WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kann ich gegen die Grundsteuer in Bayern Einspruch einlegen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Kann ich gegen die Grundsteuer in Bayern Einspruch einlegen?
Wirtschaft

Kann ich gegen die Grundsteuer in Bayern Einspruch einlegen?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In fast allen bayerischen Gemeinden sind die Grundsteuerbescheide inzwischen verschickt – aber die eigentlichen Zahlungsaufforderungen dürften noch auf sich warten lassen. Trotzdem fragen sich viele Eigentümer, ob sie gegen ihren Grundsteuerbescheid Einspruch einlegen können. Schließlich haben Eigentümerinnen und Eigentümer in vielen anderen Bundesländern ihre Grundsteuererklärung unter Vorbehalt eingereicht, auch der Bundesfinanzhof hat sie gestärkt.

Inhaltsübersicht
Bayerische Extrawurst bei GrundsteuerEntspricht die Quadratmeterzahl im Bescheid auch der Realität?Einnahmen sollen „aufkommensneutral“ sein

Bayerische Extrawurst bei Grundsteuer

Allerdings: So wie Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen und Niedersachsen hat auch Bayern ein eigenes Grundsteuersystem eingeführt, das sich vom Bundesmodell unterscheidet. Deshalb gelten auch für die Widerspruchsmöglichkeiten andere Regeln.

Grob gesagt, wird nach dem Bundesmodell der angenommene Marktwert des jeweiligen Grund- oder Immobilienbesitzes für die Berechnung herangezogen. Steigt also über die Jahre der Wert des brandenburgischen Hauses am See, dann steigt über die Jahre auch der Betrag an Grundsteuer, der gezahlt werden muss. In Bayern hingegen wird nur die Fläche als maßgeblich angesehen. Da die sich nicht verändert, verändert sich auch der Grundsteuerbetrag nicht.

So weit, so eigentümerfreundlich. Das bedeutet aber auch: Wer Grundbesitz in Bayern hat, hat nach dem ergangenen Grundlagenbescheid nur einen Monat Zeit, um Einspruch einzulegen. Dieser Grundlagenbescheid dürfte mittlerweile bei allen angekommen sein. In dem steht die festgestellte Quadratmeterzahl, nach der letztlich auch die Grundsteuer bemessen wird. Soll heißen: Gegen die Messung konnte man Einspruch erheben, gegen die tatsächliche Summe aber wird man als Einzelperson nichts mehr unternehmen können.

Entspricht die Quadratmeterzahl im Bescheid auch der Realität?

Es lohnt sich also, geschwind einen Blick auf den Messbescheid zu werfen, der irgendwann seit Januar eingegangen sein müsste. Entspricht die dort festgelegte Quadratmeterzahl dem Grund oder der Immobilie, dann heißt es nur noch: geduldig sein. Voraussichtlich bis Ende 2024 dürfte es noch dauern, ehe die Städte und Gemeinden ihre neuen Hebesätze bekannt geben und damit auch die Grundsteuerbescheide verschicken.

Entspricht die Quadratmeterzahl allerdings nicht der Realität, dann sollte man sich schnellstmöglich an das zuständige Finanzamt wenden. Vom Landesamt für Steuern heißt es: „Ganz grundsätzlich gilt: Auch wenn die Frist für den Rechtsbehelf abgelaufen ist, müssen Fehler beim Finanzamt bzw. bei der Gemeinde schriftlich angezeigt werden. Die Bescheide können dann ggf. noch für die Vergangenheit, auf alle Fälle aber für die Zukunft berichtigt werden.“

Einnahmen sollen „aufkommensneutral“ sein

Beim Eigentümerverband Haus und Grund ahnt man, dass die Grundsteuer noch zu Ärger führen könnte. Der Vorsitzende Rudolf Stürzer hat bereits angekündigt, dass man sich im Verband stark machen werde, sollten die Gemeinden nicht dem Grundsatz folgen, dass die Einnahmen durch die neue Grundsteuer „aufkommensneutral“ zu sein haben. Sprich: Mit der neuen Grundsteuer sollen die Kommunen nicht erheblich mehr Geld einnehmen als bisher.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Ende einer Bühnen-Ära: Aerosmith bricht Abschiedstournee ab
Nächster Artikel Schädlingsbekämpfung: Bayern bereitet sich auf Japankäfer vor
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?