WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
    4. August 2025
    Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
    4. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Koalitionsvertrag: Was ist drin für Familien und Jugend?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Koalitionsvertrag: Was ist drin für Familien und Jugend?
Wirtschaft

Koalitionsvertrag: Was ist drin für Familien und Jugend?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Union und SPD haben ihren Koalitionsvertrag präsentiert, auf den der wohl künftige Kanzler Friedrich Merz stolz ist: Damit sei etwas Gutes gelungen „mit Blick auf die junge Generation in unserem Land (…), die zu Recht fragt, welche Zukunft sie hat“. Auch zu Beginn des über 140 Seiten langen Koalitionsvertrages heißt es: „Familien stehen im Mittelpunkt.“ Doch wie viel steckt tatsächlich für sie drin?

Inhaltsübersicht
Familien: Mehr Elterngeld, mehr DigitalisierungVereinbarkeit von Familie und BerufAzubis und Studierende: Bafög, WG-Garantie, DeutschlandticketInvestitionen in Kitas und SchulenWie generationengerecht ist der Koalitionsvertrag? 

Familien: Mehr Elterngeld, mehr Digitalisierung

Familien sollen finanziell entlastet werden – etwa durch eine Erhöhung des Elterngeldes sowie der Einkommensgrenzen. Details zur Höhe fehlen bislang. Seit der Einführung 2007 wurde das Elterngeld nicht angehoben. Zuletzt wurde es mit der Senkung der Einkommensgrenzen durch die Ampel-Regierung für Besserverdienende gekürzt.

Künftig sollen insbesondere Alleinerziehende profitieren: Das Kindergeld soll nur zur Hälfte auf den Unterhaltsvorschuss angerechnet werden. Wer keinen Unterhalt zahlt, muss mit härteren Strafen rechnen, etwa dem Entzug des Führerscheins.

Kinderarmut soll bekämpft werden. Dafür könnte der Teilhabebetrag für Aktivitäten wie Sport oder Musik von 15 auf 20 Euro steigen. Ein zentrales Vorhaben ist die Vereinfachung von Anträgen für Leistungen wie Elterngeld oder Kinderzuschlag. Ein neues Online-Portal soll den bürokratischen Aufwand verringern. Die Idee erinnert an die Kindergrundsicherung der Ampel-Regierung, deren Umsetzung gescheitert war.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Union und SPD planen einige Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Selbstständige sollen künftig Anspruch auf Mutterschutz haben. Auch die tägliche Höchstarbeitszeit könnte durch eine wöchentliche ersetzt werden – das würde flexiblere Arbeitszeiten ermöglichen. Zudem wird eine gerechtere Bezahlung von Frauen angestrebt.

Azubis und Studierende: Bafög, WG-Garantie, Deutschlandticket

Vor allem Auszubildende und Studierende werden im Vertrag in den Blick genommen. Die Rede ist beispielsweise von einer „WG-Garantie“ in größeren Städten. Umsetzung: offen. Das Bafög soll erhöht werden und somit an das Niveau der Grundsicherung angepasst werden – das hat unter anderem das Studierendenwerk schon lange gefordert. Auch die Wohnkostenpauschale steigt von jetzt 380 auf dann 440 Euro. Zur Einordnung: Ein WG-Zimmer im München hat im Wintersemester im Durchschnitt 790 Euro gekostet.

Das Deutschlandticket für 58 Euro bleibt bis 2029. Danach wird der Betrag erhöht. Den ländlichen Raum im Fokus plant Schwarz-Rot billigere Führerscheine.

Investitionen in Kitas und Schulen

Mehr Kitas und Schulen sollen gebaut und saniert werden, damit die Betreuung und der Ganztagsanspruch für Grundschulkinder ab 2026 klappen. Im Koalitionsvertrag werden von Bundesseite aus „massive Investitionen in Kitas und Schulen“ angekündigt. Wie hoch diese ausfallen: offen. Eigentlich dafür zuständig sind die Länder und Kommunen.

Klar hingegen ist: Aus dem bereits beschlossenen 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen für Infrastruktur soll das Geld nicht nur in Straßen und Schienen, sondern auch in Schulen fließen. Damit ist das größte Problem aber nicht gelöst: Personalmangel in Kitas und Schulen.

Ebenso wird sich zeigen müssen, welche Projekte zuerst aus dem Schuldentopf finanziert werden: „Es ist ein Gebot der Generationengerechtigkeit, verantwortungsvoll mit dem Geld umzugehen“, heißt es hierzu. Denn klar ist: Die neuen Schulden samt Zinsen müssen zurückgezahlt werden – vor allem von nachkommenden Generationen.

Wie generationengerecht ist der Koalitionsvertrag? 

Das Wort „Generationengerechtigkeit“ taucht im Koalitionsvertrag zweimal auf – das Wort „Wirtschaft“ 173 Mal. Ein Hinweis auf die Frage findet sich: „Solide Finanzen sind auch ein Gebot der Generationengerechtigkeit.“ Das bedeutet: Alle aufgeschriebenen und teuren Ideen – nicht nur im Bereich Familie/Jugend – „stehen unter Finanzierungsvorbehalt“. Es handelt sich um Vorhaben, keine Zusagen.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen

Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach

Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel EU soll mehr US-Flüssigerdgas kaufen: denkbar und sinnvoll?
Nächster Artikel Türkei, USA, Katar: Wie sinnvoll ist ein Reiseboykott?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 5. August 2025
Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
Wirtschaft 5. August 2025
„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
Kultur 5. August 2025
Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
Kultur 5. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?