WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Grundsteuerreform: Kommunen in Bayern verschicken Bescheide
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Grundsteuerreform: Kommunen in Bayern verschicken Bescheide
Wirtschaft

Grundsteuerreform: Kommunen in Bayern verschicken Bescheide

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Jahr 2018 hatte das Bundesverfassungsgericht die bis dahin bestehende Grundsteuerreform für verfassungswidrig erklärt. Seitdem warten viele Grundstücks-, Haus- oder Wohnungseigentümer auf Klarheit, wie viel sie nach der Grundsteuerreform zahlen müssen.

Inhaltsübersicht
Eine kleine Halle voller GrundsteuerbescheideWidersprüche und Rückfragen: Leitungen werden zusammenbrechenZu viel bezahlt? Rücküberweisung oder VerrechnungUnterschiedliche Regelungen in bayerischen Kommunen

Eine kleine Halle voller Grundsteuerbescheide

In den nächsten Tagen werden es viele Eigentümer in Bayern endlich schwarz auf weiß wissen. In München, Augsburg und Nürnberg beispielsweise werden die Bescheide am heutigen Donnerstag losgeschickt, in Fürth und Erlangen am morgigen Freitag. Das teilten die Städte mit.

Alleine in München verschickt die Stadt ab heute rund 570.000 Grundsteuerbescheide. Eine kleine Halle voller Kuverts sei das, erzählt Christoph Frey. Deswegen rechnet der Münchner Kämmerer auch mit einer Vielzahl an Rückfragen oder sogar Widersprüchen.

Um diese zu klären, hat die Stadt München ein Callcenter mit 20 extra dafür geschulten Mitarbeitern eingerichtet. Denn, so rechnet Frey in seinem Arbeitszimmer im Münchner Rathaus vor, wenn nur zehn Prozent der Eigentümer eine Rückfrage zu ihrem Bescheid haben, warten rund 60.000 Menschen auch auf eine Antwort.

Widersprüche und Rückfragen: Leitungen werden zusammenbrechen

Da könne es am Anfang schon vorkommen, dass trotz Callcenter und geschulter Mitarbeiter die Telefonleitungen zusammenbrechen. In diesem Fall rät der Münchner Kämmerer dazu, ruhig zu bleiben. Bei Fragen oder Widersprüchen könne man auch noch in vier, fünf Wochen anrufen, so Frey. Auch der Freistaat habe angekündigt, bei Widersprüchen und Rückfragen zu Messbescheiden Kulanz zu zeigen.

Nachfragen wird es alleine schon wegen der neuen Berechnung der Grundsteuer geben. Zwar wird die Stadt München laut ihres Kämmerers in der Gesamtsumme nicht mehr einnehmen als davor, dennoch: Manche Eigentümer werden aufgrund der Reform etwas mehr, andere dafür weniger Grundsteuer zahlen müssen.

Zu viel bezahlt? Rücküberweisung oder Verrechnung

Dazu kommen noch etwaige fehlerhafte Bescheide. Zum Beispiel, weil Eigentümern in der Grundsteuererklärung beim Finanzamt ein Fehler unterlaufen ist. Auch hier rät der Münchner Kämmerer zur Gelassenheit. Wenn es Korrekturbedarf gebe, so Frey, dann werde zu viel gezahlte Grundsteuer zurücküberwiesen oder mit zukünftigen Zahlungen verrechnet. Bis Mitte des Jahres ist der Münchner Kämmerer überzeugt, wird ein Großteil der Rückfragen und Widersprüche gelöst sein.

Unterschiedliche Regelungen in bayerischen Kommunen

Wie viel Steuer anfällt, hängt vom Grundstück, dem Gebäude darauf und dem kommunalen Hebesatz ab.

Bei der Grundsteuer handelt es sich um die Steuer, die auf Grundstücke oder Gebäude gezahlt werden muss. Die Höhe der Grundsteuer ergibt sich aus einem Grundsteuermessbetrag, der mit dem örtlichen Hebesatz multipliziert wird. Dieser wird von der Stadt oder der Gemeinde festgelegt. Betriebe der Land- und Forstwirtschaft zahlen die Grundsteuer A, für bebaute Grundstücke wird die Grundsteuer B fällig.

In München wurde der Hebesatz für die Grundsteuer A und B von 535 auf 824 Prozent angehoben.

In Nürnberg, Fürth und Erlangen ist dieser Hebesatz ebenfalls deutlich gestiegen, in Nürnberg von 555 auf 780, in Erlangen von 425 auf 590 und in Fürth von 555 auf 660 Prozent.

In Regensburg bleibt der Hebesatz der Grundsteuer A unverändert bei 295 Prozent. Der Hebesatz der Grundsteuer B wird von 295 auf 510 Prozent angehoben. Die Stadt erwartet Mehreinnahmen in Höhe von rund 4,5 Millionen Euro. Im Jahr 2024 hatte Regensburg rund 30 Millionen Euro über die Grundsteuer eingenommen. Die Grundsteuerbescheide wurden in Regensburg am 20. November verschickt. Die müsste nun also jeder Hausbesitzer haben, so Juliane von Roenne-Styra, Sprecherin der Stadt Regensburg.

In Augsburg werden die Bescheide wie in München am 9. Januar verschickt. Der Stadtrat hatte im Oktober die neuen Grundsteuerhebesätze beschlossen. Der Hebesatz für Grundstücke wird auf 670 Prozent festgesetzt, der Hebesatz für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) bleibt unverändert bei 485 Prozent.

Auch in Würzburg wurde der Hebesatz für die Grundsteuer B erhöht. Er beträgt nun 510 Prozent (vgl. 475 Prozent bis Ende 2024). Die Grundsteuer A beträgt 310 Prozent. Rund 95 Prozent der Bescheide sind bereits zugestellt, lediglich bei rund 5 Prozent der Fälle gibt es noch Einsprüche oder notwendige Bearbeitungen, teilte die Stadt auf BR-Anfrage mit. 

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wirecard-Prozess: Von „Mr. Superpower“ und „Mr. Teflon“
Nächster Artikel Schäden durch Naturkatastrophen: „Klimawandel zeigt Krallen“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?