WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Konjunkturflaute wirkt sich auf bayerischen Arbeitsmarkt aus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Konjunkturflaute wirkt sich auf bayerischen Arbeitsmarkt aus
Wirtschaft

Konjunkturflaute wirkt sich auf bayerischen Arbeitsmarkt aus

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 30. August 2024 12:59
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Sommer zeigt sich auf dem bayerischen Arbeitsmarkt meist die gleiche Entwicklung: Nach dem Ende der Schule melden sich vor allem junge Menschen vorübergehend arbeitslos, bevor sie im Herbst eine Ausbildung oder ein Studium beginnen. Das ist auch in diesem Jahr der Fall. Mehr als die Hälfte derjenigen, die sich im vergangenen Monat arbeitslos gemeldet haben, sind zwischen 15 und 19 Jahre alt.

Inhaltsübersicht
Neben Sommerdelle auch KonjunkturflauteSchweinfurt und Coburg als bayerische SchlusslichterUngleichgewicht auch auf dem Ausbildungsmarkt

Die Zahl der Arbeitslosen ist im August um rund 20.400 auf etwa 299.700 angestiegen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich demnach von 3,6 Prozent im Juli auf 3,9 Prozent im August. Diese Zahlen stammen aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit.

Neben Sommerdelle auch Konjunkturflaute

Neben den saisonüblichen Gründen zeigt sich aber auch: Die Konjunkturflaute schlägt sich zunehmend auf dem bayerischen Arbeitsmarkt nieder. Das belegt ein Vergleich mit den Zahlen vom August des vergangenen Jahres. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote im Freistaat bei 3,5 Prozent, seitdem ist die Zahl der Arbeitslosen um 30.600 gestiegen.

„Die insgesamt schwache Konjunktur hinterlässt in ganz Deutschland und auch in Bayern auf dem Arbeitsmarkt ihre Spuren“, sagt Peter Michel aus dem Vorstand der bayerischen Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit. Besonders die Zahl der Menschen, die aus einer Beschäftigung heraus arbeitslos werden, ist seit vergangenem Jahr gestiegen.

Besonders deutlich steigt die Zahl der Arbeitslosen in den Städten. Hier machen sich Konjunkturflaute und Umbrüche in der Industrie besonders bemerkbar. Im oberbayerischen Ingolstadt sind davon Zeitarbeits-Beschäftigte in der Automobilbranche und deren Zulieferer betroffen. Die Arbeitslosenquote betrug in Ingolstadt vor einem Jahr 3,4 Prozent, aktuell liegt sie bei 4,2 Prozent.

Auch in Nürnberg werden Zeitarbeits-Beschäftigte aus dem Dienstleistungsbereich und der Industrie entlassen. Die Zeitarbeit gilt als Konjunktur-Indikator. Sind die Auftragsbücher voll, die Zukunftsaussichten der Unternehmen gut, werden über die Zeitarbeit mehr Menschen eingestellt. Geht es der Wirtschaft schlechter, werden sie zuerst entlassen.

Schweinfurt und Coburg als bayerische Schlusslichter

In den fränkischen Städten Schweinfurt und Coburg sind die Arbeitslosenzahlen deutlich gestiegen. Beide Städte verzeichnen im August eine Quote von 7,4 Prozent. In Schweinfurt lag sie vor einem Jahr noch bei 6,5 Prozent, in Coburg bei 6,7 Prozent. Insbesondere Coburg sei durch die Umbrüche in der Automobilbranche sowie den damit verbundenen Zulieferern betroffen. Gleiches gilt laut Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit auch für die unterfränkische Stadt Schweinfurt. Auch in Hof liegt der Wert im August mit 7,2 Prozent über der Sieben-Prozent-Marke.

Es mag seltsam klingen, aber obwohl die Arbeitslosenzahlen im Vergleich zum Sommer 2024 höher sind – die Beschäftigtenzahlen sind es auch, weil mehr Jobs geschaffen werden, unter anderem im öffentlichen Dienst. Die vergleichbaren Zahlen sind vom Juni, da die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zeitversetzt veröffentlicht wird. Im Juni dieses Jahres waren 35.000 Menschen mehr im Freistaat in Arbeit als vor einem Jahr. Insgesamt sind damit mehr als 5,9 Millionen Menschen in Bayern sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

Und auch wenn die Nachfrage der Wirtschaft nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sinkt, liegt die Zahl der offenen Stellen derzeit noch über dem Vor-Corona-Niveau, als die Wirtschaft noch gut lief. Den bayerischen Arbeitsagenturen und Jobcentern liegen derzeit etwa 132.300 offene Stellen vor.

Ungleichgewicht auch auf dem Ausbildungsmarkt

Betriebe und Unternehmen in Bayern suchen auch nach wie vor nach Auszubildenden. Auf 100 angebotene Ausbildungsplätze in Bayern kommen 63 Bewerberinnen und Bewerber. Derzeit gelten bei den Arbeitsagenturen rund 33.600 Ausbildungsstellen als noch unbesetzt.

Beim Blick auf die Regierungsbezirke zeigt sich, dass Schwaben, die Oberpfalz, Niederbayern und Oberbayern mit ihren Arbeitslosenquoten unter dem bayerischen Schnitt von 3,9 Prozent liegen. Schwaben ist mit einem Wert von 3,5 Prozent Spitzenreiter. Der Bezirk hat laut Arbeitsmarktexperten einen Branchenmix, der den Arbeitsmarkt stabilisiert. Acht der zehn Landkreise in Schwaben melden eine Arbeitslosenquote von unter drei Prozent.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel West-Nil-Virus in Bayern nachgewiesen: Was jetzt wichtig ist
Nächster Artikel „Judensau“ bleibt: Bundesverfassungsgericht lehnt Klage ab
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?