WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gebäudetyp E: Einfachere Bauweise soll Kosten senken
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Gebäudetyp E: Einfachere Bauweise soll Kosten senken
Wirtschaft

Gebäudetyp E: Einfachere Bauweise soll Kosten senken

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 20. September 2024 07:56
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Einfacher, günstiger und schneller bauen: Der Gebäudetyp E verspricht vor allem Wohnungsunternehmen viele Vorteile. So dürfen künftig etwa Betondecken statt der bislang vorgeschriebenen 18 cm nur noch 14 cm Stärke aufweisen. Viel Baumaterial, Arbeitszeit und Geld kann so gespart werden, das Ganze geht aber auch auf Kosten des Schallschutzes.

Inhaltsübersicht
Gebäudetyp E: Geschätzte Einsparung von zehn Prozent der Baukosten19 Pilotprojekte zum Gebäudetyp E in BayernPilotprojekt in Gauting: Fahrrad- statt TiefgaragenstellplätzeBauherrenschutzbund: Gebäudetyp E für private Bauherren wenig geeignet

Auch die Elektroausstattung von Wohnungen, also etwa die Zahl der Steckdosen und Schalter, kann künftig frei gewählt und damit dem tatsächlichen Bedarf angepasst werden. Hans Mayer, Direktor beim Verband bayerischer Wohnungsunternehmen, spricht von einem insgesamt hohen Einsparpotenzial.

Gebäudetyp E: Geschätzte Einsparung von zehn Prozent der Baukosten

Seriöse Schätzungen würden davon ausgehen, dass man mithilfe des Gebäudetyps E rund zehn Prozent der Baukosten einsparen kann. „Und darum ist dieser Gebäudetyp einer der vielen Bausteine, um wieder bezahlbar bauen zu können“, so Verbandsdirektor Hans Mayer.

Dass sich aus dem Gebäudetyp E künftig ein „Wohnen zweiter Klasse“ mit deutlich reduziertem Komfort entwickeln könnte, glaubt er nicht. Die Mieter würden wenig von den Abweichungen spüren. Der Komfort sei wahrscheinlich immer noch besser als bei Bestandswohnungen aus den 60er, 70er und 80er Jahren.

19 Pilotprojekte zum Gebäudetyp E in Bayern

Insgesamt 19 Pilotprojekte zum Gebäudetyp E sind derzeit in Bayern in Planung. Mehrheitlich von Genossenschaften und kommunalen Wohnungsunternehmen, deren Mieter auf günstigen Wohnraum angewiesen sind. So soll in Gauting im oberbayerischen Landkreis Starnberg etwa ein Pilotprojekt für Auszubildende und Studierende entstehen, in Holzbauweise.

Auf der einen Seite begrünt, auf der anderen mit Holzfassade versehen, ist dem Gebäude auf den ersten Blick gar keine Sparsamkeit anzumerken. Es gibt Balkone, Gemeinschaftsräume und einen kleinteiligen Garten mit Kräuterbeeten. Doch Modulbauweise, reduzierte Haustechnik und vor allem ein umweltfreundliches Mobilitätskonzept führen doch zu erheblichen Kostenreduzierungen, so Architektin Melanie Hammer.

Pilotprojekt in Gauting: Fahrrad- statt Tiefgaragenstellplätze

Um sparsamer zu bauen und auch für die Umwelt etwas Gutes zu tun, spielen Fahrräder bei dem Wohnprojekt eine wichtige Rolle. Zugleich wird auf den Bau eines Kellers und einer Tiefgarage verzichtet. PKW-Stellplätze sollen oberirdisch entstehen und damit vergleichsweise wenig kosten. Das experimentierfreudige Pilotprojekt „Wohnen mit Kraut und Radl“ ist auf zahlreiche Ausnahmegenehmigungen angewiesen. Das betrifft etwa die Zahl der PKW-Stellplätze, aber auch die Verwendung neuer, ökologischer Dämmstoffe. Dies muss alles erst noch genehmigt werden.

Bauherrenschutzbund: Gebäudetyp E für private Bauherren wenig geeignet

Der Bauherrenschutzbund kritisiert den Gebäudetyp E als wenig geeignet für private Bauherren, die Ein- oder Zweifamilienhäuser errichten. Hier könnten Einsparpotenziale nicht annähernd so gut realisiert werden wie bei Großprojekten, so Florian Becker, Geschäftsführer des Bauherrenschutzbunds. Wer sich ein Haus baut, wolle zudem häufig gar nicht am Komfort sparen, also etwa an der Zahl der Steckdosen und Schalter. Insgesamt würden die Einsparpotenziale nur bei circa fünf Prozent der Baukosten liegen.

Abweichungen von anerkannten Regeln der Technik und Baunormen könnten zudem für private Bauherren ein erhebliches Risiko sein, befürchtet Florian Becker. Sämtliche Details zur Ausführung müssten dann in den Bau- und Leistungsbeschreibungen genannt werden. Sonst könne es passieren, dass der Putz an den Wänden fürs anschließende Tapezieren nicht ausreichend vorbereitet ist. Oder die Steckdosen nicht exakt auf der gleichen Höhe liegen. Handwerksbetriebe hätten hier durch mögliche Abweichungen von Normen und Regeln künftig größere Freiheiten.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Warum der starke Regen ein Problem für Mehlschwalben war
Nächster Artikel Forensische Archäologie: Dem Verbrechen akribisch auf der Spur
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?