WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kosten für Kfz-Versicherung steigen – Hohe Wechselbereitschaft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Kosten für Kfz-Versicherung steigen – Hohe Wechselbereitschaft
Wirtschaft

Kosten für Kfz-Versicherung steigen – Hohe Wechselbereitschaft

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die meisten Kfz-Versicherungen laufen turnusmäßig bis Ende des Jahres, mit einer vierwöchigen Kündigungsfrist. Sie müssen also einen Monat vorher gekündigt werden. Und weil der 30. November in diesem Jahr ein Samstag ist, verlängert sich die Frist auf den 2. Dezember.

Inhaltsübersicht
Branche schreibt rote ZahlenPreiserhöhungen durften sich fortsetzenHoher Wettbewerbsdruck bei den Versicherern

Branche schreibt rote Zahlen

Die Kfz-Versicherer stehen unter Druck. So steigen die Kosten für Reparaturen seit Jahren stetig, vor allem aufgrund teurer Ersatzteile und hoher Werkstattkosten. Das zeigen Rechnungen des Gesamtverbands der Versicherer (GDV). Demnach kostete ein Sachschaden in der Kfz-Haftpflichtversicherung im vergangenen Jahr im Durchschnitt rund 4.000 Euro, vor zehn Jahren waren es 2.400 Euro.

Das führt zu hohen Verlusten bei den Versicherungen. Nach Angaben des GDV haben die Gesellschaften im vergangenen Jahr drei Milliarden Euro Verlust gemacht und in diesem Jahr sollen es zwischen 1,3 und zwei Milliarden Euro werden.

Preiserhöhungen durften sich fortsetzen

Nachdem aufgrund der roten Zahlen bereits im vergangenen Jahr die Prämien deutlich angehoben wurden, wird es wohl auch heuer erneut teurer werden. Das haben die beiden großen Versicherer in diesem Bereich, die Huk Coburg und die Allianz, bereits angekündigt, ohne jedoch konkrete Zahlen zu nennen. Der Hauptgeschäftsführer vom GDV Jörg Asmussen verweist zudem darauf, dass die Versicherungsaufsicht Bafin von den Kfz-Versicherern erwartet, dass sie die „Schadeninflation“ bei der Kalkulation ihrer Prämien angemessen berücksichtigen.

Das Vergleichsportal Verivox teilte auf Anfrage mit, dass über alle Versicherungsarten hinweg die Preise im Durchschnitt derzeit rund 25 Prozent über dem Vorjahr liegen. Bei dem Vergleichsportal ist Huk Coburg allerdings nicht vertreten. Ein Ende der Teuerungen sei nicht in Sicht, meint Verivox-Geschäftsführer Wolfgang Schütz. Er rechnet auch im nächsten Jahr mit höheren Preisen und verweist unter anderem auf die zunehmende Komplexität moderner Autos. Kameras, Sensoren und elektronische Systeme verteuerten Reparaturen weiter, so Schütz.

Beim Konkurrenten Check24 wollte man auf Anfrage keine näheren Angaben machen. Inwieweit mögliche Preiserhöhungen den einzelnen Kunden treffen, hängt allerdings von vielen Faktoren ab, vor allem von der Auswahl des Versicherers, aber auch von der Ausgestaltung des Tarifs.

Hoher Wettbewerbsdruck bei den Versicherern

Kunden können gerade bei Kfz-Versicherungen leicht vergleichen, mit ein paar Klicks im Internet bekommen sie verschiedene Angebote. Man braucht dafür nur den Fahrzeugschein, ein paar Daten zu Person und Wohnort sowie die jeweilige Schadenfreiheitsklasse, die angibt, wie viele Jahre man unfallfrei gefahren ist.

Da ein Vergleich recht einfach ist, und man dabei unter Umständen Geld sparen kann, steigt auch die Wechselbereitschaft der Kunden. Nach Angaben des ADAC hat jeder zweite Autofahrer in den letzten fünf Jahren die Kfz-Versicherung gewechselt. Das wiederum sorgt bei Versicherern für Druck, die Prämien nicht allzu stark anzuheben, will man nicht allzu viele Kunden und Marktanteile verlieren.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Alkohol: Herzrhythmusstörungen auch bei gesunden jungen Menschen
Nächster Artikel Ökonom Hüther fordert Reform der Schuldenbremse
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?