WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Immer mehr Photovoltaik: Wie das Stromnetz dafür fit werden kann
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Immer mehr Photovoltaik: Wie das Stromnetz dafür fit werden kann
Wirtschaft

Immer mehr Photovoltaik: Wie das Stromnetz dafür fit werden kann

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Auf dem Dach der Schuhfabrik Meindl in Kirchanschöring nahe Traunstein produziert eine große Photovoltaikanlage Strom – viel davon verbrauchen die eigenen Maschinen. Aber wenn es mal einen Stromüberschuss gibt, dann darf ihn Schuhfabrikant Lukas Meindl zum größten Teil nicht ins Stromnetz einspeisen. Was ihn massiv ärgert: „Das ist nicht nachhaltig. Wir nutzen die Energie nicht voll.“

Inhaltsübersicht
In Bayern gibt es besonders viele Mini-StromnetzeAuch großes Bayernwerk „massiv gefordert“Viele Photovoltaik-Betreiber werden ausgebremstRegionalwerk will Problem mit Stromspeicher lösenBayernwerk reagiert nach BR-Anfrage

In Bayern gibt es besonders viele Mini-Stromnetze

Zuständig für das lokale Stromnetz von Kirchanschöring ist ein sehr kleiner Verteilnetzbetreiber. Davon gibt es gerade in Bayern besonders viele: mehr als 200. Die Energieversorgung Schmid in Kirchanschöring entstand vor 100 Jahren aus einer Mühle. Wolfgang Schmid ist Eigentümer und gleichzeitig einziger Mitarbeiter – das Kirchanschöringer Stromnetz betreibt er sogar im Nebenerwerb: „Es ist ja sehr klein vom Netzbereich her. Wir haben nur das Dorf.“

Schmid hat neben der großen PV-Anlage auf der Schuhfabrik noch eine Anfrage für einen Freiflächen-Solarpark auf dem Tisch liegen. All den Sonnenstrom müsste er an das große Bayernwerk weiterleiten – und dafür, so bisher die offizielle Auskunft des Konzerns, eine lange Stromleitung zu einem entfernten Einspeisepunkt bauen. Unmöglich, sagt Schmid: „Das bereitet einem schlaflose Nächte. Bei unserem Firmenumsatz, wenn ich zehn Millionen investieren soll, das geht nicht.“

Auch großes Bayernwerk „massiv gefordert“

Auf BR-Anfrage schreibt das Bayernwerk, die Fragen um Netzverknüpfungspunkte seien gesetzlich geregelt, im vorliegenden Fall deshalb eben der Netzbetreiber im Dorf zuständig. Und generell sei das Bayernwerk als größter Netzbetreiber in Bayern „massiv gefordert von der Energiewende“. Es gebe bis 2026 mehr als fünf Milliarden Euro aus und habe binnen eines Jahres 88.000 Photovoltaikanlagen angeschlossen. Es brauche Geduld: „Die Klimaneutralität in Bayern soll bis 2040 umgesetzt werden. Und so lange wird es auch dauern, bis alle Leitungen stehen, bis alles so weit passt.“

Viele Photovoltaik-Betreiber werden ausgebremst

Das Beispiel Meindl ist alles andere als ein Ausnahmefall. Inzwischen ist es laut Bernhard Strohmayer vom Bundesverband neue Energiewirtschaft (BNE) die Regel, dass Anlagen nicht rechtzeitig ans Netz kommen, weil es an Netzkapazität fehlt: „Viele, die progressiv vorangehen wollen im Photovoltaik-Ausbau, sind konfrontiert mit der Langsamkeit von Netzbetreibern.“

Probleme gebe es sowohl mit kleinen Netzbetreibern, die mit den neuen Herausforderungen der Energiewende überfordert sind, als auch mit großen. Die hätten es vielfach versäumt, rechtzeitig ihre internen Prozesse zu verändern und genug Personal einzustellen. Zwar gebe es Aussicht auf Besserung, weil die Ampelregierung in Berlin Neuregelungen plant, um den Netzanschlussprozess zu vereinfachen. Aber es bleibe noch viel zu tun.

Regionalwerk will Problem mit Stromspeicher lösen

In Kirchanschöring mischt noch ein weiterer Akteur mit, der die Situation lösen könnte: das Regionalwerk Chiemgau. Ein Zusammenschluss von 31 Kommunen in Chiemgau und Rupertiwinkel, die das Thema Energie wieder mehr in eigene Hände nehmen wollen. Vorstand Michael Perkmann sagt: „Ich bin hoffnungsfroh.“

Das Regionalwerk plant, ins Kirchanschöringer Gewerbegebiet einen großen Stromspeicher zu bauen, der tagsüber Stromüberschüsse aus der Photovoltaik aufnimmt und abends wieder abgibt. Dazu käme idealerweise ein neuer regelbarer Trafo, der es erlaubt, die bestehenden Leitungen besser auszunutzen. Laut BNE würden es solche intelligenten Bauteile an vielen Stellen erlauben, aus dem bestehenden Strom-Verteilnetz noch mehr herauszuholen. Gerade Bayern habe da noch Nachholbedarf – aber damit auch noch ein Potenzial, das man heben könnte.

Bayernwerk reagiert nach BR-Anfrage

Für das Problem in Kirchanschöring zeichnet sich inzwischen sogar eine noch schnellere Lösung ab: Ein paar Tage nach der Anfrage des Bayerischen Rundfunks hat das Bayernwerk dem örtlichen Netzbetreiber mündlich mitgeteilt, dass man den Strom von der Schuhfabrik Meindl wahrscheinlich doch noch über den bestehenden Verknüpfungspunkt im Bayernwerk-Netz aufnehmen könne. Bis 2030 soll in der Gegend außerdem ein neues Umspannwerk in Betrieb gehen, das die Probleme dann endgültig zu lösen verspricht.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Protest gegen Stellenabbau beim Automobilzulieferer Preh
Nächster Artikel Eine gewaltfreie Gesellschaft – Traum oder durchaus möglich?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
Wirtschaft 8. August 2025
ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?