WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Geplatzte Bauprojekte: Rohbau statt fertiger Wohnungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Geplatzte Bauprojekte: Rohbau statt fertiger Wohnungen
Wirtschaft

Geplatzte Bauprojekte: Rohbau statt fertiger Wohnungen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. September 2024 06:50
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Es sollte ein Prestige-Projekt werden: Neueglofsheim, ein verwaister, rund um ein Schloss gelegener Ortsteil im Landkreis Regensburg, sollte wieder zum Leben erweckt werden. Ein Ehepaar hatte das mitten in der Natur gelegene Schloss samt Nebengebäuden gekauft. Stolz präsentierten sie 2015 in der örtlichen Presse ihre Pläne. Aus einem Bauernhof und einem Forsthaus sollten Wohnungen für rund 150 Menschen, ein Landgasthof und Werkstätten werden.

Inhaltsübersicht
Bauherr nennt nur vage GründeStillstand auch in PassauSozial geförderte Wohnungen betroffenBaubranche in der Krise„Ungesunder Boom“ vor der FlauteBaufirmen müssen sich absichern

Doch das Projekt ist vorerst gestoppt. Die Baufirma ist bereits vor einigen Monaten abgezogen. Ein Teil der Gebäude ist fertig, der Rest ist Baustelle. Besucht man die Mieter in den bereits fertiggestellten Gebäuden, ist der Ärger bei einem Teil von ihnen groß. Kabel und Rohre ragen aus dem hügeligen, ungepflegten Innenhof. Ein großer Rohbau steht ohne Fenster und Türen in der eigentlich idyllischen Landschaft.

Bauherr nennt nur vage Gründe

Fragt man beim Bauherrn nach, fällt die Antwort kurz aus: „Die angesprochenen Probleme bei unserem Projekt Margarethenhof sind sehr komplex und liegen weitgehend in der augenblicklichen konjunkturellen Lage der Baubranche begründet. Mit unseren Partnern arbeiten wir im Moment intensiv an zeitnahen Lösungen.“ Der Partner, eine große niederbayerische Baufirma, möchte sich nicht zu den Gründen äußern.

Stillstand auch in Passau

Neueglofsheim ist kein Einzelfall. Das sogenannte Peschl-Areal ist das größte Wohnprojekt in Passau und gleichzeitig auch das größte Sorgenkind. Seit über zwei Jahren stehen die Bauarbeiten still. Hunderte Menschen sollten hier seit April 2022 wohnen. Aber es steht nur der Rohbau, die Baufirmen sind längst weg. Die Firma, die Mehrheitseigentümerin des Areals ist, ist insolvent.

Zumindest haben mit dem Insolvenzverwalter nun alle Beteiligten einen Ansprechpartner. Das war nicht immer so. Die Immobilienfirma, die die sogenannten „Brauhöfe“ hochziehen wollte, verabschiedete sich schnell aus dem Projekt. Von da an wurde das Areal mehrfach weitergereicht. Für die rund 40 Wohnungskäufer ein Albtraum. Sie hatten längst mit Mieteinnahmen gerechnet.

Sozial geförderte Wohnungen betroffen

Auch für die Stadt Passau ist der Stillstand bitter. Es sollten auf 30 Prozent der Fläche sozial geförderte Mietwohnungen entstehen. Oberbürgermeister Jürgen Dupper (SPD) gibt sich dennoch optimistisch. Es gebe solide Interessenten: „Wünschenswert wäre, dass der jetzige Eigentümer das Vorhaben baldmöglichst entweder selber vorantreiben oder in andere Hände legen würde, damit die derzeitige Brache endlich der Vergangenheit angehört.“

Baubranche in der Krise

Der Wohnungsbau in Deutschland schwächelt. Hohe Zinsen und teures Baumaterial halten viele Investoren und private Haushalte vom Bauen ab. Bundesweit blickt jedes zweite Unternehmen pessimistisch auf die kommenden Monate. Die Gewerkschaft IG Bau und der Deutsche Mieterbund fordern bereits ein staatliches Konjunkturpaket gegen Wohnungsnot.

Unternehmen in Niederbayern und der Oberpfalz sprechen von Stagnation bis hin zum Rückgang beim Wohnungsbau. „Man sieht es ja auch an den Baugenehmigungen. Die haben sich halbiert und es wird die nächsten zwei, drei Jahre nicht viel passieren“, sagt Ewald Weber, Ostbayern-Vorsitzender des Bayerischen Bauindustrieverbands.

„Ungesunder Boom“ vor der Flaute

Langfristig gesehen sei die Situation aber nicht außergewöhnlich. Die Branche komme aus einem Boom. „Es ist sehr viel gebaut worden, nur an falscher Stelle. Zu wenig im sozialen Bereich, mehr im hochpreisigen Segment.“ Aufgrund der niedrigen Zinsen habe jeder Häuser bauen können. „Ein ungesunder Boom“, sagt Weber. „Und jetzt kommen wir wieder langsam zurück auf Normalität.“

Baufirmen müssen sich absichern

Abgebrochene oder gestoppte Bauprojekte sind laut Weber aber „Einzelfälle“. Vor allem Altfälle seien betroffen, bei denen die Bauträger die Projekte mit niedrigen Zinsen finanziert hatten und jetzt mit den höheren Zinsen nicht mehr weiterkommen. Damit es kein böses Erwachen gibt, müssten Baufirmen darauf achten, dass die Projekte auch ausreichend finanziert sind. Weber rät: Sich vorher vergewissern, dass die Finanzierung steht und sich Bürgschaften geben lassen. Durch sinkende Zinsen werde die Finanzierung aber bereits wieder leichter und Banken seien bei der Kreditvergabe heute wieder deutlich vorsichtiger.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wie sinnvoll ist die Änderung der Stundentafel an Grundschulen?
Nächster Artikel Darth Vaders Stimme: US-Schauspieler James Earl Jones ist tot
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?