WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Isar Aerospace: Deshalb wird die Rakete recht sicher explodieren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Isar Aerospace: Deshalb wird die Rakete recht sicher explodieren
Wirtschaft

Isar Aerospace: Deshalb wird die Rakete recht sicher explodieren

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Was bei Apple die Garage war, ist bei Isar Aerospace der Kuhstall. Denn die bayerische Raumfahrt kommt aus Reischach im Landkreis Altötting. Da konnte es bei Raketentests auch mal laut werden: „Wenn es da losgeht, dann wummert es im Tal wie in einem Hochdruckkessel“, erzählt ein Anwohner vor drei Jahren der Süddeutschen Zeitung. Damals testet das Start-Up Isar Aerospace die Raketen auf dem Bauernhof der Gründer-Familie von Josef Fleischmann.

Inhaltsübersicht
Wäre die Explosion das Aus? Im GegenteilIsar Aerospace eines der am besten finanzierten Space-Tech-StartupsDie nächste Rakete ist bereits fertigDas Ziel: Ein Raketenstart pro WocheHeadquarter entsteht in der Nähe von München

Wäre die Explosion das Aus? Im Gegenteil

Nun soll es in Norwegen laut werden. Das Unternehmen hat in der vergangenen Woche die Starterlaubnis für den Test ihrer „Spectrum“-Trägerrakete erhalten. Der Start hängt vom Wetter ab, gestern war es zu stürmisch. Ziemlich klar ist bereits jetzt: Die Rakete wird explodieren.

Das ist aber nicht weiter schlimm, es kommt mehr darauf an, wann sie explodiert: „Jede Sekunde, die wir fliegen, ist gut“, sagt eine Unternehmenssprecherin dem BR. Um die Erdumlaufbahn zu erreichen, bräuchte die Rakete knapp acht Minuten. Der Testflug sei lediglich dazu da, Erfahrungen und Daten zu sammeln.

Isar Aerospace eines der am besten finanzierten Space-Tech-Startups

Den Start am norwegischen Weltraumbahnhof Andøya wird die Münchner Firma nicht per Livestream übertragen – anders als angekündigt. Womöglich auch der Investoren wegen: Drastische Bilder der Explosion könnten abschrecken.

Isar Aerospace gehört zu einem der am besten finanzierte Space-Tech-Startups in Europa. Sogar die Nato investierte im vergangenen Jahr: Mit 65 Millionen und einigen Neuinvestoren ging das Unternehmen damals aus der Finanzierungsrunde. Zu den Investoren der insgesamt mehr als 400 Millionen Euro, die seit Gründung in das Unternehmen geflossen sind, gehören nicht nur der Nato Investment Fund, auch Porsche, Earlybird und Airbus Venture Fonds zählen dazu.

Die nächste Rakete ist bereits fertig

Die Strategie kommt also an: Eine fertige Rakete ins All schießen, statt vieler kleiner Tests am Boden. Das sei sogar rentabel: „Ein Raketenstart kostet weniger, als die gesamte Firma in einem Monat benötigt“, erklärt Hendrik Brandis, Aufsichtsratsmitglied bei Isar Aerospace gegenüber dem Handelsblatt.

„Rapid Prototyping“ nennt sich das: Elon Musks Space-X-Rakete hat mit ähnlichem Testaufbau vier Starts bis zum ersten erfolgreichen Flug gebraucht.

Das Ziel: Ein Raketenstart pro Woche

Bei der „Spectrum“-Rakete könnte schon der dritte Versuch erfolgreich sein. Die nächste Rakete ist sogar bereits fertig produziert. In Zukunft plant Isar Aerospace, fast jede Woche einen Raketenstart durchzuführen.

Das Unternehmen werde dafür jedoch auch „noch viel Kapital im dreistelligen Millionenbereich benötigen“, fügt Aufsichtsrat Brandis hinzu.

Headquarter entsteht in der Nähe von München

Gebaut werden die Raketen nicht am Bauernhof in Reischach, sondern in einer Produktionshalle in Ottobrunn im Osten von München. 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt der Raketenbauer dort.

Bereits im nächsten Jahr soll jedoch ein neues Headquarter in der Nähe von München fertig werden, sagt eine Unternehmenssprecherin dem BR, „in dem langfristig bis zu 40 Spectrum-Trägerraketen pro Jahr produziert werden können.“

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Nachfolger für umstrittenen Theater-Intendanten steht fest
Nächster Artikel Amazon ändert Retouren-Regeln und argumentiert mit Umweltschutz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?