WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kleine Kaufhäuser: Krisenstabiler als Karstadt und Kaufhof
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Kleine Kaufhäuser: Krisenstabiler als Karstadt und Kaufhof
Wirtschaft

Kleine Kaufhäuser: Krisenstabiler als Karstadt und Kaufhof

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Das „Innkaufhaus“ in Wasserburg hat 2017 neu eröffnet – also in einer Zeit, in der selbst große Filialen-Warenhäuser wie Karstadt und Kaufhof schon durch den Druck des Online-Handels ihre Läden schließen mussten. Aber die Inhaberin Sibylle Schuhmacher und ihr Mann wollten es trotzdem probieren – mit dem Ziel, den Kundinnen und Kunden andere Kleidung, Spielsachen oder auch Feinkost zu bieten, als man sie in vielen Ketten findet.

Inhaltsübersicht
Drei Werbe-Posts pro Woche sind der PlanBerater: Kleine Kaufhäuser flexibler als Galeria und Co.Fokus auf das Fachpersonal

Drei Werbe-Posts pro Woche sind der Plan

Dafür investiert Inhaberin Sibylle Schuhmacher viel. Zum Beispiel in die eigene Instagram-Werbung, mit einem Posting-Plan von drei Videos pro Woche und einer Verkäuferin, die sich fest um die Produktion und den Schnitt kümmert. „Die Leute kommen halt wirklich rein mit einem Screenshot und sagen ‚Hey, das will ich kaufen!‘ Also Social Media ist für uns wahnsinnig wichtig“, sagt Schuhmacher. Der Aufwand bringt zwei- bis dreistellige Like-Zahlen pro Post.

Daneben organisiert das Kaufhaus eine Pop-up-Etage. Fünfmal wechselt dort das Motto pro Jahr: Fasching, Tracht, Badewelt, nochmal Tracht und dann der Weihnachtsmarkt. Und das Geschäft läuft. Nach einigem Ausprobieren und Investitionen in den ersten Jahren macht das „Innkaufhaus“ laut Schumacher seit rund drei Jahren Gewinn.

Berater: Kleine Kaufhäuser flexibler als Galeria und Co.

Die Zahl der sogenannten Inhaberin- bzw. Inhaber-geführten Kauf- und Warenhäuser bleibt insgesamt stabil – trotz Online-Handel. Laut dem Verbund der EK Gruppe, in dem deutschlandweit rund 200 dieser Kauf- und Warenhäuser organisiert sind, gibt es in Bayern aktuell 42 solcher Läden – vor fünf Jahren waren es nur zwei mehr. Das Konzept hält sich also.

Johannes Berentzen unterstützt deutschlandweit kleine Kaufhäuser bei ihrem Management. Warum sich ausgerechnet diese Läden halten können, erklärt sich der Unternehmensberater damit, dass solche Händler flexibler sind: „Dadurch, dass sie nicht in großen Konzernstrukturen eingebunden sind, können sie schnell auf Trends, auf das, was die Kunden sich wünschen, reagieren.“

Anders als bei Online-Händlern könnten die Kunden die Kleidung sofort anprobieren und mitnehmen, ohne auf eine Bestellung warten zu müssen. Dazu kommt, so Berentzen, dass die Läden anders als Filialketten lokal verwurzelt seien und so eine stärkere Kundenbindung hätten.

Fokus auf das Fachpersonal

So ein Beispiel gibt es auch in Geretsried. Das dortige Kaufhaus von Inhaber Frederik Holthaus existiert schon seit 1972. Er setzt vor allem auf sein Fachpersonal, das seine Kundinnen und Kunden gut kennt. Holthaus sagt: „Gutes Personal muss man sich leisten. 21 Prozent unseres Bruttoumsatzes nutzen wir für Personalkosten, der insgesamt unser größter Kostenpunkt ist.“ Damit gehöre das Geretsrieder Kaufhaus zu denen, die am meisten dafür ausgeben – mehr als Filialkaufhäuser wie Karstadt oder Galeria.

Holthaus ist zuversichtlich, dass sein Kaufhaus auf in Zukunft bestehen wird. „Ich investiere jetzt schon wieder in den Ladenbau und neue Marken, was sich dann in zwei bis sechs Jahren rechnet.“ Allerdings muss er einwenden, dass er früher noch wesentlich weiter in die Zukunft planen konnte, nämlich zehn bis fünfzehn Jahre – als das Geschäft auch für die kleinen Kaufhäuser noch wesentlich besser lief.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Spektakulärer Fund: Antike Luxustherme in Pompeji freigelegt
Nächster Artikel Orangensaft von Granini zur „Mogelpackung des Jahres“ gekürt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?