verbraucher, etwa wenn die Abgaben die Produktion in Branchen wie der Elektronik oder beim Fahrzeugbau verteuern.

Mit Informationen von AFP, Reuters und dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis

VdK-Präsidentin Bentele warnt vor einem Pflege-Kollaps

Wegen Pfand: Münchner Gin-Destillerie hat Finanzprobleme

Langes Warten auf einen Therapieplatz: Woran es in Bayern hapert

Tesla: Stärkster Umsatzeinbruch seit über zehn Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bürokratie statt Hobelbank – die Sorgen der Handwerker
Nächster Artikel Nadelstiche gegen Trump – Wie EU-Zölle die USA treffen sollen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis
Wirtschaft 24. Juli 2025
VdK-Präsidentin Bentele warnt vor einem Pflege-Kollaps
Wirtschaft 24. Juli 2025
Wegen Pfand: Münchner Gin-Destillerie hat Finanzprobleme
Wirtschaft 24. Juli 2025
Langes Warten auf einen Therapieplatz: Woran es in Bayern hapert
Wirtschaft 24. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?