WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie
Wirtschaft

Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 6. Oktober 2025 20:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn immer öfter und immer mehr Firmen im Freistaat mit einem massiven Stellenabbau von sich reden machen, dann sorgt das für Unsicherheit unter den Beschäftigten auch in anderen Unternehmen. Die IG Metall in Bayern hat dazu einmal die befragt, die das jeden Tag vor Ort mitbekommen: ihre Betriebsräte. Mehr als 300 haben mitgemacht. Das Ergebnis hat die Gewerkschaft dann doch aufgeschreckt.

Inhaltsübersicht
Auch Kernkompetenzen werden verlagertFördergeld nur bei Erhalt von ArbeitsplätzenZu hohe GewinnerwartungenMasterplan für den Industriestandort Bayern

Auch Kernkompetenzen werden verlagert

Dass Firmen sich vom „Made in Bavaria“ verabschieden und die Produktion ins Ausland verlagern, das ist kein neues Phänomen. Seit Jahren kritisiert die Gewerkschaft das und versucht gegenzusteuern. Dass aber jetzt zunehmend auch der Bereich Forschung und Entwicklung abwandern soll, macht der IG Metall Sorgen.

Ein Drittel der Firmen plant, ihre Abteilungen für Ideen und neue Lösungsansätze ins Ausland zu verlagern, so das Ergebnis der Umfrage. „Wenn die Zukunft, wenn die Kernkompetenzen jetzt verlagert werden – das ist natürlich für uns eines der höchsten Alarmzeichen“, erklärt Bezirksleiter Horst Ott.

Fördergeld nur bei Erhalt von Arbeitsplätzen

Da gehen für die IG Metall nicht nur jetzt Arbeitsplätze in Bayern verloren. Da schwindet auch die Zukunft des Industriestandortes Bayern. Denn noch sei der Freistaat in puncto Technik ganz gut aufgestellt. Um das Niveau zu halten und in Zukunft zu sichern, sollten alle gegensteuern.

Und zwar nicht so platt, wie es die USA oder China vormachen, mit einer Wirtschaftspolitik der Abschottung. Zum Beispiel könnte man auch Steuergelder darauf verwenden, die Unternehmen zu fördern, die hierzulande forschen und sich fit machen für die Zukunft. Aber: Diesen Anreiz sollten nur die Firmen bekommen, die die Mittel tatsächlich in Deutschland einsetzen und nicht damit ins Ausland verschwinden.

Zu hohe Gewinnerwartungen

Die Gewerkschaft fragt sich und damit auch etliche Unternehmen außerdem, ob sie ihre Gewinnmargen jetzt nicht etwas nach unten schrauben müssten. Nur so könnten um genügend Mittel zum Investieren zur Verfügung bleiben. Ott beklagt da eine aus seiner Sicht ab und an falsche Erwartungshaltung beim digitalen, ökologischen, aber auch teuren Umbau. Der Bezirksleiter verspricht, dass die Gewerkschaft in der Tarifpolitik dann auch ihren Beitrag beisteuern wird oder zum Teil jetzt schon tut, wie bei ZF in Schweinfurt: Dort gibt es beispielsweise die Möglichkeit, auf Lohnsteigerungen zu verzichten, und dafür die Beschäftigung zugesichert zu bekommen.

Masterplan für den Industriestandort Bayern

Der DGB in Bayern unterstützt diese Forderungen nicht nur. Er will darüber mehr noch als bisher mit der Politik in die Diskussion kommen. „Wenn wir heute die Investitionen nicht tätigen, werden wir das in ein paar Jahren bitterböse bereuen“, warnt der DGB Vorsitzende in Bayern, Bernhard Stiedl.

Einen Sechs-Punkte-Plan will der Gewerkschaftsbund diese Woche beim Treffen mit der CSU-Landtagsfraktion auf den Tisch legen. Darin enthalten:

  • Mehr Weiterbildung
  • mehr Austausch zwischen Schulen und Unternehmen
  • die Entwicklung von Zukunftsbranchen
  • stärkere Förderung neu gegründeter Unternehmen
  • ein aktivierender Arbeitsmarkt
  • und vor allem Hilfen auch für kleinere und mittlere Unternehmen.

Mit dem Ministerpräsidenten sei man da schon in guten Gesprächen, heißt es von Gewerkschaftsseite. Die Arbeit des bayerischen Wirtschaftsministers sei aber noch ausbaufähig: weniger Showveranstaltungen und Protestbriefe nach Berlin wünscht man sich – stattdessen einen klaren Zukunftsplan für den Industriestandort Bayern.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Sarah Mullally: Erste Frau an der Spitze der Kirche von England
Nächster Artikel So reagiert die Welt auf das neue Taylor-Swift-Album
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?