WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Generation Z fleißiger als gedacht – Studie widerlegt Klischee
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Generation Z fleißiger als gedacht – Studie widerlegt Klischee
Wirtschaft

Generation Z fleißiger als gedacht – Studie widerlegt Klischee

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 18. Februar 2025 15:53
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Zur Jahrtausendwende haben junge Leute immer weniger ihr eigenes Geld verdient. Doch das hat sich in den vergangenen zehn Jahren geändert.

Inhaltsübersicht
Erwerbsbeteiligung der Jungen hat deutlich zugenommenForscher: Gen Z entspricht nicht dem KlischeeGen Z: Studenten arbeiten häufiger nebenbeiKürzeres Studium, schneller in Arbeit

Ist die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen in den Jahren 1995 bis 2015 konstant gesunken, steigt diese seitdem wieder an. Heute arbeiten rund drei Viertel der Generation Z und damit sechs Prozentpunkte mehr als 2015, wie Daten des Mikrozensus der Bundesagentur für Arbeit und der Bevölkerungsstatistik des Statistischen Bundesamtes zeigen (externer Link).

Erwerbsbeteiligung der Jungen hat deutlich zugenommen

Bei den Älteren, also den 25- bis 64-Jährigen, hat die Erwerbsbeteiligung im gleichen Zeitraum zwar auch ihren langfristigen Aufwärtstrend fortgesetzt und ist um 2,8 Prozentpunkte geklettert – auf 86,9 Prozent. Aber die Daten zeigen: Die Erwerbsbeteiligung der Jungen hat noch deutlich stärker zugenommen.

Allerdings beschränkt sich die Analyse allein auf die Bevölkerung mit deutscher Staatsangehörigkeit. Ab 2015 setzte eine starke Fluchtmigration insbesondere von jungen Menschen ein, deren Einbeziehung die Ergebnisse stark verzerren würde, so Studienmacher.

Forscher: Gen Z entspricht nicht dem Klischee

„Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein verbreitetes Vorurteil“, sagt IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber. IAB steht für das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. „Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr“, so Weber weiter.

Zur Generation Z gehören nach gängiger Definition Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren sind. Sie gelten als sogenannte „Digital Natives“, sind also aufgewachsen mit Smartphones, sozialen Netzwerken sowie Streaming-Diensten. Ihnen wird oft nachgesagt, dass ihnen die sogenannte Work-Life-Balance wichtig ist, also flexible Arbeitszeiten und genügend Freizeit.

Gen Z: Studenten arbeiten häufiger nebenbei

Von 2015 bis 2023 hat die Vollzeitbeschäftigung unter den 20- bis 24-Jährigen zugenommen, noch stärker aber die Teilzeitbeschäftigung. Und das liegt vor allem an immer mehr Studenten, die neben ihrem Studium jobben. Die Erwerbsquote unter Studenten hat laut IAB zwischen 2015 und 2023 um fast 20 Prozentpunkte zugenommen auf 56 Prozent. Grund dafür könnten den Experten zufolge die gestiegenen Kosten etwa für die Miete eine Rolle spielen.

Die Erwerbsquote unter allen Nicht-Studenten von 20 bis 24 Jahren ist zwar auch geklettert, aber nur um 1,6 Prozentpunkte.

Kürzeres Studium, schneller in Arbeit

In der Studie wird auch auf kürzere Studienzeiten verwiesen. Ab 2002 wurde mit der Bologna-Reform ein neues Studiensystem eingeführt. Studenten können seitdem zwischen kürzeren Bachelor-Studiengängen und einem längeren Studium inklusive Master wählen. Teilweise dürfte der Anstieg bei der Erwerbsbeteiligung also darauf zurückzuführen sein, dass manche Studierende bereits nach dem Bachelorabschluss einer Erwerbstätigkeit nachgehen.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Staatsschutz ermittelt nach „Völkermord“-Vorwurf auf Berlinale
Nächster Artikel Vorsicht, Phishing: Neue Betrugsmasche zielt auf Telekom-Kunden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?