WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gegen Deepfakes: Bayerisches Start-up erhält 350.000 Euro
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Gegen Deepfakes: Bayerisches Start-up erhält 350.000 Euro
Wirtschaft

Gegen Deepfakes: Bayerisches Start-up erhält 350.000 Euro

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 14. November 2024 08:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Start-up Neuraforge mit Sitz Irschenberg und München hat im Rahmen eines Innovationswettbewerbs 350.000 Euro Fördermittel vom Bund erhalten. Ziel des Wettbewerbs war es, kleinere Unternehmen zu finden und zu unterstützen, die Deepfakes enttarnen können. Konkret sollen die Firmen Lösungen entwickeln, um Deepfakes, also von Künstlicher Intelligenz (KI) geschaffene Fotos, Video- und Audioaufnahmen zu erkennen und somit deren Verbreitung zu verhindern.

Inhaltsübersicht
Im idyllischen Irschenberg werden Deepfakes enttarntDeepfakes zerstören VertrauenWer mit den Betrügern mithalten will, muss schnell sein

Im idyllischen Irschenberg werden Deepfakes enttarnt

Die Förderung kommt von der Bundesagentur für Sprunginnovation SPRIND mit Sitz in Leipzig. Der Bund ist Gesellschafter. Mit der Förderzusage zählt Neuraforge zu bundesweit zwölf Teams, die im Rahmen des Innovationswettbewerbs ausgewählt wurden. Laut SPRIND werden momentan nur etwa zwei Prozent aller eingereichten Projekte gefördert.

Die Kerntechnologie von Neuraforge basiert auf einem Algorithmus, der speziell für die Erkennung von Deepfakes entwickelt wurde. Also eine KI, die andere KIs erkennen soll. Die Gründer, Anatol Maier und Anika Gruner, sehen in der Finanzierung eine große Chance, die technische Entwicklung und das Wachstum ihres Start-ups weiter voranzutreiben.

Deepfakes zerstören Vertrauen

Papst Franziskus in weißer Daunenjacke – ein mittlerweile berühmtes Deepfake, das zunächst komisch anmutet. Doch die Entwicklung ist ernst: Nach einer Umfrage von Bitkom, dem Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche, können 81 Prozent der Befragten Deepfakes gar nicht oder nur schwer erkennen.

Diese Unsicherheit, was stimmt und was nicht, zerstört letztlich Vertrauen in Medien, Einzelpersonen und Institutionen. Ein Problem, das das bayerische Start-up Neuraforge lösen möchte.

Wer mit den Betrügern mithalten will, muss schnell sein

Die Firmengründerin Gruner sagt „Wir konnten deutlich machen, dass wir die ideale Kombination aus Business- und Forschungsfokus haben, um echte Innovationen schnell marktreif zu machen.“ Und auf Schnelligkeit kommt es an. Denn die technische Entwicklung von KI schreitet rasch voran. Da haben es etablierte Unternehmen mit schwerfälligeren Strukturen oft schwerer, Schritt zu halten als kleinere, agilere Start-ups.

Nun hat das Team um Maier und Gruner bis Mai Zeit, seinen Ansatz zur Bekämpfung von Deepfakes zu erweitern. Schließlich präsentiert das Team die Ergebnisse einer Jury, um dann in einer möglichen zweiten Phase weiteres Fördergeld zu erhalten.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel EKD-Synode: Geld für Missbrauchsopfer, Ja zum Kirchenasyl
Nächster Artikel „Kühe einschüchtern“: Machte der Krieg Putin „sehr schwach“?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?