WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kann die Pflegeversicherung pleitegehen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Kann die Pflegeversicherung pleitegehen?
Wirtschaft

Kann die Pflegeversicherung pleitegehen?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 8. Oktober 2024 06:52
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Pflegeversicherung steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Laut einem Pressebericht droht im Februar sogar die Zahlungsunfähigkeit. Bundesgesundheitsminister Lauterbach widerspricht und warnt vor Panikmache. Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Inhaltsübersicht
Können Pflegekassen pleitegehen?Müssen Versicherte oder Pflegedienste fürchten, dass die Kassen nicht mehr zahlen?Warum steckt die Pflegeversicherung in einer Finanzklemme?Wie kann die Finanzklemme in der Pflegeversicherung gelöst werden?Was würden höhere Beiträge für Versicherte bedeuten?

Können Pflegekassen pleitegehen?

Nach Einschätzung von Fachleuten ist es ausgeschlossen, dass die soziale Pflegeversicherung insgesamt in eine Art Insolvenz rutscht. Es ist zwar schon vorgekommen, dass in der gesetzlichen Krankenversicherung einzelne Kassen schließen mussten, weil sie mit ihren Einnahmen die Ausgaben nicht mehr decken konnten.

Die Pflegeversicherung ist aber anders organisiert. Sie erfüllt eine übergreifende Gesamtaufgabe, die über die verschiedenen Träger der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung abgewickelt wird. Eine „Pleite“ der Pflegeversicherung insgesamt gilt daher als unmöglich.

Müssen Versicherte oder Pflegedienste fürchten, dass die Kassen nicht mehr zahlen?

Auch wenn die Pflegeversicherung insgesamt nicht pleitegehen kann, gibt es Befürchtungen, dass an einzelnen Stellen Geld nicht mehr fließt. Ein Sprecher des AOK-Verbandes hält aber auch Alarmrufe, dass die Pflegekassen ihren Finanzverpflichtungen bald nicht mehr nachkommen könnten, für „viel zu schrill“.

Die Ansprüche von Pflegebedürftigen oder auch von Pflegediensten seien gesetzlich festgeschrieben. Vom AOK-Bundesverband heißt es, es sei deshalb nicht vorstellbar, dass Pflegedienste kein Geld mehr bekommen oder Patienten kein Pflegegeld.

Gleichzeitig kritisiert der AOK-Bundesverband, dass die Anhebung von Leistungen für Versicherte, die eigentlich zum 1. Januar wirksam werden soll, noch nicht offiziell durch die Bundesregierung bekannt gemacht worden ist. Deshalb werde die geplante Anhebung des Pflegegeldes um 4,5 Prozent wahrscheinlich nicht wie bislang angekündigt erfolgen können, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt, kritisiert der AOK-Bundesverband.

Warum steckt die Pflegeversicherung in einer Finanzklemme?

Wie schon seit langem bekannt ist, steigt die Zahl der Menschen, die Ansprüche auf Leistungen der Pflegeversicherung haben, von Jahr zu Jahr. Ein Grund dafür liegt auch darin, dass die Leistungen der Pflegeversicherung in den vergangenen Jahren spürbar ausgeweitet wurden, etwa für Patienten mit Demenz-Problemen.

Außerdem sind verschiedene Maßnahmen ergriffen worden, um die Bezahlung von Pflegekräften zu verbessern, etwa durch Mindestlohn-Regelungen. So erklärt sich, dass sich die Ausgaben der Pflegeversicherung alleine zwischen 2009 und 2023 verdoppelt haben, von rund 30 Milliarden Euro auf rund 60 Milliarden Euro.

In den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung wird es auch immer wieder finanziell eng, weil ihre Einnahmen direkt an die Entwicklung der Konjunktur und an den Arbeitsmarkt gekoppelt sind. Wenn sich die Wirtschaft schwächer entwickelt, Löhne nur langsam steigen und die Zahl der Arbeitslosen steigt, schlägt sich das negativ auf die Einnahmen der Sozialkassen nieder. Die Ausgaben der Kranken- und Pflegeversicherung hingegen steigen gleichzeitig kontinuierlich, weil der Bedarf steigt und es immer mehr Behandlungsmöglichkeiten gibt.

Wie kann die Finanzklemme in der Pflegeversicherung gelöst werden?

Nach Berechnungen des AOK-Bundesverbandes müssten die Beiträge zur Pflegeversicherung um 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte steigen, um die Finanzlücke zu decken. Ein anderer Weg wäre die Zahlung von Steuergeldern an die Pflegekassen.

So gibt die Pflegeversicherung nach Berechnungen des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung pro Jahr rund 4 Milliarden Euro für die Rentenbeiträge pflegender Angehöriger aus, die nach Ansicht des Verbandes aus Steuermitteln finanziert werden müssten. Auch hätten die Pflegekassen während der Corona-Pandemie 5,3 Milliarden Euro Zusatzkosten gehabt, mit denen der Staat sie bislang alleine lasse, erklärt der GKV-Spitzenverband.

Was würden höhere Beiträge für Versicherte bedeuten?

Wenn der Beitrag zur Pflegeversicherung um 0,3 Prozentpunkte angehoben würde, um die Finanzlücke zu schließen, müssten beispielsweise Arbeitnehmer mit einem Brutto-Monats-Einkommen von 4000 Euro 12 Euro mehr zahlen. Diese 12 Euro werden rechnerisch hälftig auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufgeteilt.

Allerdings ist die Pflegeversicherung nicht der einzige Zweig der Sozialversicherungszweig, in dem Druck auf die Beiträge herrscht. Auch in der gesetzlichen Krankenversicherung hat es in den vergangenen Monaten schon Anhebungen gegeben, zum Jahreswechsel werden weitere Anstiege erwartet.

In der Krankenversicherung legen allerdings die einzelnen Anbieter jeweils für sich den Beitragssatz fest und Versicherte können gegebenenfalls zu einer günstigeren Kasse wechseln. In der Pflegeversicherung ist der Beitragssatz bei allen Kassen gleich, ein Wechsel ist nicht möglich.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Raus oder rein? Auftakt am Stadttheater Ingolstadt
Nächster Artikel Studie: Deutschlandticket sorgt für Umstieg vom Auto auf Bahn
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?