WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ifo-Studie: Tausende Wohnungen in leeren Büros möglich
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ifo-Studie: Tausende Wohnungen in leeren Büros möglich
Wirtschaft

Ifo-Studie: Tausende Wohnungen in leeren Büros möglich

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

In München oder Nürnberg stehen viele Bürogebäude leer – Tendenz steigend. Laut einer Studie des Münchner ifo-Instituts (externer Link) sind in den sieben größten deutschen Städten 5,8 Millionen Quadratmeter in Büros verwaist. Dort könnten demnach insgesamt 60.000 Wohnungen für 100.000 Menschen entstehen. Man müsste die Büros nur in Wohnraum umwandeln.

Inhaltsübersicht
Beim Umbau geht viel Fläche verlorenUmgebaute Büros können den Mietmarkt entlastenViele Büros eignen sich nicht für den Umbau zu WohnungenForderung nach steuerlichen Anreizen und weniger BauvorschriftenBüro-Umbau auch in Bayerns Kleinstädten teilweise sinnvoll
  • Zum Artikel: „Home statt Office: Leerstehende Büros können Wohnraum werden“
  • Beim Umbau geht viel Fläche verloren

    Für München hat das ifo-Institut ein Potenzial von 14.000 Wohnungen für 24.000 Menschen errechnet. Allerdings entsteht so kein günstiger Wohnraum, sagt Simon Krause vom ifo-Institut und rechnet vor, dass eine Wohnung am Münchner Stadtrand gerne mal 25 Euro pro Quadratmeter Miete kostet. Wenn sie aus einem umgebauten Büro entsteht, kämen da noch einmal 6 Euro dazu, so Krause.

    „Das liegt einerseits daran, dass beim Umbau etwa 20 Prozent Fläche verloren gehen, weil in die ehemaligen Großraumbüros Wände, Flure, Bäder, Küchen und zusätzliche Treppenhäuser eingebaut werden müssen“, so Krause. „Und andererseits kostet dieser Umbau natürlich Geld, das der Investor über eine höhere Miete refinanzieren möchte.“

    Umgebaute Büros können den Mietmarkt entlasten

    Auch wenn aus Büros eher teurer Wohnraum entsteht, könne das den Mietmarkt in Städten wie München oder Nürnberg insgesamt entlasten, glaubt Krause. Ein gelungenes Beispiel liegt im Münchner Stadtteil Schwabing-West in der Elisabethstraße. Hinter der abwechslungsreichen Glasfassade mit Balkonen und Loggien sind knapp 70 Wohnungen untergebracht. Die 24-jährige Kati fühlt sich in ihrem Einzimmerapartment sehr wohl. „Toll finde ich vor allem die hohen Decken“, sagt sie. „Der durchschnittliche Mensch ist heute ja auch größer als früher, und da ist es angenehm, wenn die Decke nicht gleich über dem Kopf ist.“

    Das findet auch der 29-jährige Thomas und freut sich über die Ausstattung mit Fußbodenheizung, neuen Küchen und Bädern sowie bodentiefen Fenstern. Allerdings muss er für seine 65 Quadratmeter knapp 1.900 Euro Miete zahlen.

    Viele Büros eignen sich nicht für den Umbau zu Wohnungen

    Könnten in München aus leerstehenden Büros wirklich 14.000 Wohnungen entstehen? Das ifo-Institut gibt zu, dass das eine theoretische Rechnung ist. Denn viele der Büros sind aufgrund ihrer Lage oder ihrer Bausubstanz nicht für einen Umbau geeignet. Das bestätigt auch Elisabeth Merk, die Münchner Stadtbaurätin: Viele der leerstehenden Büros hätten keine öffentliche Anbindung, lägen in teilweise lauten Gewerbegebieten oder es gebe keine Einkaufsmöglichkeiten und sonstige Infrastruktur. Außerdem seien viele leerstehenden Bürogebäude dringend sanierungsbedürftig, was den Umbau noch teurer mache.

    Es werde eher dann interessant, wenn in einem Gewerbegebiet nicht nur ein einzelnes Bürogebäude umgewandelt wird, sondern gleich mehrere. „Dann können wir nämlich ein Quartierskonzept mit vielleicht drei Gebäuden machen, sodass auch eine Kita Sinn macht und wir eine vernünftige Freifläche bekommen.“ Während nämlich in den 70er Jahren noch reine Bürostadtteile geplant wurden, wollen die Menschen heute in gemischten Gebieten arbeiten – mit kurzen Wegen und einem attraktiven Umfeld mit Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und Grünflächen.

    Forderung nach steuerlichen Anreizen und weniger Bauvorschriften

    Laut Elisabeth Merk will die Stadt München den Bauherrn auch entgegenkommen und zum Beispiel auf Stellplatzablöse verzichten, wo es sinnvoll ist, oder bei DIN-Normen wie Deckenhöhen oder Lärmdämmung ein Auge zudrücken. Es brauche für die Investoren aber auch steuerliche Erleichterungen vom Bund. Simon Krause vom Ifo-Institut rät dem Gesetzgeber, die Bauvorschriften für Umbauten zu lockern.

    Das wäre auch ein Anreiz für mehr Nachhaltigkeit, so Krause. Denn in jedem fertigen Gebäude – auch wenn es in die Jahre gekommen ist – steckt jede Menge „graue Energie„. Die verpufft, wenn man es abreißt, und es braucht neue Energie und dementsprechend CO₂, um ein neues Gebäude zu errichten. Wer also saniert, anstatt ein Gebäude komplett abzureißen, tut auch etwas fürs Klima.

    Büro-Umbau auch in Bayerns Kleinstädten teilweise sinnvoll

    In Bayern sieht Simon Krause das größte Potenzial für den Umbau von Büros zu Wohnungen in den Städten München und Nürnberg, weil sich der Umbau wegen hoher Mieten dort rechnet. Im Einzelfall lohne es sich aber auch in kleineren Städten wie Augsburg, Würzburg oder sogar Ingolstadt oder Straubing – vorausgesetzt, das Gebäude habe eine gute Lage und öffentliche Anbindung.

     

    Dir gefällt vielleicht

    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen

    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht

    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?

    Passbild digital, Ladenschlussgesetz: Das ändert sich im August

    Diesen Artikel teilen
    Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
    Was denken Sie?
    Liebe0
    Traurig0
    Glücklich0
    Wütend0
    Avatar-Foto
    Von Christin Freitag
    Follow:
    Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
    Vorheriger Artikel Krankheitswellen: Wie sich Influenza und Corona ausbreiten
    Nächster Artikel Mikroplastik wandert ins Gehirn
    Schreibe einen Kommentar

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Letzte Beiträge

    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    Netzwelt 31. Juli 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    Kultur 31. Juli 2025
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    Wissen 31. Juli 2025
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    Wirtschaft 31. Juli 2025
    WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
    © 2024 WirtschaftsRundschau
    • Meine Lesezeichen
    • Kontakt
    • Datenschutz
    Welcome Back!

    Sign in to your account

    Lost your password?