WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Handelskrieg ist entfacht“: Wirtschaft und Politik unter Druck
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Handelskrieg ist entfacht“: Wirtschaft und Politik unter Druck
Wirtschaft

„Handelskrieg ist entfacht“: Wirtschaft und Politik unter Druck

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 7. April 2025 13:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Handelsverband rechnet mit schlechterer Prognose

In Deutschland setzt der Zollstreit die sehr exportorientierte deutsche Wirtschaft unter massiven Druck. „Der Handelskrieg ist entfacht“, sagte Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) gegenüber der Agentur Reuters. Die ohnehin geringen Exporterwartungen für 2025 will der BGA weiter senken: „Unsere Prognose von minus 2,7 Prozent war schon historisch düster, wir werden sie im Laufe der nächsten Wochen aber noch deutlich nach unten korrigieren.“

Inhaltsübersicht
Handelsverband rechnet mit schlechterer PrognoseExperten: Neue Bundesregierung kann nicht rasch gegensteuernUnion: „Zolldruck erhöht Reformdruck“SPD setzt stärker auf staatliche Investitionen

Experten: Neue Bundesregierung kann nicht rasch gegensteuern

„Kurzfristig hat sich mit dem Handelskrieg die Wahrscheinlichkeit auf eine richtige technische Rezession in Deutschland erhöht“, sagt auch Carsten Brzeski, ING-Chefvolkswirt für Deutschland und Österreich. Das Bruttoinlandsprodukt könne nach dem Rückgang von 0,2 Prozent im Schlussvierteljahr 2024 nun noch weiter sinken. Dass eine neue Bundesregierung rasch gegensteuern kann, glaubt Brzeski nicht: „Damit ist das Gesamtjahr nicht mehr zu retten, auch wenn eine neue Bundesregierung noch etwas unternehmen sollte.“

„In der kurzen Frist wird sich die neue Bundesregierung schwertun, den unmittelbaren Handelsschock abzufedern“, schreiben auch die Ökonomen Marc Schattenberg und Robin Winkler von „Deutsche Bank Research“. Daher könnte sich die bisherige Wachstumsprognose von 0,3 Prozent für 2025 als zu optimistisch herausstellen – wenn sich die US-Zölle als dauerhaft erweisen sollten.

Union: „Zolldruck erhöht Reformdruck“

Und auch bei den Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD steigt durch die US-Zölle vor allem aus Sicht der Union der Druck, sich zügig auf Gegenmaßnahmen zu verständigen. CDU-Chef Friedrich Merz nannte die Lage an den Aktienmärkten „dramatisch“ und forderte Konsequenzen für die Koalitionsgespräche. Deutschland müsse rasch wieder wettbewerbsfähig werden, durch Steuersenkungen für Unternehmen und Bürger, Bürokratieabbau und niedrigere Energiepreise.

Auch die Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), Gitta Connemann (CDU) erklärte: „Der Zolldruck von außen erhöht den Reformdruck für den Standort Deutschland.“ Die Sozialabgaben müssten gesenkt, Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt sowie die Bürokratie radikal gestutzt werden.

SPD setzt stärker auf staatliche Investitionen

Trumps neue Zölle spielten bei den Verhandlungen „schon eine ziemliche Rolle“, bestätigte auch CSU-Chef Markus Söder bereits Ende der vergangenen Woche. Es drohe eine weltweite Rezession, in der eine neue schwarz-rote Bundesregierung agieren müsse. Ebenso betonte SPD-Chef Lars Klingbeil, dass die Ankurbelung der Wirtschaft nun Vorrang haben müsse. Trippelschritte bei der Entbürokratisierung und der Beschleunigung von Planungsverfahren könne man sich nicht mehr leisten.

Bei der SPD setzt man jedoch stärker als bei der Union auf staatliche Investitionen, um die Probleme zu bewältigen. Die Geldmittel, die durch das 500 Milliarden schwere Sondervermögen für Infrastruktur vereinbart wurden, müssten jetzt schnell „auf die Straße“ gebracht werden, so die Co-Parteivorsitzende Saskia Esken bei RTL und ntv.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Die Nazis und die Bombe – Steffen Kopetzkys Roman „Atom“
Nächster Artikel Audi legt US-Export wegen Trump-Zöllen auf Eis
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?