WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ganz viel Mut im Ökosystem: Bits&Pretzels in München gestartet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ganz viel Mut im Ökosystem: Bits&Pretzels in München gestartet
Wirtschaft

Ganz viel Mut im Ökosystem: Bits&Pretzels in München gestartet

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 30. September 2024 06:51
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In München hat heute die Startup-Messe Bits&Pretzels begonnen. Die „Bits“, wie sie auch genannt wird, ist eines der größten Treffen für junge Forschungs-Unternehmen in ganz Europa. Zu Gast sind Investoren aus aller Welt, genauso wie große Unternehmen, die hier nach Talenten suchen – und die Bundespolitik. Zwischendrin tummeln sich Gründerinnen und Gründer, die sich mit potenziellen Geldgebern wie Benjamin Erhart treffen wollen.

Inhaltsübersicht
Mehr Geldgeber als sonst aus den USA und EuropaEs geht um Mut und um ein „Ökosystem“Habeck und Lindner auch auf dem Podium

Mehr Geldgeber als sonst aus den USA und Europa

Benjamin Erhart ist für den Investmentfonds UVC hier. Das ist einer der größten Investmentfonds, die aus dem Kosmos der TU München, oder noch genauer: Dem UnternehmerTUM, hervorgegangen ist. Seine Aufgabe ist es, das Geld von Unternehmen, Banken oder Privatiers so zu investieren, dass aus guten Startup-Ideen profitable Unternehmen werden. Und für ihn gibt es viel zu tun. Denn das „Ökosystem“ der Startups ist in den vergangenen zehn Jahren stark gewachsen. Auch deshalb kommen dieses Jahr mehr Geldgeber als sonst aus den USA und aus dem Rest Europa zur „Bits“.

Die gemeinsame Atemeinheit am Anfang der Bits, mit dem schönen Titel „Regulate your breath“, hat Erhart nicht mitgenommen. Ihn interessiert mehr der politische Hintergrund, die Frage: Wie können Europas Startups erfolgreicher werden und „besser wachsen“. Eine Antwort darauf kommt von Tobias Gotthardt, dem Staatssekretär im bayerischen Wirtschaftsministerium. Er spricht gleich zur Eröffnung der Messe und sagt, die Bits sei eine Art „Stammtisch“ all derer, die das „Gründer-Gen“ in sich tragen. Und Europas neue Kommission solle dort hinschauen und sich inspirieren lassen, von der Bereitschaft der jungen Gründer, sich etwas Neues einfallen zu lassen, auch über bürokratische Hürden hinweg.

Es geht um Mut und um ein „Ökosystem“

Für Benjamin Erhart geht es mehr um Mut als um Deregulierung. Es sei nicht leicht momentan, mutig zu sein, sagt er. „Morgens aufzustehen und in die Welt zu gehen, während die Stimmung so schlecht ist wie nie“, das sei nicht gerade ein Nährboden für Gründungen und Geldgeber. Auch deshalb sei es gut, dass dieses Jahr die ganz großen Namen bei der Bits fehlen. „Dieses Jahr ist es ruhiger als wenn Obama oder Schwarzenegger auf dem Programm stehen“, sagt Benjamin Erhart. „Dann können wir besser arbeiten.“ Arbeiten, das heißt an solchen Tagen für ihn, mit Startups aus aller Welt ins Gespräch zu kommen, aber auch mit Geldgebern zu Mittag zu essen oder Gesprächsrunden zu besuchen, auf denen Menschen ihre Erfahrungen austauschen.

„Es ist schwer zu vermitteln, was genau wir hier machen“, gibt Erhart zu. „Erst wenn man dabei ist, merkt man, wie wichtig Kontakte und Informationen in unserem Ökosystem sind.“ Mit „Ökosystem“ meint Erhart die gesamte Gründerbranche. Die sei in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren stark gewachsen, gerade in München. Nun sei es aber an der Zeit, das innereuropäische Tech-Gründer-Netzwerk auszubauen und „mindestens zehnfach zu wachsen“, so Erhart. Das müsse das Ziel sein, wenn der Industriestandort Europa standhalten soll.

Habeck und Lindner auch auf dem Podium

Zu diesem Industriestandort wird sich am Abend auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) noch äußern, wenn er erst in einer Diskussionsrunde spricht und dann auf der großen Bühne eine Keynote hält. Am Montag dann kommt noch Christian Lindner (FDP) in seiner Rolle als Bundesfinanzminister und spricht über Startups in Deutschland und Europa.

Benjamin Erhart ist inzwischen beschäftigt, ein Mittagessen mit zwei Investoren steht an. Am Ende des Tages wird er viele neue Ideen gehört haben. Was für ihn aber wichtiger ist als die eine große Idee: Dabei sein, Mut zusprechen und das Ökosystem der Startup-Welt vergrößern.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zeitumstellung: Wann wird die Uhr für die Winterzeit umgestellt?
Nächster Artikel „Scully-Fenster“: Glaskunst in Landshuter Martinskirche gesegnet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?