WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Inflation: Was tun gegen hohe Lebensmittelpreise?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Inflation: Was tun gegen hohe Lebensmittelpreise?
Wirtschaft

Inflation: Was tun gegen hohe Lebensmittelpreise?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 4. November 2024 07:54
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ob Milch, Fleisch oder Gemüse: Für Lebensmittel muss man tiefer in die Tasche greifen als früher. Im Schnitt sind sie in den vergangenen Jahren um ein Drittel teurer geworden. Der Preis für Käse ist sogar fast um die Hälfte gestiegen – im Vergleich zum Jahr 2020, also zur Zeit vor der kriegsbedingten Energiekrise. Und Sonnenblumenöl etwa hat sich um fast zwei Drittel verteuert.

Inhaltsübersicht
Hohe Lebensmittelpreise als Folge von Krieg und EngpässenKartellwächter sehen bei Lebensmitteln keine illegalen PreisabsprachenCSU will Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senkenSPD offen für Preisdeckel bei ausgewählten Lebensmitteln

Inzwischen steigen die Preise für Waren und Dienstleistungen insgesamt nicht mehr so schnell wie während der Pandemie und nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs. Doch nach wie vor zählen die Lebensmittelpreise zu den Inflationstreibern. In Bayern legten sie im Oktober nach einer ersten Schätzung der Statistiker um fast drei Prozent zu, verglichen mit dem Vorjahresmonat. Und das auf einem ohnehin hohen Niveau. Ein Problem gerade für Menschen mit wenig Geld: Sie geben im Schnitt einen größeren Anteil ihres Einkommens für Lebensmittel aus.

Hohe Lebensmittelpreise als Folge von Krieg und Engpässen

Was sind die Gründe für diese Entwicklung? Lisa Völkel vom Bundesverband der Verbraucherzentralen verweist im Gespräch mit BR24 auf die russische Kriegspolitik und die damit verbundenen Probleme mit Lieferketten und Rohstoffpreisen. Schließlich war die Ukraine früher eine der Kornkammern Europas. Zudem nennt sie „klimabedingte Faktoren“ – also Ernteeinbußen durch Frost oder Extremwetter.

Doch diese Faktoren allein erklären aus Sicht der Expertin nicht, warum die Lebensmittelpreise in den zurückliegenden Jahren so stark gestiegen sind. Sie hält es für möglich, dass Unternehmen die Nahrungsmittelpreise im Windschatten der allgemein hohen Inflation stärker als nötig angehoben haben könnten.

Kartellwächter sehen bei Lebensmitteln keine illegalen Preisabsprachen

Wie das Bundeswirtschaftsministerium auf BR24-Anfrage schreibt, hat das Kartellamt die Preisentwicklung untersucht – beispielsweise bei Sonnenblumenöl und Butter. Es hätten sich aber „keine Anhaltspunkte für Preisabsprachen oder den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung“ ergeben.

Dessen ungeachtet kritisiert die Verbraucherschützerin Völkel eine unzureichende Datengrundlage. Sie spricht sich für eine staatliche Beobachtungsstelle in Deutschland aus, nach dem Vorbild anderer EU-Länder. Mit dem Ziel, die Mechanismen der Preisbildung vom Acker bis zum Supermarktregal besser zu durchleuchten. Allerdings würde solche eine Stelle allenfalls langfristig Wirkung zeigen. Um Menschen mit wenig Geld kurzfristig zu entlasten, schlägt Völkel eine Einmalzahlung vor.

CSU will Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken

Die CSU im Bundestag reagiert skeptisch auf die Idee einer Preisbeobachtungsstelle. Der agrarpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe, Artur Auernhammer, bezweifelt, dass eine solche Behörde „wirklich Nutzen für die Verbraucher haben wird, noch dazu in Zeiten, in denen jeder vom Bürokratieabbau spricht“. Die Christsozialen seien aber dafür, die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel zu senken oder ganz abzuschaffen, so der Ansbacher Abgeordnete. Dies würde den Staat allerdings „richtig Geld kosten“, räumt er ein.

Die Linke im Bundestag vertritt in diesem Punkt eine ähnliche Position. Die Sozialisten verlangen, auf Grundnahrungsmittel generell keine Mehrwertsteuer mehr zu erheben. „Was lebensnotwendig ist, darf nicht besteuert werden“, sagt Heidi Reichinnek, die Vorsitzende der Linke-Gruppe im Parlament.

SPD offen für Preisdeckel bei ausgewählten Lebensmitteln

Hört man sich in den Reihen der Ampel um, ergibt sich ein uneinheitliches Bild. Die SPD-Fraktion könnte sich eine Preisbeobachtungsstelle durchaus vorstellen. Die FDP dagegen warnt vor zusätzlichen bürokratischen Lasten für Bauern und Unternehmen. Und der SPD-Vorschlag eines Preisdeckels für Grundnahrungsmittel verträgt sich erst recht nicht mit der liberalen Vorstellung eines freien Marktes.

Auf die Folgen der hohen Lebensmittelpreise für Geringverdiener angesprochen, erinnert Regierungssprecher Steffen Hebestreit auf Lohnsteigerungen in den zurückliegenden Tarifrunden. Und an die sogenannte Inflationsausgleichsprämie für Arbeitnehmer. Der Bundesregierung sei bewusst, dass die Teuerung für viele eine Herausforderung bleibe. Weitergehende Pläne kündigt er jedoch nicht an.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Mit Likes zur Macht? Die Rolle von TikTok und Co bei Wahlen
Nächster Artikel Arbeitsagentur erhöht Druck auf Bürgergeld-Empfänger
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?