WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gastronomie: Sinken mit der Mehrwertsteuer auch die Preise?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Gastronomie: Sinken mit der Mehrwertsteuer auch die Preise?
Wirtschaft

Gastronomie: Sinken mit der Mehrwertsteuer auch die Preise?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Blauer Himmel und Sonnenschein begleiten am Montag das Frühlingsfest in München. Besucher schlendern zwischen Fahrgeschäften und Schmankerlbuden, während im Festzelt Hippodrom ab dem späten Vormittag das Branchentreffen „Gastrofrühling“ des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Bayern läuft. Der Verband blickt mit einigem Optimismus in die nähere Zukunft. Grund sind eine Absenkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie und weitere Erleichterungen, die die künftige Bundesregierung für die Branche plant.

Inhaltsübersicht
Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Senkung im JanuarCSU-Chef und Ministerpräsident Söder will Gastronomie stärkenSinken die Preise in den Gaststätten?Gastwirt beklagt hohe Steuer und sieht InvestitionsstauDehoga Bayern beim Thema Preise zurückhaltend

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Senkung im Januar

Zum 1. Januar 2026 soll in der Gastronomie die Mehrwertsteuer auf Speisen von 19 auf sieben Prozent gesenkt werden. Dankende Worte des Verbandes gingen dafür im Münchner Hippodrom, insbesondere an die CSU und Ministerpräsident Söder. Der bekam auf der Bühne einen roten Umhang geschenkt, mit einer großen „7“ im Stil des Comic-Helden Superman auf dem Rücken. Angela Inselkammer, Präsidentin des Dehoga Bayern erklärte an Söder gerichtet: „Wir können uns auf Dich verlassen, massiv hast Du Dich für uns eingesetzt.“ Gott sei Dank habe man in Bayern einen Ministerpräsidenten und eine Staatsregierung, die ihre Entscheidungen mutig und auch gegen heftige Widerstände vertrete.

CSU-Chef und Ministerpräsident Söder will Gastronomie stärken

Gegenfinanzieren müssen die Mehrwertsteuersenkung die Bundesländer. In deren Haushalt fließt die Mehrwertsteuer. CSU-Chef und Ministerpräsident Markus Söder sprach heute von einer guten Investition. Söder betonte die Bedeutung von Tourismus und Gastronomie sowohl für die Wirtschaft als auf für die Identität im Freistaat. „Damit werden Möglichkeiten geschaffen, dass auch kleine Gastwirtschaften erhalten werden können, Dorfwirtschaften, und es kann auch ein Stück weit investiert werden, was sehr wichtig ist, um weiter Tourismusland Nummer eins zu bleiben“, erklärte Söder im Gespräch mit dem BR.

Sinken die Preise in den Gaststätten?

Fragt man Passanten, draußen auf dem Gelände des Münchner Frühlingsfestes, gehen die Meinungen auseinander. „Wenn die Steuer runtergeht, würde ich schon erwarten, dass auch die Preise runtergehen, aber die Erfahrung sagt, das findet in der Regel nicht statt“, sagt ein Großvater, der seine Enkelin übers Fest führt. Man gehe als Familie halt nicht mehr so oft zum Essen, ist das Fazit eines jungen Familienvaters. „Irgendwo müssen wir ja auch unsere Einnahmen hernehmen“ erklärt dagegen ein Mann, der selbst im Service eines Landgasthofs arbeitet. Ein junges Paar vertritt gemeinsam den Standpunkt, die Mehrwertsteuersenkung sollte beiden Seiten zugutekommen: indem Wirte entlastet, aber eben auch die Preise für die Kunden ein Stück weit gesenkt werden.

Gastwirt beklagt hohe Steuer und sieht Investitionsstau

Zurück ins Zelt: Einen Familienbetrieb führt Gastrofrühling-Besucher Peter Pesold in Königstein in der Oberpfalz. Pesold sieht ein Dilemma für sein Hotel-Gasthof-Café „zur Post“ und die ganze Branche: „Wir müssen immer mehr verlangen, sind aber unter Zugzwang günstig zu bleiben, gerade auch auf dem Land“. Durch die 19 Prozent Mehrwertsteuer habe man einen Investitionsstau, meint Pesold. Die Gäste seien nicht bereit, die wieder angehobene Mehrwertsteuer zu bezahlen. Bis Ende des 2023 war sie wegen der wirtschaftlichen Folgen der Coronapandemie auf sieben Prozent abgesenkt worden. „Was man auf alle Fälle nicht machen darf, ist an der Qualität zu sparen. Qualität ist unser oberstes Ziel und bringt uns am meisten Gäste“, sagt Pesold. An anderer Stelle könne man etwas machen, etwa bei den Energiekosten. Doch Einsparen heiße dann immer, erst einmal Geld auszugeben, etwa für eine neue Heizung.

Dehoga Bayern beim Thema Preise zurückhaltend

Und wie sieht es der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga in Bayern? „Wir haben das Gefühl, dass die Bundesregierung verstanden hat, in welcher Lage wir sind“, sagt Präsidentin Angela Inselkammer. Neben der Mehrwertsteuersenkung nennt sie unter anderem die Themen Bürokratie, Wochenarbeitszeit und die Vergütung von Überstunden, bei denen der Koalitionsvertrag Änderungen erwarten lässt. „Wir sind in einer Situation, in der wir die Kosten, die wir haben, nicht mehr weitergeben können, sonst verlieren wir unsere Gäste“, schätzt Inselkammer die Verfassung der Branche ein. Ob die Preise in der Gastronomie mit der Mehrwertsteuersenkung nach unten gehen werden? Das werde von Wirt zu Wirt unterschiedlich sein: „Das ist eine Kalkulation, die jeder Wirt selber machen muss“, sagt die Präsidentin des Dehoga Bayern.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Neues ChatGPT-Update sorgt für Chaos – das steckt dahinter
Nächster Artikel Elektronische Patientenakte bundesweit – was sich jetzt ändert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
Kultur 3. August 2025
„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?