WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Habeck-Vorstoß: Sozialabgaben auf Kapitalerträge – darum geht es
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Habeck-Vorstoß: Sozialabgaben auf Kapitalerträge – darum geht es
Wirtschaft

Habeck-Vorstoß: Sozialabgaben auf Kapitalerträge – darum geht es

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Robert Habeck (Grüne) hat eine lautstarke Debatte ausgelöst. Der Bundeswirtschaftsminister möchte, dass auch auf Kapitalerträge, also auf Zinsen und Dividenden, Beiträge für die Sozialversicherungen abgeführt werden. Bislang werden diese Abgaben nur von den Gehältern und Löhnen abgezogen. Das sei ungerecht, so Habeck.

Inhaltsübersicht
Wie sieht der Vorschlag von Robert Habeck aus?Was sind Kapitalerträge?Wie funktioniert die Kapitalertragssteuer?Zahlt schon jemand Sozialabgaben auf Kapitalerträge?Wie passt Habecks Vorschlag ins bestehende Steuersystem?Was genau ist an Habecks Vorschlägen noch zu unkonkret?

Wie sieht der Vorschlag von Robert Habeck aus?

Wer arbeitet, kritisiert der Grünen-Politiker, habe weniger von seinem Geld als derjenige, der sein Geld für sich arbeiten lasse. Sein Ziel ist es, vor allem Millionäre stärker zu belasten. Er möchte die „Beitragsgrundlage“ erhöhen. Aber wie das in der Praxis geschehen soll, hat er nicht konkretisiert.

Die öffentlichen Kassen sind leer, auch die der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherungen. Die Abgaben, die dafür fällig werden, steigen immer weiter an und sorgen letztlich dafür, dass den Bürgern weniger Geld in ihren Taschen haben. Auf Kapitalerträge fallen sie nicht an. Hier werden nur Abgeltungssteuer, Solidaritätszuschlag und eventuell Kirchensteuer erhoben.

Was sind Kapitalerträge?

Zu den Kapitalerträgen gehören:

  • Dividenden, die die Aktiengesellschaften einmal im Jahr an ihre Aktionäre ausschütten
  • Kursgewinne auf Anlagepapiere

Wie funktioniert die Kapitalertragssteuer?

Die Kapitalertrags- oder Abgeltungssteuer gilt seit 2009. Der Zinssatz beträgt 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent. Daraus errechnet sich eine Gesamtbelastung von 26,375 Prozent, die der Fiskus bekommt. Wer einer Kirche angehört, zahlt zusätzlich Kirchensteuer. Das erhöht den Gesamtbetrag auf rund 28 Prozent.

Die Steuern werden von den Kreditinstituten automatisch und anonym an die Finanzbehörden abgeführt. Deshalb werden sie auch „Quellensteuern“ genannt. Die Geldhäuser berücksichtigen die Freibeträge von 1.000 Euro für Ledige und 2.000 Euro für Verheiratete, wenn ihnen entsprechende Freistellungsaufträge vorliegen.

Mieteinnahmen fallen nicht unter die Kapitalerträge. Sie unterliegen der Einkommenssteuer, genauso wie Kryptowährungen. Werden Bitcoin und Co. aber länger als ein Jahr gehalten, sind sie sogar steuerfrei.

Zahlt schon jemand Sozialabgaben auf Kapitalerträge?

Ja. Bei Selbstständigen, die sich freiwillig krankenversichern, kann das bereits jetzt vorkommen. Sie müssen jährlich ihr Gesamteinkommen an die Kassen melden. Dazu gehören neben Mieteinnahmen auch die Kapitalerträge. Die Versicherungspflichtgrenze liegt bei 73.800 Euro.

Wie passt Habecks Vorschlag ins bestehende Steuersystem?

Die Abgeltungssteuer wird von den Banken anonym angeführt. Den Finanzbehörden ist der Steuerzahler unbekannt. Anders ist es bei den Sozialabgaben. Sie werden vom Arbeitgeber jeden Monat automatisch vom Lohn abgezogen und an die jeweiligen Kassen überwiesen. Ein offenes, transparentes Verfahren.

Die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge orientiert sich am Bruttolohn. Bei der Rentenversicherung zum Beispiel sind es aktuell 18,6 Prozent, die je zur Hälfte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gezahlt werden. Hier gilt es, Beitragsbemessungsgrenzen zu berücksichtigen: Bei der Rentenversicherung liegt diese bei 96.600 Euro, bei der Krankenversicherung bei 66.150 Euro.

Was genau ist an Habecks Vorschlägen noch zu unkonkret?

Noch ist offen, wie die beiden Abgabensysteme aufeinander abgestimmt werden können. Wer meldet den Behörden die Höhe der Kapitalerträge? Der Steuerbürger? Welche Nachweise muss er vorlegen? Wer überprüft die Richtigkeit der Angaben?

Der Kanzlerkandidat der Grünen spricht von „Beitragsgrundlagen“, die er erweitern möchte. Wie und in welchem Umfang, sagt er bislang nicht. Doch davon hängt es ab, ob die Millionäre, wie von ihm gewünscht, tatsächlich stärker belastet werden als die Menschen mit normalen Einkommen und Vermögen.

Eine Möglichkeit wäre, die „Abgeltungssteuer“ abzuschaffen und die Kapitalerträge über die Einkommenssteuer zu besteuern. Also so, wie vor 2009. Allerdings wurde die vereinfachte Abgeltungssteuer damals bewusst eingeführt, um das komplizierte deutsche Steuersystem einfacher und effektiver zu machen.

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Abkehr von X: Verteidigungsministerium lässt Konten ruhen
Nächster Artikel RKI: Grippewelle in Deutschland hat begonnen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?