WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: GfK-Studie: Mehr Optimismus, aber zurückhaltender Konsum
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > GfK-Studie: Mehr Optimismus, aber zurückhaltender Konsum
Wirtschaft

GfK-Studie: Mehr Optimismus, aber zurückhaltender Konsum

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 27. Juni 2025 11:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Vertrauen in die Entwicklung der Konjunktur und die Entwicklung des eigenen Einkommens legt zu – und dennoch legen viele Verbraucher ihr Geld lieber auf die hohe Kante und halten sich bei größeren Anschaffungen zurück. Damit muss das Konsumklima im Juni insgesamt einen Dämpfer hinnehmen. Das geht aus der aktuellen Konsumklimastudie hervor, die der Nürnberger Marktforscher GfK in Zusammenarbeit mit dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) monatlich erstellt.

Inhaltsübersicht
Einkommenszuwächse liegen auf der hohen KanteVerbraucher sind so optimistisch wie lange nichtUS-Zollpolitik schafft VerunsicherungKonjunkturpaket macht Hoffnung

Einkommenszuwächse liegen auf der hohen Kante

Schuld an der insgesamt rückläufigen Entwicklung sei die weiter gestiegene Sparneigung, erklären die Macher der Studie: Sie liege auf dem höchsten Niveau seit April 2024. Dementsprechend müsse auch die Neigung zu größeren Anschaffungen einen leichten Rückgang hinnehmen. Die positiven Komponenten des Konsumklimas würden durch die hohe Sparneigung konterkariert, erklärt Konsumexperte Rolf Bürkl.

Verbraucher sind so optimistisch wie lange nicht

Zuletzt war der Konjunktur-Optimismus vor Ausbruch des Ukraine-Krieges im Februar 2022 so groß. Auch die Einkommensaussichten der deutschen Verbraucher sind weiter auf Erholungskurs. Grund seien gute Tarifabschlüsse und eine inzwischen wieder moderate Inflationsrate. Auch die gesetzlichen Altersbezüge, die im Juli um 3,74 Prozent steigen werden, würden diese Stimmung verstärken. Ein Wermutstropfen aber bleibt: unter dem Strich würden diese positiven Aspekte durch die gestiegene Sparneigung überdeckt, sagt Bürkl.

US-Zollpolitik schafft Verunsicherung

Der Grund, warum viele Menschen ihr Geld derzeit lieber auf die hohe Kante legen, sei vor allem in der gesamtpolitischen Lage zu suchen und dort vor allem in der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump: „Die Verunsicherung durch die nach wie vor unberechenbare Politik der US-Regierung, besonders zu Fragen der Zoll- und Handelspolitik, sorgt dafür, dass die deutschen Verbraucher zurückhaltend bleiben und abwarten“, erklärt Rolf Bürkl.

Konjunkturpaket macht Hoffnung

Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran spielt in der jetzt veröffentlichten Studie noch keine Rolle, da die zugrunde liegenden Interviews vor Beginn der Angriffe geführt wurden. Hoffnung mache allerdings das beschlossene Konjunkturpaket der Bundesregierung. Sollte dies in den kommenden Monaten Wirkung zeigen, sei der Optimismus berechtigt, dass auch der private Konsum von der wirtschaftlichen Belebung profitieren könne.

 

Dir gefällt vielleicht

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Weiterhin viel Diebstahl im Einzelhandel – das sind die Gründe
Nächster Artikel Von Genossenschaftsbau bis Beichtstuhl: Die „Architektouren“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?