WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kassenbeiträge steigen: Lohnt ein Wechsel in die PKV?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Kassenbeiträge steigen: Lohnt ein Wechsel in die PKV?
Wirtschaft

Kassenbeiträge steigen: Lohnt ein Wechsel in die PKV?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer kann sich privat versichern?

Die gesetzliche Krankenversicherung ist für Arbeitnehmer, deren Einkommen unterhalb einer bestimmten Grenze liegt, eine Pflichtversicherung. Derzeit liegt diese Grenze bei 5.775 Euro im Monat. Nur wer als abhängig Beschäftigter mehr verdient, ist freiwillig versichert und kann gegebenenfalls in die Private Krankenversicherung wechseln. Freiwillig versichert sind nach Angaben von Kassenverbänden derzeit etwa sechs Millionen Menschen, das ist gut ein Zehntel aller GKV-Versicherten.

Inhaltsübersicht
Wer kann sich privat versichern?Nimmt die PKV jeden?Wie viel kann ein Wechsel sparen?Ist eine Rückkehr in die GKV möglich?Welche Prämien-Entwicklung wird in der PKV erwartet?Wie groß sind die Unterschiede im Leistungsangebot?Wann entscheiden gesetzliche Kassen mit vielen bayerischen Versicherten über ihren Beitragssatz?

Auch Selbständige und Beamte können sich privat versichern oder in bestimmten Konstellationen eine freiwillige gesetzliche Versicherung wählen. Vor allem freiwillig gesetzlich Versicherte Selbstständige können gegebenenfalls in die PKV wechseln.

Nimmt die PKV jeden?

Nein. Hier unterscheidet sich die private Krankenversicherung grundlegend von der gesetzlichen. In der GKV gilt ein sogenannter Kontrahierungszwang. Wer in die Zuständigkeit der gesetzlichen Krankenversicherung fällt, also vor allem pflichtversicherte Arbeitnehmer, kann sich seinen Versicherer frei aussuchen. Vorerkrankungen, Alter, Einkommen spielen keine Rolle. Es gelten zwar gegebenenfalls bestimmte Bindungsfristen, aber innerhalb der GKV herrscht große Wahlfreiheit.

Die Private Krankenversicherung arbeitet nach einem ganz anderen Prinzip: Sie bewertet das statistische Kostenrisiko, das ein Antragsteller mit sich bringt und bietet dementsprechend einen Tarif an. Wer jung und gesund ist, und beispielsweise nicht raucht, bekommt daher oft vergleichsweise günstige Tarife angeboten. Wer älter ist, und vielleicht an einer chronischen Krankheit leidet, müsste einen sehr hohen Tarif zahlen oder bekommt möglicherweise gar keine Police.

Wie viel kann ein Wechsel sparen?

Ob jemand durch einen Wechsel von der GKV in die PKV Geld spart, kommt auf den Einzelfall an und lässt sich eigentlich erst nach vielen Jahren im Nachhinein sagen. Als Faustformel gilt: Wenn freiwillig gesetzlich Versicherte in jungen Jahren von der GKV in die PKV wechseln, zahlen sie möglicherweise jeden Monat erst einmal weniger. Das kann auch längerfristig so bleiben, wenn ihre Prämien in der PKV nur langsam steigen. Es kann aber auch anders ausgehen: Wenn die Prämien im jeweiligen Tarif schneller steigen als erwartet oder wenn Kinder in Spiel kommen. Kinder sind in der gesetzlichen Krankenversicherung ohne eigenen Beitrag mitversichert, in der PKV werden für sie eigene Prämien fällig.

Ist eine Rückkehr in die GKV möglich?

Hier gilt, was schon immer galt: Wer einmal von der GKV in die PKV wechselt, muss in aller Regel dort bleiben. PKV-Versicherte können in bestimmten Fällen in günstigere Tarife wechseln, wenn ihnen ihr zunächst gewählter Tarif zu teuer wird. Aber eine Rückkehr in die GKV ist meist sehr schwierig bis unmöglich.

Welche Prämien-Entwicklung wird in der PKV erwartet?

Auch bei den Privatversicherern steigen die Ausgaben, deswegen erhöhen auch sie die Prämien. Der Branchenverband erwartet, dass zum Jahreswechsel für etwa zwei Drittel der Privatversicherten der monatliche Beitrag steigt. In welchem Umfang die Prämien steigen, lässt sich nicht allgemein sagen. Das hängt vom jeweiligen PKV-Tarif ab.

Wie groß sind die Unterschiede im Leistungsangebot?

Es heißt oft, Privatversicherte seien Patienten erster Klasse, GKV-Versicherte seien eher in der zweiten Klasse. Solche Aussagen stimmen nach Einschätzung von Fachleuten so nicht. Denn welche Leistung eine Privatversicherung zahlt, hängt von der konkreten Police ab, die jemand abgeschlossen hat. Selbstbeteiligungen, die in der PKV üblich sind, gibt es in der GKV nur indirekt, etwa über Zuzahlungen bei Medikamenten. Auch etwa bei Psychotherapie stehen gesetzliche Versicherte oft besser da als Privatversicherte. Bei Zahnbehandlungen wiederum gilt die PKV oft als deutlich großzügiger.

Was sich sagen lässt: Nachgewiesen wirksame neue Therapien erhalten gesetzlich Versicherte genauso schnell wie Privatversicherte. Es ist ein Irrtum, zu glauben, dass etwa wirksame neue Medikamente nur Privatpatienten verschrieben werden.

Bei Krankenhausbehandlungen ist die Vergütung für gesetzlich und privat Versicherte gleich. Kliniken erhalten jeweils identische Fallpauschalen für die Behandlung und für Untersuchungen. Zusätzliche Leistungen wie Einbett-Zimmer oder Chefarzt-Behandlung zahlen Private Krankenversicherer dann, wenn der gewählte Tarif das vorsieht. Das ist bei vielen PKV-Tarifen so, aber nicht bei allen. Gesetzlich Versicherte können solche Leistungen gegen einen Aufpreis erhalten. Sie können auch eine entsprechende private Zusatzversicherung abschließen.

Wann entscheiden gesetzliche Kassen mit vielen bayerischen Versicherten über ihren Beitragssatz?

Die Entscheidung über den Beitragssatz im Jahr 2025 fällen gesetzliche Krankenkassen zum Jahresende, im November und Dezember. Dann stimmen Verwaltungsräte als Kontrollgremien der Selbstverwaltung über den jeweiligen Haushalt ab. Außerdem prüfen Kontrollbehörden auf Bundes- und Landesebene, ob die Berechnungen der Kassen realistisch sind.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kürzungen bei Übersetzern – Verlust der literarischen Vielfalt?
Nächster Artikel Tod von Liam Payne: So reagiert die Popwelt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?