WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Geldanlage: Worauf achten beim Sparen für Kinder?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Geldanlage: Worauf achten beim Sparen für Kinder?
Wirtschaft

Geldanlage: Worauf achten beim Sparen für Kinder?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 30. Oktober 2024 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Mailand vor 100 Jahren: Im Oktober 1924 kommen Delegierte aus 27 Ländern zum „First International Thrift Congress“ zusammen. In dieser Woche wird der Grundstein für den Weltspartag gelegt. Bis heute wird der Tag als Anlass hergenommen, um mit dem Sparen zu beginnen – und auch Kinder dafür zu motivieren.

Inhaltsübersicht
Geld anlegen für Kinder: Worauf zu achten istVor allem ETFs und Tagesgeldkonten bieten sich anWorauf man verzichten kannNachhaltige Geldanlage bei Fonds und Banken

Bevor die Kinder selbst anfangen können, ihr Geld zu sparen, legen meist Eltern oder Großeltern etwas für den Nachwuchs an. Gründe dafür gibt es genug: Sei es der Führerschein oder die Mietkaution für das WG-Zimmer oder die Wohnung, wenn die Kinder einmal ausziehen. Alles Beträge, die nicht so einfach aus dem Ärmel geschüttelt werden können.

Geld anlegen für Kinder: Worauf zu achten ist

Am Anfang steht der Kassensturz der Familie. Wie hoch sind die monatlichen Ausgaben, was kann für die Kinder zurückgelegt werden? Wer sich überschätzt und monatlich zu viel auf das Konto des Nachwuchses legt, muss damit rechnen, zu wenig für das tägliche Leben zu haben – und davon hat keiner was.

„Es ist tatsächlich nicht besonders schwierig, Geld für Kinder anzulegen und zu sparen“, sagt Brigitte Wallstabe-Watermann. Sie ist eine der Autorinnen des Ratgebers „Geld anlegen für Kinder“, der aktuell bei Stiftung Warentest erschienen ist. „Man braucht dafür eigentlich nur ein Tagesgeldkonto und ein Wertpapierdepot. Und dann kann man da gut sparen. Möglichst regelmäßig. Und je länger, desto besser.“ Am besten legt man schon ab der Geburt etwas für die Töchter und Söhne zurück. Bereits kleine Beträge summieren sich im Laufe der Jahre.

Vor allem ETFs und Tagesgeldkonten bieten sich an

Für eine langfristige und sinnvolle Geldanlage bedarf es nach Aussage der Expertin eigentlich nur zweier Bausteine: Zum einen ein breit gestreutes Aktienportfolio, welches langfristig für Rendite sorgt. Hier bieten sich aufgrund der geringen Gebühren sogenannte ETFs an. ETF-Sparpläne werden oft auch schon für kleine Beträge angeboten. Der zweite Baustein sollte eine Zinsanlage sein, mit der man planen kann, also beispielsweise Tages- oder Festgeld.

Wer noch ein Depot für den Nachwuchs sucht, sollte beachten, dass dort die Gebühren für den Kauf und den Verkauf von Wertpapieren niedrig sind und die Depotführung kostenlos ist. Und, ganz klar: der ETF, den man sich ausgesucht hat, sollte auch handelbar sein.

Worauf man verzichten kann

Das Angebot an Finanzprodukten für Kinder ist groß, nicht alle sind jedoch ideal für die Familien. „Aus unserer Sicht meiden sollte man Geldanlagen, in denen man feststeckt. Also Sparpläne, die man unbedingt durchhalten muss, zum Beispiel fondsgebundene Versicherungen. Da ist man fest eingezurrt und muss durchhalten. Und außerdem sind diese Produkte von den Kosten her sehr teuer“, sagt Brigitte Wallstabe-Watermann.

Nachhaltige Geldanlage bei Fonds und Banken

Der Ratgeber von Stiftung Warentest geht auch auf die nachhaltige Geldanlage ein. Hier spielt oft der Ausschluss von Unternehmen eine Rolle, die in Kinderarbeit, Kohle oder Rüstung investieren. Nachhaltigkeitsfonds haben sowohl die Hausbank als auch Onlinebroker im Angebot.

Es gibt aber auch reine Nachhaltigkeitsbanken. Bei diesen gelten die ethischen, ökologischen und sozialen Kriterien für die gesamte Geschäftstätigkeit und nicht nur für die einzelnen Angebote.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zugvögel: Wie reagieren sie auf den Klimawandel?
Nächster Artikel IG Metall und Arbeitgeber: Verhandlungen und weitere Streiks
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?