WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Lidl Plus App: Zwischen Convenience und Kontrolle
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Lidl Plus App: Zwischen Convenience und Kontrolle
Wirtschaft

Lidl Plus App: Zwischen Convenience und Kontrolle

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 20. Januar 2025 08:53
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Sie sind eine Revolution im Einzelhandel und seit einigen Jahren nicht mehr wegzudenken: Sogenannte „Loyalty-Apps“ – also Apps, um die Loyalität der Kunden zu gewinnen. Lidl Plus der Schwarz Gruppe gehört mit weltweit 50 Millionen Downloads allein im Google Play Store zu den beliebtesten Apps der Deutschen. Zeitweise war Lidl Plus sogar auf Platz 1 der deutschen App-Charts im Google Play Store und überholte damit populäre Apps wie WhatsApp, Google Maps und TikTok. Dabei setzt der Discounter auf einen Deal mit der Kundschaft.

Inhaltsübersicht
Lidl Plus App: Tausche Daten gegen SonderangeboteMehrausgaben der Kundschaft von bis zu 30 Prozent?Discounter-Deal: Kooperation mit Bild-Zeitung und Disney+Hohe App-Konkurrenz im Lebensmittelhandel

Lidl Plus App: Tausche Daten gegen Sonderangebote

Exklusive Rabatte, Coupons und Treuepunkte für die App-User. Im Gegenzug bekommt der Konzern Informationen: vom Geburtsdatum über die E-Mail-Adresse, Mobilnummer, optional die Anschrift, gekaufte Produkte, Zahlungsmittel, bis hin zum Betriebssystem und Gerätekennung des Smartphones, der eingestellten Sprache und den Standortdaten, falls aktiviert.

So kann Lidl Plus maßgeschneiderte Werbung für jeden einzelnen Kunden erstellen. „Gerade durch den Blick in den Einkaufswagen können Unternehmen genaue Einblicke in Ernährungsgewohnheiten und Lebensumstände erhalten“, erklärt Katharina Grasl von der Verbraucherzentrale Bayern.

Mehrausgaben der Kundschaft von bis zu 30 Prozent?

Entwickler wie Paytronix aus den USA werben bei den Lebensmittelkonzernen damit, dass ihre Apps das Kaufverhalten beeinflussen würden: Loyalty-Programme könnten die Besuche und Ausgaben der Mitglieder um 18 bis 30 Prozent steigern.

Womöglich für vergünstigte Produkte, die die Kundschaft sonst gar nicht kaufen würde, weil sie diese gar nicht brauche, warnt Verbraucherschützerin Grasl: „Verbraucherinnen und Verbraucher sollten genau überlegen, ob der Mehrwert der App diesen Nachteil wirklich überwiegt.“

Discounter-Deal: Kooperation mit Bild-Zeitung und Disney+

Lidl verteidigt sich auf Anfrage des Bayerischen Rundfunks: Man könne durch personalisierte Empfehlungen den individuellen Kundenwünschen besser nachkommen. Die Bewertungen von 4,7 Sternen im App Store und 4,0 Sternen bei Google Play würden zudem zeigen, dass die Kunden die Vorteile der App sehr zu schätzen wüssten.

Schon seit der Einführung der Lidl Plus App im Jahr 2020 arbeitet die Schwarz Gruppe mit Partnern zusammen, um den Einkauf bei Lidl noch attraktiver zu machen: Bei bestimmten Einkaufswerten winken Tankrabatte, vergünstigte Kinotickets, kostenfreie Zugänge zu BILD oder auch Disney+. In Zeiten steigenden Wettbewerbsdrucks versuchen sich Lebensmittelkonzerne durch solche Kooperationen von der Konkurrenz abzuheben.

Hohe App-Konkurrenz im Lebensmittelhandel

Auch Lebensmittelketten wie Rewe, Penny oder Edeka setzen auf eigene Apps. Laut einer Studie des Instituts für Handelsforschung in Köln und der Unternehmensberatung KPMG nutzt bereits jeder zweite Konsument in Deutschland unternehmenseigene Kundenprogramme, meist in Form von Apps.

Die Konkurrenz von Lidl schläft nicht: So plant Aldi ab Mitte 2025 die Einführung eines neuen digitalen Loyalty-Systems namens „Aldi Bonus“ in Deutschland.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel TikTok zieht in den USA den Stecker – und hofft auf Donald Trump
Nächster Artikel Weltwirtschaftsforum in Davos: Brennglas der Weltpolitik
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?