WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Lieferengpässe: Sind Arzneien in Deutschland zu billig?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Lieferengpässe: Sind Arzneien in Deutschland zu billig?
Wirtschaft

Lieferengpässe: Sind Arzneien in Deutschland zu billig?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 21. Oktober 2024 06:53
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Niedriges Preisniveau bei patentfreien ArzneienHohe Gesamtausgaben für ArzneienKeine Lieferengpässe bei patentgeschützten ArzneienWarnung vor Panik bei Engpässen

Beim Deutschen Apothekertag Anfang Oktober in München klagten Apothekenbetreiber über den Aufwand, den Arznei-Lieferengpässe für sie mit sich bringen. Immer wieder werden niedrige Arzneipreise, die für Hersteller nicht attraktiv seien, als Grund für solche Engpässe genannt. Gleichzeitig beklagen Krankenkassen steigende Ausgaben für Medikamente. Was auf den ersten Blick widersprüchlich scheint, lässt sich erklären.

Niedriges Preisniveau bei patentfreien Arzneien

Im Schnitt sechs Cent bekämen Arzneihersteller für eine Tagesdosis eines patentfreien Medikaments, so rechnet es der Branchenverband Pro Generika vor. In dem Verband sind Firmen zusammengeschlossen, die Arzneien produzieren, bei denen der Patentschutz abgelaufen ist, die Generika. Über die Frage, wie solche Zahlen zu errechnen sind, gibt es verschiedene Sichtweisen, aber Fachleute sind sich einig: Generika kosten in Deutschland vergleichsweise wenig. Ein Grund dafür liegt darin, dass Krankenkassen seit gut 20 Jahren Rabatte mit den Herstellern aushandeln können. Dadurch sollen die Kosten für die Beitragszahler gedämpft werden.

Die Einsparungen, die die Krankenkassen in Deutschland erzielen, steigern nach Einschätzung des Verbands Pro Generika aber das Risiko, dass Arzneien nicht lieferbar sind. Denn damit sie zu niedrigen Preisen liefern können, hätten die meisten Hersteller einen Großteil ihrer Produktion nach Asien verlagert. Weite Lieferketten erhöhten das Risiko von Lieferengpässen, argumentiert Pro Generika.

Hohe Gesamtausgaben für Arzneien

BR24-User „Hans66“ wundert sich über solche Argumente: „Komisch, im europäischen Vergleich sind Medikamente nur in Irland, Belgien und Österreich noch teurer als in Deutschland.“ Tatsächlich gilt Deutschland bei Arzneipreisen als Hochpreisland, das gilt aber vor allem für patentgeschützte Medikamente. Bei diesen Arzneien gibt es keinen Preiswettbewerb unter verschiedenen Firmen. Internationale Preisvergleiche bei Medikamenten sind allerdings komplex. Denn oft ist es ein Geschäftsgeheimnis, welche Preise öffentliche Gesundheitssysteme an die Industrie zahlen.

Im „Arzneimittel-Kompass 2022“, den Forscher verschiedener Universitäten zusammen mit dem Wissenschaftlichen Institut der AOK veröffentlicht haben, kommen die Autoren aber zum Ergebnis: „Häufig sind die Preise einzelner Arzneimittel wie auch das Preisniveau für Arzneimittelgruppen die höchsten in Europa. Dies betrifft insbesondere neue patentgeschützte Arzneimittel.“ Bei patentgeschützten Medikamenten haben Pharmakonzerne in Deutschland vergleichsweise großen Spielraum bei der Preisgestaltung.

Und patentgeschützte Arzneien tragen nach Daten der Krankenkassen überdurchschnittlich viel dazu bei, dass die Ausgaben für Medikamente steigen. Nach Zahlen der AOKs sind die Gesamtausgaben für Arzneien innerhalb eines Jahrzehnts um 88 Prozent gestiegen. Bei den patentgeschützten Arzneien haben sich die Ausgaben verdoppelt, der Anstieg betrug also 100 Prozent.

Keine Lieferengpässe bei patentgeschützten Arzneien

Diese hohen Preise belasten zwar die Beitragszahler, für Patienten haben sie aber auch Vorteile: Bei teuren, patentgeschützten Medikamenten gibt es so gut wie nie Berichte über Lieferengpässe. Und in Deutschland kommen neue Arzneien weit schneller in die Versorgung als in anderen Staaten. Nach Daten des Gemeinsamen Bundesausschusses der Ärzte, Krankenhäuser und Krankenkassen dauert es in Deutschland im Schnitt 47 Tage, bis Patienten ein neu entwickeltes Medikament nach seiner Zulassung erhalten. Der EU-Schnitt ist zehnmal so lange: 474 Tage. Und in etlichen anderen EU-Ländern bringt die Pharmaindustrie manche neuen Arzneien gar nicht in die Versorgung, weil der jeweilige Markt als zu unattraktiv gilt.

Warnung vor Panik bei Engpässen

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sieht gleichzeitig keinen Grund für laute Alarmmeldungen. Ein BfArM-Sprecher betont, es gebe rund 100.000 Medikamente. Bei rund 500 davon sei derzeit ein Engpass gemeldet. Als Engpass gilt es, wenn es Lieferprobleme gibt, die sich aber im Wesentlichen bewältigen lassen. Wenn größere Probleme auftreten, ist von einem „Versorgungsmangel“ die Rede. Solche Versorgungsmängel sind seit dem Jahr 2015 insgesamt zwölfmal festgestellt worden.

Kritisch sei es allerdings, wenn es für einen patentfreien Wirkstoff nur noch ein oder zwei Hersteller gibt, erklärt das BfArM. Das war beim Krebsmedikament Tamoxifen der Fall, bei dem Anfang 2022 ein Engpass eintrat. Wochenlang mussten Ärzte, Apotheker und Industrie-Manager Krisenmanagement betreiben. Inzwischen konnte der Tamoxifen-Engpass weitgehend bewältigt werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel UN-Biodiversitätsgipfel: Wo steht die Welt beim Artenschutz?
Nächster Artikel Zahl der Vegetarier in Bayern seit 2003 verdreifacht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?