WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Habeck: Deutsche Wirtschaft schwächelt – das muss sich ändern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Habeck: Deutsche Wirtschaft schwächelt – das muss sich ändern
Wirtschaft

Habeck: Deutsche Wirtschaft schwächelt – das muss sich ändern

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 30. Januar 2025 15:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Jahreswirtschaftsbericht für 2025 fiel am gestrigen Mittwoch ernüchternd aus. Nach zwei Jahren Rezession erwartet die Bundesregierung nur ein Wachstum von 0,3 Prozent. Auch in seiner Regierungserklärung im Bundestag hat Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister und Vize-Kanzler, nun ein trübes Bild gezeichnet und diverse Veränderungen angemahnt. Das sind die wichtigsten Punkte:

Inhaltsübersicht
Schuldenbremse lockernInvestitionsklima verbessernBildung ausbauen, Bürokratie abbauenDemokratie und soziale Marktwirtschaft hochhaltenDemokratie und soziale Marktwirtschaft hochhalten

Schuldenbremse lockern

Habeck zufolge geht es nicht darum, sich maßlos zu verschulden, doch die Schuldenbremse sollte gelockert und anders gestaltet werden. Die Zeiten seien andere als in den Nullerjahren. Damals gab es keinen Krieg in Europa. Zudem ist kein billiges Gas mehr aus Russland verfügbar, China sei nicht mehr die billige Werkbank der Welt und strebe aggressiv auf die Märkte. Er verweist außerdem auf Aussagen und Studien der Bundesbank sowie der Ratingagentur „Moody’s“, sich in Sachen Schulden mehr Flexibilität zu gönnen.

„Die nächste Bundesregierung, wer immer sie bilden wird, sollte die Schuldenbremse reformieren“, sagte auch Bundesbankpräsident Joachim Nagel dem Spiegel am Rande des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Davos.

Investitionsklima verbessern

Neben Investitionen der öffentlichen Hand in die deutsche Infrastruktur müsse das Investitionsklima für Firmen verbessert werden. Dafür müssten fiskalische Regeln neu aufgesetzt werden. Steuerliche Abschreibungen müssten anders gehandhabt werden. Dabei verwendet Habeck immer wieder den englischen Begriff „Tax Credits“ und führte die USA als gewisses Vorbild an, auch mit dem „Inflation Reduction Act“ (IRA). Ferner sprach Habeck über steigende Lohnnebenkosten und sieht an dieser Stelle dringenden Handlungsbedarf.

CDU-Wirtschaftspolitiker Jens Spahn warf Habeck im Bundestag dagegen vor, Deutschlands Probleme „seien hausgemacht“. Die deutsche Wirtschaft schrumpfe bereits seit zwei Jahren, Deutschland sei das Schlusslicht aller Industriestaaten. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat erst vor Kurzem erneut die Prognose für das Wirtschaftswachstum in Deutschland gesenkt. In diesem Jahr werde die deutsche Wirtschaftsleistung laut Prognose nur um 0,3 Prozent wachsen. Der IWF nennt für Deutschland damit im laufenden Jahr erneut das schwächste Wachstum unter den führenden westlichen G7-Industriestaaten.

Bildung ausbauen, Bürokratie abbauen

Mehr müsse Habeck zufolge auch bei Bildung und Bürokratie passieren. Jugendliche müssten besser qualifiziert werden, um dann dem Arbeitsmarkt nur Verfügung zu stehen. Genehmigungsverfahren müssten beschleunigt werden, auch in Abstimmung mit der EU. Die Bundesregierung habe das bei den erneuerbaren Energien gezeigt, dann sollte das auch in anderen Bereichen möglich sein.

Demokratie und soziale Marktwirtschaft hochhalten

Die Wahlen in den USA, die Neuwahlen in Deutschland und politische Entwicklungen verunsicherten die Bevölkerung und die Wirtschaft, so Habeck. Deutschland müsse ein offenes Land in Sachen Einwanderung und Handel bleiben, in einem geeinten Europa. Unternehmen hätten große Schwierigkeiten, Menschen aus anderen Ländern zu gewinnen. Menschen würden vielmehr überlegen, das Land zu verlassen.

Zahlen zur Einwanderung zeigen: Die Bevölkerung Deutschlands ist 2024 aufgrund von Zuwanderung leicht gewachsen. Doch insgesamt war die Nettozuwanderung, also die Differenz zwischen Zu- und Fortzügen nach und aus Deutschland, um mindestens 34 Prozent niedriger als im Vorjahr.

Demokratie und soziale Marktwirtschaft hochhalten

Gegen autokratische Führer und Systeme müssten die Demokratie und unsere Werte hochgehalten werden, so Habeck. Wichtig seien die soziale Marktwirtschaft, Klimaschutz und persönliche Rechte.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Investieren in Hightech-Aktien: Was Anleger beachten sollten
Nächster Artikel Möbel-Designer Rolf Benz im Alter von 91 Jahren gestorben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?