WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Krisentreffen: Fränkische Automobilzulieferer hoffen auf Politik
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Krisentreffen: Fränkische Automobilzulieferer hoffen auf Politik
Wirtschaft

Krisentreffen: Fränkische Automobilzulieferer hoffen auf Politik

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 2. April 2025 15:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Es geht um mehr als 100.000 Jobs in der Automobilzulieferindustrie in der Metropolregion Nürnberg. Viele von ihnen sind in Gefahr, der Abbau von Arbeitsplätzen in den kommenden Monaten und Jahren steht bei vielen Firmen auf der Agenda. Die „Zukunftswerkstatt Automotive“ der Metropolregion Nürnberg hat sich bei ihrem Treffen in Coburg mit Wegen aus der Krise beschäftigt. Zulieferer, Vertreter aus Wissenschaft, Forschung und Politik waren beteiligt.

Inhaltsübersicht
Krise in der Automobilindustrie dauert schon viele Jahre anAngst um Arbeitsplätze in der ZulieferbrancheAutomobilzulieferer fordern politische Hilfe

Krise in der Automobilindustrie dauert schon viele Jahre an

Nicht erst die vergangenen Monate, sondern die letzten Jahre kämpfen die Automobilzulieferbetriebe mit Problemen. Angefangen mit der Corona-Pandemie, fehlenden Halbleitern und der Kaufzurückhaltung, sagt Timo Piwonski. Der Vorsitzende des Vereins „ofraCar“ kennt viele Zulieferbetriebe und deren Probleme seit vielen Jahren. Der Verein ist ein Automobilnetzwerk und Zusammenschluss von Hersteller- und Zulieferbetrieben. „Die Zusammenkunft hier in Coburg ist wichtig, wir müssen uns austauschen, denn nur gemeinsam kommen wir aus der Krise“, sagt Piwonski. Die Firmen stünden massiv unter Druck, auch weil sich die Situation auf dem Markt täglich ändere.

Schlangestehen in den Autohäusern muss heute niemand, der sich ein neues Auto kaufen möchte. Die Menschen seien eher verunsichert, ob es ein Verbrenner oder doch ein Elektroauto sein soll, sagt ein Autohändler. Seinen Namen möchte er lieber nicht sagen, zu groß sei die Sorge, dass er der Branche eher schaden könnte, denn „Autokauf ist ein Impulsgeschäft, wir brauchen lächelnde Kunden, keine schlechte Stimmung“. Zuletzt habe er nur sehr wenige Neuwagen verkaufen können, die Kunden warten lieber ab, was die neue Bundesregierung hinsichtlich möglicher Kaufanreize entscheide.

Angst um Arbeitsplätze in der Zulieferbranche

Bayern ist Autoland, doch nicht nur bei den Herstellern läuft es gerade schlecht, auch die Zulieferer spüren den Druck. So bekommen beispielsweise Autozulieferer nur sehr schleppend große und wichtige Aufträge. Das spürt auch das Unternehmen Brose mit Sitz in Coburg. Brose plant in den kommenden Jahren in Deutschland 1.000 Jobs abzubauen, viele davon in Franken. Das Brose-Werk in Würzburg soll womöglich komplett geschlossen werden. Auch innerhalb des Unternehmens werde derzeit versucht, Kosten zu sparen, sagt ein Firmensprecher dem BR. Erst Anfang der Woche hatte Brose mitgeteilt, seine E-Bike-Sparte an das japanische Unternehmen Yamaha zu verkaufen. Man wolle sich wieder mehr auf das Kerngeschäft konzentrieren, heißt es.

Automobilzulieferer fordern politische Hilfe

Die „Zukunftswerkstatt Automotive“ der Metropolregion Nürnberg hat in Coburg intensiv über Chancen aus der Krise diskutiert. Große Hoffnung setzt Timo Piwonski in die neue Bundesregierung. Die Zulieferunternehmen seien auf Steuerreduzierungen und niedrige Energiepreise angewiesen. Auch die Bürokratie in Deutschland sei alles andere als wettbewerbsfähig, sagt Piwonski. Es müsse innerhalb der Unternehmen viel passieren, allerdings müssten auch die Rahmenbedingungen passen. Strafzölle aus den USA würden die Situation der Zulieferbetriebe in den kommenden Wochen aber nochmals verschärfen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Internationaler Kinderbuchtag: Warum Vorlesen so wichtig ist
Nächster Artikel GPS-Angriffe – Bayern baut mit an neuem Navi-System
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?