WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com
    4. August 2025
    Steuern auf die Rente: Warum und wie viel?
    4. August 2025
    Vorstandsgehälter: „Schere geht weiter auseinander“
    4. August 2025
    Beschädigtes Gepäck – Was Flugreisende tun können
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ausbildung: Die Herkunft spielt bei Bewerbungen eine Rolle
    4. August 2025
    Mythos oder Fakt: Macht Kaffee wirklich wach?
    4. August 2025
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Job als selbstständiger Medienpädagoge – Lohnt sich das?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Job als selbstständiger Medienpädagoge – Lohnt sich das?
Wirtschaft

Job als selbstständiger Medienpädagoge – Lohnt sich das?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Kevin ist selbstständiger Medienpädagoge in Brandenburg. Er arbeitet mit Grundschulkindern, Lehrkräften und Eltern. „Viele Kinder bekommen Technik und haben nie gelernt, wie das funktioniert“, sagt der 33-Jährige. Das will Kevin ändern.

Inhaltsübersicht
Fortnite wird zum WendepunktStudium oder Weiterbildung zum Medienpädagogen  Social Media für Jugendliche immer wichtigerSo viel verdient Kevin mit seinen Workshops

Fortnite wird zum Wendepunkt

Er klärt in Workshops an Schulen über Chancen und Gefahren der digitalen Welt auf. Ein Selfie könne beispielsweise schon viel über die Kinder verraten: Das Alter, die Uhrzeit, den Wohnort oder zum Beispiel Namen auf Schulheften. Dafür will Kevin sensibilisieren.

Kevin hatte als Erzieher gearbeitet und Drittklässler betreut, die das Videospiel Fortnite live auf YouTube gestreamt hatten – mit Klarnamen. „Das war für mich der Punkt, an dem ich als Erzieher nicht mehr weiterwusste“, sagt Kevin. Für ihn war die Situation ausschlaggebend: Er ließ sich daraufhin zum Medienpädagogen ausbilden, um auf das Thema aufmerksam zu machen und Kinder besser zu schützen.

Studium oder Weiterbildung zum Medienpädagogen  

In der Regel wird für den Beruf des Medienpädagogen ein abgeschlossenes Studium im Bereich Medienpädagogik vorausgesetzt. Kevins Werdegang ist besonders: Er ist gelernter Erzieher und war in diesem Beruf zehn Jahre lang tätig. Über eine berufsbegleitende Weiterbildung des Landesfachverbands Medienbildung qualifizierte er sich schließlich zum Medienpädagogen.

Auch in Bayern gibt es Fort- und Weiterbildungen zum Medienpädagogen [externer Link], aktuell gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Kevin wagte anschließend 2022 den Schritt in die Selbständigkeit. Heute gibt er Workshops an Schulen, hält Fortbildungen für Fachkräfte und spricht auf Elternabenden über digitalen Jugendschutz und Social Media.

Social Media für Jugendliche immer wichtiger

Den richtigen Umgang mit Medien zu lernen, wird für Kinder und Jugendliche immer wichtiger. Eine aktuelle Studie der DAK und des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) fand heraus, dass Millionen Kinder und Jugendliche Probleme durch Medienkonsum haben. An einem typischen Wochentag nutzen Zehn- bis 17-Jährige in Deutschland rund zweieinhalb Stunden Social Media. Laut Studie wird von etwa 40 Prozent der Eltern der zeitliche Umfang der Mediennutzung nicht aktiv festgelegt. Gleichzeitig wünschten sich Eltern häufig zusätzliche Informationen oder Unterstützung.

So viel verdient Kevin mit seinen Workshops

Diese Unterstützung bietet Kevin mit seinen Workshops. Er ist selbstständig und arbeitet 30 bis 35 Stunden pro Woche. Der Medienpädagoge verlangt pro Workshop-Tag für Schulklassen zwischen 360 und 400 Euro. Am besten bezahlt sind Weiterbildungen für Lehrkräfte: Für acht Schulstunden stellt Kevin 971 Euro in Rechnung. Kevin benötigt zusätzlich Zeit für die Vor- und Nachbereitung seiner Workshops sowie für Büroarbeit.

2024 betrug Kevins Umsatz als selbstständiger Medienpädagoge 63.858 Euro. Davon gingen seine Betriebsausgaben (insgesamt 11.658 Euro) ab, unter anderem für Mietwägen, Büro und Arbeitshandyvertrag. 2024 kam er so auf einen Gewinn vor Steuern in Höhe von 52.200 Euro. Für Kevin hat sich sein Wechsel in die Selbstständigkeit finanziell gelohnt: Heute verdient er als Selbstständiger nach eigener Aussage mehr als doppelt so viel wie im Angestelltenverhältnis.

Zum Vergleich: Das Mediangehalt eines Medienpädagogen liegt laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit [externer Link] bei 3.909 Euro brutto. Hochgerechnet auf das Jahresbrutto liegt Kevins Jahresgewinn vor Steuern damit deutlich über dem Median eines angestellten Medienpädagogen.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com

Steuern auf die Rente: Warum und wie viel?

Vorstandsgehälter: „Schere geht weiter auseinander“

Beschädigtes Gepäck – Was Flugreisende tun können

Fitnessstudios voller denn je – aber Preise steigen nur leicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Beschädigtes Gepäck – Was Flugreisende tun können
Nächster Artikel „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com
Wirtschaft 4. August 2025
Steuern auf die Rente: Warum und wie viel?
Wirtschaft 4. August 2025
Ausbildung: Die Herkunft spielt bei Bewerbungen eine Rolle
Wissen 4. August 2025
Vorstandsgehälter: „Schere geht weiter auseinander“
Wirtschaft 4. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?