WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Geldanlage: Worauf achten beim Sparen für Kinder?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Geldanlage: Worauf achten beim Sparen für Kinder?
Wirtschaft

Geldanlage: Worauf achten beim Sparen für Kinder?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 30. Oktober 2024 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Mailand vor 100 Jahren: Im Oktober 1924 kommen Delegierte aus 27 Ländern zum „First International Thrift Congress“ zusammen. In dieser Woche wird der Grundstein für den Weltspartag gelegt. Bis heute wird der Tag als Anlass hergenommen, um mit dem Sparen zu beginnen – und auch Kinder dafür zu motivieren.

Inhaltsübersicht
Geld anlegen für Kinder: Worauf zu achten istVor allem ETFs und Tagesgeldkonten bieten sich anWorauf man verzichten kannNachhaltige Geldanlage bei Fonds und Banken

Bevor die Kinder selbst anfangen können, ihr Geld zu sparen, legen meist Eltern oder Großeltern etwas für den Nachwuchs an. Gründe dafür gibt es genug: Sei es der Führerschein oder die Mietkaution für das WG-Zimmer oder die Wohnung, wenn die Kinder einmal ausziehen. Alles Beträge, die nicht so einfach aus dem Ärmel geschüttelt werden können.

Geld anlegen für Kinder: Worauf zu achten ist

Am Anfang steht der Kassensturz der Familie. Wie hoch sind die monatlichen Ausgaben, was kann für die Kinder zurückgelegt werden? Wer sich überschätzt und monatlich zu viel auf das Konto des Nachwuchses legt, muss damit rechnen, zu wenig für das tägliche Leben zu haben – und davon hat keiner was.

„Es ist tatsächlich nicht besonders schwierig, Geld für Kinder anzulegen und zu sparen“, sagt Brigitte Wallstabe-Watermann. Sie ist eine der Autorinnen des Ratgebers „Geld anlegen für Kinder“, der aktuell bei Stiftung Warentest erschienen ist. „Man braucht dafür eigentlich nur ein Tagesgeldkonto und ein Wertpapierdepot. Und dann kann man da gut sparen. Möglichst regelmäßig. Und je länger, desto besser.“ Am besten legt man schon ab der Geburt etwas für die Töchter und Söhne zurück. Bereits kleine Beträge summieren sich im Laufe der Jahre.

Vor allem ETFs und Tagesgeldkonten bieten sich an

Für eine langfristige und sinnvolle Geldanlage bedarf es nach Aussage der Expertin eigentlich nur zweier Bausteine: Zum einen ein breit gestreutes Aktienportfolio, welches langfristig für Rendite sorgt. Hier bieten sich aufgrund der geringen Gebühren sogenannte ETFs an. ETF-Sparpläne werden oft auch schon für kleine Beträge angeboten. Der zweite Baustein sollte eine Zinsanlage sein, mit der man planen kann, also beispielsweise Tages- oder Festgeld.

Wer noch ein Depot für den Nachwuchs sucht, sollte beachten, dass dort die Gebühren für den Kauf und den Verkauf von Wertpapieren niedrig sind und die Depotführung kostenlos ist. Und, ganz klar: der ETF, den man sich ausgesucht hat, sollte auch handelbar sein.

Worauf man verzichten kann

Das Angebot an Finanzprodukten für Kinder ist groß, nicht alle sind jedoch ideal für die Familien. „Aus unserer Sicht meiden sollte man Geldanlagen, in denen man feststeckt. Also Sparpläne, die man unbedingt durchhalten muss, zum Beispiel fondsgebundene Versicherungen. Da ist man fest eingezurrt und muss durchhalten. Und außerdem sind diese Produkte von den Kosten her sehr teuer“, sagt Brigitte Wallstabe-Watermann.

Nachhaltige Geldanlage bei Fonds und Banken

Der Ratgeber von Stiftung Warentest geht auch auf die nachhaltige Geldanlage ein. Hier spielt oft der Ausschluss von Unternehmen eine Rolle, die in Kinderarbeit, Kohle oder Rüstung investieren. Nachhaltigkeitsfonds haben sowohl die Hausbank als auch Onlinebroker im Angebot.

Es gibt aber auch reine Nachhaltigkeitsbanken. Bei diesen gelten die ethischen, ökologischen und sozialen Kriterien für die gesamte Geschäftstätigkeit und nicht nur für die einzelnen Angebote.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zugvögel: Wie reagieren sie auf den Klimawandel?
Nächster Artikel IG Metall und Arbeitgeber: Verhandlungen und weitere Streiks
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?