WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Grundsteuerbescheid immer noch nicht da: Was tun?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Grundsteuerbescheid immer noch nicht da: Was tun?
Wirtschaft

Grundsteuerbescheid immer noch nicht da: Was tun?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 11. August 2025 08:54
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bis 2024 hatte sich die Grundsteuer noch nach amtlich festgelegten Einheitswerten berechnet. Sie spiegelte also nicht den aktuellen Marktpreis wider, sondern veraltete Bewertungsgrundlagen. Seit der Grundsteuerreform gibt es einen aktuelleren Grundsteuerwert. Das soll gerechtere und marktnähere Bewertungen gewährleisten. Eigentümer können ihren Einheitswert beim Finanzamt einsehen und bei Zweifeln Einspruch einlegen.

Inhaltsübersicht
Finanzämter, Kommunen und Gemeinden sind beteiligtHohe ErledigungsquoteKeine Zahlen zu LandkreisenWas bezahlen – oder gar nicht?Kommunikation – für mehr Klarheit

Die Reform bedeutet also neue Berechnungsgrundlagen, Äquivalenzbeträge oder Grundsteuerwerte als ausschlaggebende Daten. Der Äquivalenzbetrag ist ein festgelegter Betrag, der auf jede Flächeneinheit (Quadratmeter) eines Grundstücks erhoben wird. In Bayern gibt es ein wertunabhängiges Flächenmodell. Das soll im Gegensatz zum Bundesmodell verhindern, dass die Grundsteuer allein aufgrund steigender Immobilienpreise automatisch steigt.

Finanzämter, Kommunen und Gemeinden sind beteiligt

Die neuen Berechnungsgrundlagen ermitteln Finanzämter. Städte und Gemeinden berechnen dann die Grundsteuer auf dieser Grundlage anhand des jeweiligen eigenen Hebesatzes und bestimmen damit die Höhe der Steuer ab dem 1. Januar 2025. Die neue Grundsteuer ist also erstmalig für das Jahr 2025 zu zahlen – doch viele haben immer noch keinen neuen Grundsteuerbescheid.

Vom Bayerischen Landesamt für Steuern heißt es dazu nach einer Anfrage des Bayerischen Rundfunks unter anderem: In Bayern sind für insgesamt über 6,34 Millionen „wirtschaftliche Einheiten“ – Grundstücke – Hauptfeststellungen durchzuführen. Bis Ende Juni 2025 wurden in Bayern insgesamt über 6,05 Millionen Hauptfeststellungen durchgeführt.

Hohe Erledigungsquote

Bei jeder Hauptfeststellung erstellt das Finanzamt zwei Bescheide: Einen Bescheid über die Grundsteueräquivalenzbeträge bzw. über den Grundsteuerwert und einen Bescheid über den Grundsteuermessbetrag.

Entsprechend wurden bislang über 12,1 Mio. Bescheide erlassen. Dies entspricht einer Erledigungsquote von über 95 Prozent bezogen auf die zu erwartende Gesamtzahl der Grundsteuer-Fälle. Die überwiegende Anzahl der noch offenen Fälle gehe auf noch nicht durch die Bürger abgegebene Steuererklärungen zurück, so das Landesamt für Steuern.

Der Verband Haus und Grund sieht es ähnlich und erkennt keine größeren Baustellen oder klagende Mitglieder. Zumal es keinen wirklichen Grund gebe. Inzwischen sei es August und die Daten zur Berechnung lägen vor.

Keine Zahlen zu Landkreisen

Nicht gesondert statistisch erfasst sind Zahlen für einzelne Landkreise. Das liegt daran, wie Zuständigkeiten der Finanzämter verteilt sind und außerdem an der bayernweiten Zentralisierung bestimmter Aufgaben zur Grundsteuer.

Steuerpflichtigen, die trotz ordnungsgemäßer und fristgerecht abgegebener Grundsteuererklärung noch keine Bescheide erhalten haben, drohen grundsätzlich keine Nachteile, schreibt das Bayerische Landesamt für Steuern weiterhin.

Das beruhigt manchen, der Angst hat, seinen neuen Grundsteuerbescheid „verpasst“ zu haben und um ein Mahnverfahren fürchtet.

Was bezahlen – oder gar nicht?

Dennoch bleiben Fragen und Unsicherheiten. Sollte z.B. erstmal weiter der alte Grundsteuerbetrag gezahlt werden, wenn der neue immer noch nicht klar ist? Da gehen die Meinungen auseinander. Die einen sagen: Die alte Grundsteuer sei verfassungswidrig und müsse seit dem 1. Januar 2025 nicht mehr überwiesen werden. Andere argumentieren: Man sei grundsätzlich als Grundstückseigentümer verpflichtet, die festgesetzte Grundsteuer zu zahlen.

Wer die Grundsteuer per Lastschriftverfahren überweist, sollte das Lastschriftmandat nicht kündigen, weil die Kommune den Betrag automatisch abbucht.

Kommunikation – für mehr Klarheit

Wird die Grundsteuer per Dauerauftrag oder eigener quartalsweiser Zahlung beglichen, könnte das geändert oder ausgesetzt werden – doch in jedem Fall ist es ratsam, die Kommune oder Gemeinde zu informieren, auch mit Hinweis darauf, noch keinen neuen Grundsteuerbescheid erhalten zu haben.

Eventuell könnten unsichere Eigentümer den Status abfragen: Ging schon ein neuer Bescheid raus oder nicht? Bestehen Rückstände und droht eventuell ein Mahnverfahren? Hilfreich könnte auch sein – am besten schriftlich – um Zahlungstermine, Beträge und Fristen für 2025 zu bitten.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Achtung Wildunfall: Rehböcke sind jetzt im Hormonrausch
Nächster Artikel Herzinfarkt mit 38 Jahren – Wie es danach weitergehen kann
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?