WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Isar Aerospace: Deshalb wird die Rakete recht sicher explodieren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Isar Aerospace: Deshalb wird die Rakete recht sicher explodieren
Wirtschaft

Isar Aerospace: Deshalb wird die Rakete recht sicher explodieren

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 25. März 2025 15:52
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Was bei Apple die Garage war, ist bei Isar Aerospace der Kuhstall. Denn die bayerische Raumfahrt kommt aus Reischach im Landkreis Altötting. Da konnte es bei Raketentests auch mal laut werden: „Wenn es da losgeht, dann wummert es im Tal wie in einem Hochdruckkessel“, erzählt ein Anwohner vor drei Jahren der Süddeutschen Zeitung. Damals testet das Start-Up Isar Aerospace die Raketen auf dem Bauernhof der Gründer-Familie von Josef Fleischmann.

Inhaltsübersicht
Wäre die Explosion das Aus? Im GegenteilIsar Aerospace eines der am besten finanzierten Space-Tech-StartupsDie nächste Rakete ist bereits fertigDas Ziel: Ein Raketenstart pro WocheHeadquarter entsteht in der Nähe von München

Wäre die Explosion das Aus? Im Gegenteil

Nun soll es in Norwegen laut werden. Das Unternehmen hat in der vergangenen Woche die Starterlaubnis für den Test ihrer „Spectrum“-Trägerrakete erhalten. Der Start hängt vom Wetter ab, gestern war es zu stürmisch. Ziemlich klar ist bereits jetzt: Die Rakete wird explodieren.

Das ist aber nicht weiter schlimm, es kommt mehr darauf an, wann sie explodiert: „Jede Sekunde, die wir fliegen, ist gut“, sagt eine Unternehmenssprecherin dem BR. Um die Erdumlaufbahn zu erreichen, bräuchte die Rakete knapp acht Minuten. Der Testflug sei lediglich dazu da, Erfahrungen und Daten zu sammeln.

Isar Aerospace eines der am besten finanzierten Space-Tech-Startups

Den Start am norwegischen Weltraumbahnhof Andøya wird die Münchner Firma nicht per Livestream übertragen – anders als angekündigt. Womöglich auch der Investoren wegen: Drastische Bilder der Explosion könnten abschrecken.

Isar Aerospace gehört zu einem der am besten finanzierte Space-Tech-Startups in Europa. Sogar die Nato investierte im vergangenen Jahr: Mit 65 Millionen und einigen Neuinvestoren ging das Unternehmen damals aus der Finanzierungsrunde. Zu den Investoren der insgesamt mehr als 400 Millionen Euro, die seit Gründung in das Unternehmen geflossen sind, gehören nicht nur der Nato Investment Fund, auch Porsche, Earlybird und Airbus Venture Fonds zählen dazu.

Die nächste Rakete ist bereits fertig

Die Strategie kommt also an: Eine fertige Rakete ins All schießen, statt vieler kleiner Tests am Boden. Das sei sogar rentabel: „Ein Raketenstart kostet weniger, als die gesamte Firma in einem Monat benötigt“, erklärt Hendrik Brandis, Aufsichtsratsmitglied bei Isar Aerospace gegenüber dem Handelsblatt.

„Rapid Prototyping“ nennt sich das: Elon Musks Space-X-Rakete hat mit ähnlichem Testaufbau vier Starts bis zum ersten erfolgreichen Flug gebraucht.

Das Ziel: Ein Raketenstart pro Woche

Bei der „Spectrum“-Rakete könnte schon der dritte Versuch erfolgreich sein. Die nächste Rakete ist sogar bereits fertig produziert. In Zukunft plant Isar Aerospace, fast jede Woche einen Raketenstart durchzuführen.

Das Unternehmen werde dafür jedoch auch „noch viel Kapital im dreistelligen Millionenbereich benötigen“, fügt Aufsichtsrat Brandis hinzu.

Headquarter entsteht in der Nähe von München

Gebaut werden die Raketen nicht am Bauernhof in Reischach, sondern in einer Produktionshalle in Ottobrunn im Osten von München. 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt der Raketenbauer dort.

Bereits im nächsten Jahr soll jedoch ein neues Headquarter in der Nähe von München fertig werden, sagt eine Unternehmenssprecherin dem BR, „in dem langfristig bis zu 40 Spectrum-Trägerraketen pro Jahr produziert werden können.“

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Nachfolger für umstrittenen Theater-Intendanten steht fest
Nächster Artikel Amazon ändert Retouren-Regeln und argumentiert mit Umweltschutz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?