WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Landlust – Landfrust: Was Jungunternehmer auf dem Land vereint
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Landlust – Landfrust: Was Jungunternehmer auf dem Land vereint
Wirtschaft

Landlust – Landfrust: Was Jungunternehmer auf dem Land vereint

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

„Ich hätte schon aufgegeben“, gesteht Christopher Kuhn aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld. Weil eine Sachbearbeiterin im Urlaub war und kein anderer die Anträge bearbeiten konnte, musste er die Eröffnung seines Cafés um einen Monat verschieben. Auch Jungunternehmerin Anette Will hat schlechte Erfahrungen mit der Bürokratie auf dem Land gemacht: „Ich musste ein halbes Jahr auf meine Steuernummer warten.“ Geschichten wie diese hört man nicht selten. Die Wege zu Ämtern sind auf dem Land wohl kürzer, dafür sind die Wartezeiten oft länger. Es gibt dort einfach weniger Personal.

Inhaltsübersicht
Herzensangelegenheit: Café auf dem Land – neben dem VollzeitjobHilfe vom Landratsamt für GründerBessere Work-Life-Balance für Start-up-Unternehmer auf dem LandWirtschaftsdynamik im ländlichen Rhön-Grabfeld überdurchschnittlichFreistaat unterstützt vor allem auch mit Kommunikations-Infrastruktur

Herzensangelegenheit: Café auf dem Land – neben dem Vollzeitjob

Christopher und seine Frau Sofia Kuhn wollten sich den Traum vom eigenen Café mit Laden erfüllen. Von Würzburg sind sie zurück in Christophers Heimatort Bad Königshofen gezogen – von der Großstadt in die knapp 7.000 Einwohner-Gemeinde. Die beiden haben zwei Kinder und sind noch Vollzeit berufstätig.

Ihr kleines Café ist eine Herzensangelegenheit. An drei Tagen in der Woche brühen sie Kaffee und verkaufen regionale Produkte auf Kommission, um lokale Jungunternehmer zu unterstützen und den Leerstand im Ort zu bekämpfen.

Hilfe vom Landratsamt für Gründer

Der Stabsstellenleiter für Kreisentwicklung im Landratsamt Rhön-Grabfeld Jörg Geier will hier Abhilfe schaffen und Existenzgründer auf dem Land unterstützen. Er selbst sammelt Bürokratiebeispiele und will helfen, Prozesse zu vereinfachen. In diesem Zuge könnten manche Anträge und Auflagen in Zukunft vielleicht wegfallen. „Das ist ein deutsches Problem, dass wir manche Sachen etwas zu kompliziert machen, alles etwas zu übergenau. Wir haben das erkannt und wir bemühen uns Beschleunigungsmechanismen einzuführen.“ Da gehe es beispielsweise auch darum, so Geier, ob alles, was da abgeprüft werde, überhaupt noch notwendig sei.

Insgesamt war Bayern 2023 deutschlandweit das Bundesland mit den meisten Start-up-Gründungen bestätigt das bayerische Wirtschaftsministerium. Die IHK Bayern beobachtet dabei auch schon länger den Trend, dass es Jungunternehmer seit ein paar Jahren vermehrt aufs Land zieht. Genaue Statistiken gibt es dazu auf Nachfrage des Bayerischen Rundfunks allerdings keine.

Bessere Work-Life-Balance für Start-up-Unternehmer auf dem Land

Die Digitalisierung ermöglicht es Jungunternehmern/innen auch abseits der großen Städte erfolgreich zu sein. Durch Homeoffice und virtuelle Kommunikation können sie ihre Firmen von überall aus führen. So wird das Landleben für Start-up-Gründer immer attraktiver und bietet eine vielversprechende Zukunftsperspektive.

Günstiger Wohnraum und Gewerbeflächen sowie ausreichend Kinderbetreuung gehören beispielsweise zu den vorteilhaften Standortfaktoren auf dem Land. Zudem bieten ländliche Regionen oft eine bessere Work-Life-Balance und eine höhere Lebensqualität. Die Nähe zur Natur und die Möglichkeit, nachhaltige Geschäftsmodelle umzusetzen, punkten bei Start-ups – von Oberbayern bis in die Hochrhön.

Wirtschaftsdynamik im ländlichen Rhön-Grabfeld überdurchschnittlich

Die steigende Wirtschaftskraft auf dem Land führt zudem zu positiven Effekten in den einzelnen Regionen. So beeinflussen heimatverbundene Unternehmen Entwicklungen wie etwa infrastrukturelle Projekte und Einwohner profitieren von heimatnahen Arbeitsplätzen. Rhön-Grabfeld gewinnt dabei beispielsweise nicht nur Neuzuwanderer, sondern erlebt eine starke Rückwanderungswelle.

Schon vor der Corona-Pandemie zeichnete sich eine Tendenz zur sogenannten „Sub- oder Deurbanisierung“ ab. Und Rhön-Grabfeld wächst dabei nachweislich. Im Wettbewerb der Regionen Europas und Deutschlands zeigt sich bereits seit 2008, dass Rhön-Grabfelds Wirtschaftsdynamik überdurchschnittlich ist (Quelle: Focus Lebenswertstudie Deutschland).

Der ländliche Raum stellt auch insgesamt einen starken Wirtschaftsraum dar. Im Vergleich zum Jahr 2011 hat das Bruttoinlandsprodukt 2021 im ländlichen Raum um knapp 37 Prozent zugenommen (Quelle: Bayer. Staatsministerium der Finanzen und für Heimat).

Freistaat unterstützt vor allem auch mit Kommunikations-Infrastruktur

Oberstes Ziel der Bayerischen Staatsregierung sind gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern zu schaffen. Mit 2,3 Milliarden Euro hat der Freistaat seine Gemeinden seit 2014 beispielsweise mit dem geförderten Glasfaserausbau unterstützt. In ganz Bayern werden derzeit Glasfasernetzte mit einer Gesamtlänge von 86.000 km neu verlegt.

Und auch den Ausbau von WLAN-Netzen treibt der Freistaat gerade in ländlichen Gebieten voran. Dabei handelt es sich um ein frei zugängliches, öffentliches Angebot.

 

Dir gefällt vielleicht

BMW: Der Schnellste unter den Lahmen

Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht

Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?

Passbild digital, Ladenschlussgesetz: Das ändert sich im August

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Hoch das Glas! Die Pinakothek der Moderne zeigt Glaskunst
Nächster Artikel Feuerwurm breitet sich an Küsten Süditaliens aus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?