WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Immer mehr Haushalte erhalten Wohngeld – das sind die Gründe
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Immer mehr Haushalte erhalten Wohngeld – das sind die Gründe
Wirtschaft

Immer mehr Haushalte erhalten Wohngeld – das sind die Gründe

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Haushalte mit wenig Geld, deren Einkommen nur knapp über der Grundsicherungsgrenze liegt, haben in Deutschland Anspruch auf Wohngeld. Die jetzt veröffentlichte Statistik für das Jahr 2023 zeigt: Die Zahl der Haushalte mit Wohngeld-Bezug ist sprunghaft angestiegen.

Inhaltsübersicht
Wie viele Haushalte beziehen Wohngeld?Warum sind die Zahlen derart gestiegen?Wie viel Wohngeld gibt es?Wer hat Anspruch auf Wohngeld?Kann man gleichzeitig Bürgergeld bekommen?Wie ist die Wohngeld-Situation in Bayern?Wie viel kostet das Wohngeld den Staat?

Wie viele Haushalte beziehen Wohngeld?

Ende 2023 erhielten in Deutschland rund 1,2 Millionen Haushalte Wohngeld. Das waren 80 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Wohngeld bekamen bundesweit zuletzt 2,8 Prozent aller privater Haushalte, die als Hauptwohnsitz gemeldet waren. Meistens geht es um Mietwohnungen, aber auch ein sogenannter Lastenzuschuss zur eigenen selbst genutzten Immobilie ist möglich.

Warum sind die Zahlen derart gestiegen?

Die Sozialleistung soll Menschen ermöglichen, sich auch mit wenig Einkommen angemessenen und familiengerechten Wohnraum leisten zu können. Inflation, hohe Energiekosten, vielerorts gestiegene Mieten – besonders für Menschen mit wenig Einkommen ist es in den vergangenen Jahren immer schwerer geworden, die Wohnkosten zu tragen.

Die Ampel-Regierung hat das Wohngeld reformiert und erhöht. Seit 1. Januar 2023 gilt das Wohngeld-Plus-Gesetz, inklusive einer Heizkosten-Komponente. Seitdem können laut der Bundesregierung dreimal mehr Haushalte als zuvor Wohngeld erhalten. Alle zwei Jahre wird die Höhe der Sozialleistung an die Preis- und Mietenentwicklung angepasst. Die nächste Erhöhung ist zum 1. Januar 2025 fällig.

Wie viel Wohngeld gibt es?

Laut Statistischem Bundesamt betrug der durchschnittliche Anspruch bei reinen Wohngeldhaushalten Ende vergangenen Jahres monatlich 297 Euro pro Haushalt. In diesem Fall haben alle dort lebenden Personen Anspruch auf die Leistung. Das waren 106 Euro mehr als vor der Reform.

Haushalte, in denen nicht alle Mitglieder Anspruch auf die Leistung hatten, erhielten im Schnitt pro Monat 247 Euro. Das waren 70 Euro mehr als ein Jahr zuvor. Allerdings machten „wohngeldrechtliche Teilhaushalte“, in denen Menschen und ohne Wohngeldanspruch wohnten, zuletzt nur zwei Prozent aller Wohngeld-Haushalte aus.

Wer hat Anspruch auf Wohngeld?

Die Höhe des Wohngelds richtet sich nach Einkommen, Miete und der Zahl der Haushaltsmitglieder. Den Antrag stellt man bei der jeweiligen Stadt oder Kommune, die Bearbeitungszeit beträgt oft mehrere Monate.

„Das Wohngeld ist ein Zuschuss zu den Wohnkosten für Familien, Alleinerziehende, Rentnerinnen und Rentner oder auch Studierende ohne BAföG“, heißt es auf der Webseite der Bundesregierung. „Wer ein geringes Einkommen hat, sollte seinen Anspruch auf Wohngeld prüfen lassen.“

Kann man gleichzeitig Bürgergeld bekommen?

Nein. Wohngeld erhalten nur Menschen, die kein Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung kriegen. Studierende dürfen zudem keinen Anspruch auf BAföG haben.

Wie ist die Wohngeld-Situation in Bayern?

Auch in Bayern ist die Zahl der Wohngeld-Anträge seit der Reform vor bald zwei Jahren deutlich gestiegen. Gleichzeitig ist der Anteil der Haushalte, für die Wohngeld gezahlt wird, im Vergleich der Bundesländer am geringsten. Ende 2023 erhielten laut Statistischem Bundesamt im Freistaat 1,6 Prozent der Haushalte Wohngeld. In Mecklenburg-Vorpommern waren es 5,5 Prozent.

Wie viel kostet das Wohngeld den Staat?

Die Wohngeld-Ausgaben von Bund und Bundesländern betrugen im vergangenen Jahr 4,3 Milliarden Euro. Das ist im Vergleich zu 2022 mehr als doppelt so viel, ein Plus von 137 Prozent. Die Zahlen sind ebenfalls vom Statistischen Bundesamt.

Mit Informationen von dpa und AFP

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel ADHS-Selbsttests im Internet: Was bringen sie?
Nächster Artikel Weitere BayWa-Finanzspritze: Der Konzern kauft sich Zeit
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
Wirtschaft 8. August 2025
ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?