WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
Wirtschaft

Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 11. August 2025 17:50
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer eine Photovoltaik-Anlage auf sein Dach bauen möchte, kann Geld vom Bund, Land oder der Gemeinde beantragen. Auch ein möglicher Kredit der KfW hilft bei der Anschaffung. Ist die Photovoltaik-Anlage (PV) installiert, bekommen Betreiber Geld dafür, dass sie Strom in die Netze einspeisen. Diese verschiedenen Förderungen stellt Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) infrage. Stattdessen bringt sie neue Kosten für PV-Anlagen-Betreiber zur Diskussion.

Inhaltsübersicht
Welche Förderung gilt bislang beim Kauf von PV-Anlagen?Welche Förderung gilt bislang beim Betrieb von PV-Anlagen?Warum stellt Katherina Reiche das infrage?Wie soll es weitergehen?Von wem kommt Kritik?

Welche Förderung gilt bislang beim Kauf von PV-Anlagen?

Bisher fördern Bund, Länder und Kommunen den Kauf von PV-Anlagen und Stromspeicher. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gewährt günstige Kredite. Sie laufen mindestens zwei Jahre und betragen höchstens 150 Millionen Euro pro Vorhaben. Inbegriffen sind die Planung, Projektierung und Installation von Anlagen und Batteriespeichern.

Außerdem gibt es Steuervorteile. Wer eine PV-Anlage unter 30kWp gekauft und seit Januar 2023 installiert hat, ist von der Umsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent befreit.

Welche Förderung gilt bislang beim Betrieb von PV-Anlagen?

Eine weitere Förderung liegt in der sogenannten Einspeisevergütung. Solarstromerzeuger erhalten 20 Jahre lang einen garantierten Preis pro Kilowattstunde. Er variiert je nachdem, wie groß die Anlage ist, wie der Strom eingespeist wird und wann die PV-Anlage in Betrieb genommen wurde. Je mehr Leistung die Anlage hat, desto weniger Geld gibt es. Der Preis steigt, wenn der gesamte erzeugte Strom ins Netz geht und er sinkt, wenn nur der Überschuss nach Selbstverbrauch eingespeist wird.

Seit Anfang August gelten neue Einspeisevergütungen für neu installierte, kleine Solaranlagen. Bis zehn Kilowatt erhalten Betreiber laut Branchenverband 7,86 Cent je eingespeiste Kilowattstunde, für 10 bis 40 Kilowatt 6,80 Cent je Kilowattstunde. Alle sechs Monate wird die Einspeisevergütung um ein Prozent gesenkt. Das letzte Mal war das am 1. August.

Warum stellt Katherina Reiche das infrage?

Bisher gilt, dass Photovoltaik-Anlagen nahezu überall gebaut werden können. Ob der Strom an diesem Ort wirklich gebraucht wird und, ob die Netze den überschüssigen Strom auffangen können, wurde weniger beachtet. Das bemängelt Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU).

Ist es so sonnig wie momentan, laufen Solaranlagen bundesweit auf Hochtouren. Es wird mehr Strom produziert, als in den einzelnen Haushalten gebraucht wird. Das heißt, viel Strom fließt gleichzeitig in die Netze. Mit dieser Menge an Strom kann das Netz nicht immer umgehen. Einzelne Anlagen mussten in der Vergangenheit schon abgeregelt und andere Kraftwerke hochgefahren werden, was enorme Kosten verursacht. Im Jahr 2019 haben Stromkunden dafür 14 Milliarden Euro gezahlt, rechnet Reiche im Interview mit der Augsburger Allgemeinen vor.

Bisher sei der Ausbau unter anderem von Photovoltaik nicht mit dem Netzausbau synchronisiert worden. Das müsse sich ändern, um Kosten zu sparen.

Zudem liege der große wirtschaftliche Vorteil von Dach-Solaranlagen „nicht mehr in der Förderung, sondern im Eigenverbrauch, bei dem der Strom deutlich günstiger ist als, wenn er vom Versorger bezogen wird“, erklärt der Ministeriumssprecher. Die PV-Anlagen und Batteriespeicher würden außerdem immer günstiger. Rückwirkend will das Ministerium die Förderung nicht streichen: „Bestehende Anlagen haben bei der Förderung Bestandsschutz.“

Wie soll es weitergehen?

Auf Anfrage von BR24 betont das Bundeswirtschaftsministerium, dass die „Erneuerbaren Energien insgesamt weiter dringend gebraucht“ werden. Als Ziel nennt ein Sprecher des Ministeriums, dass sie in Zukunft 80 Prozent und mehr der Stromerzeugung übernehmen sollen. Dafür müssten sie „mehr Systemverantwortung“ übernehmen, das heißt, sie sollen „einen Beitrag zur Netzstabilität, zur Regelbarkeit und zur Steuerbarkeit leisten“. Im Interview mit der Augsburger Allgemeinen hat Wirtschaftsministerin Katharina Reiche nun vorgeschlagen, dass Betreiber von Solaranlagen den Netzkosten beteiligt werden, die sie verursachen.

Weiter fordert das Wirtschaftsministerium, dass der Strom intelligent eingespeist werden müsste. Eine Möglichkeit wäre, PV-Anlagen mit Stromspeichern zu verbinden. Damit sei er steuerbarer. PV-Anlagen-Betreiber sollten außerdem am Markt teilnehmen und ihren Strom dort vermarkten. Konkreter wird das Bundeswirtschaftsministerium auf Anfrage nicht.

Von wem kommt Kritik?

Dass Bundeswirtschaftsministerin Reiche die Förderung von Solarstrom infrage stellt, kritisieren die Grünen und der Bundesverband Solarwirtschaft.

Photovoltaik-Anlagen auf Dächern seien die umweltfreundlichste Form, Energie zu erzeugen, heißt es von den Grünen. Vize-Parteichef Sven Giegold sagte der Augsburger Allgemeinen, dass ohne die Prämie deutlich weniger Photovoltaik-Anlagen installiert würden. „Wenn die Anreize zur Einspeisung wegfallen, werden die Dächer nicht mehr vollgemacht.“ Die Energiewende werde dann ein Geschäft von Großunternehmen und Investoren.

Ähnlich sieht es der Bundesverband Solarwirtschaft. Eine Umfrage unter Solarinstallateuren habe gezeigt, dass sich nur vier von zehn Kunden eine PV-Anlage aufs Eigenheim bauen würden, sollte die Förderung wegfallen. Die Umsetzung eines derartigen Vorhabens würde die Klimaziele gefährden, meldet Solarwirtschaft. Außerdem würde es die Branche mit rund 150.000 Beschäftigten stark schädigen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Warum ab 2026 Robotaxis durch München rollen könnten
Nächster Artikel Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?