WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
    10. August 2025
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Ewiges Baurecht“ für dritte Startbahn sorgt für Ärger
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Ewiges Baurecht“ für dritte Startbahn sorgt für Ärger
Wirtschaft

„Ewiges Baurecht“ für dritte Startbahn sorgt für Ärger

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wird eine erteilte Baugenehmigung innerhalb von zehn Jahren nicht umgesetzt, verfällt sie – eigentlich. Bei der angedachten dritten Startbahn für den Münchner Flughafen im Erdinger Moos wäre das im März 2026 der Fall. So lautet die gesetzliche Regelung und auf diese haben sich viele Startbahngegner im Erdinger Moos verlassen.

Inhaltsübersicht
Grüne: „Juristischer Trick“ und „Schlag ins Gesicht“ der MenschenKoalitionsvertrag sieht Moratorium vorProtest „Lichterzeichen“

Allerdings sieht der Flughafen München das anders, denn eigentlich habe man mit dem Bau der dritten Startbahn schon begonnen, so die Sicht der Flughafengesellschaft. Denn in der Baugenehmigung zur dritten Startbahn war auch der Bau eines neuen S-Bahntunnels enthalten, und dieser wurde bereits gebaut. Deswegen habe man die Baugenehmigung in Teilen schon umgesetzt, so die Flughafen-Sicht und deswegen sei auch Erlaubnis zum Bau der dritten Startbahn im Erdinger Moos nach wie vor gültig.

Die Flughafengesellschaft betont in ihrer Stellungnahme aber zugleich auch, den Bescheid, den die Regierung von Oberbayern nun beschlossen hat, „lediglich zur Klärung des rechtlichen Status Quo“ initiiert zu haben. Er stelle „keine Weiterverfolgung der Planungen zum Bau einer dritten Startbahn dar“.

Grüne: „Juristischer Trick“ und „Schlag ins Gesicht“ der Menschen

Aus Sicht der Grünen im bayerischen Landtag ist der neue Feststellungsbescheid ein „juristischer Trick“ und das somit erteilte „ewige Baurecht“ ein „Schlag ins Gesicht“ für die Menschen wie Kommunen in der Flughafenregion. Der Bau eines S-Bahntunnels habe nichts mit einer dritten Startbahn zu tun, erklärte Grünen-Fraktionsvize Johannes Becher.

„Jahrelang wurde die Region in Sicherheit gewogen durch ein ‚auf Eis legen‘ oder ‚Photovoltaik statt 3. Startbahn‘-Ideen“, so Becher. „Und jetzt kommt raus, dass trotz alldem an der Verwirklichung der 3. Startbahn festgehalten wird und die Verjährung ausgehebelt wurde.“

Die Argumentation der Regierung von Oberbayern sei „blanker Unsinn“, da die dort genannten Arbeiten nichts mit der dritten Startbahn zu tun hätten. Es ist nicht zum ersten Mal, dass die Grünen befürchten, es werde das sogenannte ewige Baurecht für die Dritte Startbahn geben.

Den Planfeststellungsbeschluss zum Bau einer dritten Startbahn hat die Regierung von Oberbayern im Juli 2011 erlassen. Das Baurecht ist aber erst seit einer Gerichtsentscheidung 2015 rechtskräftig.

Auch Freisings Landrat Helmut Petz von den Freien Wählern hat bereits angekündigt, juristisch gegen die Entscheidung vorzugehen zu wollen.

Koalitionsvertrag sieht Moratorium vor

Da sich CSU und Freie Wähler bislang jedoch nicht auf ein gemeinsames Vorgehen in der Frage einigen konnten, haben sie in ihrem Koalitionsvertrag ein Moratorium verankert: „Über die Notwendigkeit einer dritten Start- und Landebahn am Flughafen München gibt es unter den Koalitionspartnern unterschiedliche Auffassungen“, heißt es im neuen Vertrag. Die Planungen für deren Bau würden daher auch während der aktuellen Legislaturperiode nicht weiterverfolgt. Bereits in ihrem ersten Koalitionsvertrag war das Thema ausgeklammert worden.

Eine Erweiterung des Flughafens stand seit der Corona-Krise auch nicht mehr ganz oben auf der Agenda, da die Zahl der Starts und Landungen nach wie vor nicht das Niveau von vor der Pandemie erreicht haben.

Auch die Zahl der Passagiere und die Menge an Luftfracht sowie Luftpost hinkt noch immer dem Rekordjahr 2019 hinterher. Damals hatte es viele laute Rufe nach einer dritten Startbahn gegeben, damit der Flughafen weiter wachsen und international seine Bedeutung als Drehkreuz behalten könne.

Protest „Lichterzeichen“

Seit 18 Jahren gibt es in Freising die Schweigemärsche „Lichterzeichen – zwei Bahnen reichen“ gegen den Bau der dritten Startbahn. Damit wollen vor allem Christen gegen eine dritte Startbahn am Flughafen München protestieren und sich für die Bewahrung der Schöpfung stark machen.

Zuletzt trafen sich am 13. Oktober die Teilnehmer an der Christi-Himmelfahrts-Kirche, um gemeinsam durch die Innenstadt zum Marienplatz zu ziehen. In der Vergangenheit fanden schon fast 400 Schweigemärsche mit Zehntausenden Teilnehmern statt.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zeitumstellung: Am Wochenende wird auf Winterzeit umgestellt?
Nächster Artikel Suedlink: Erste Kabel für die Stromtrasse sind unter der Erde
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
Kultur 10. August 2025
Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?