WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: lllegale Ferienwohnungen: Das Geschäft mit dem Wohnraum
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > lllegale Ferienwohnungen: Das Geschäft mit dem Wohnraum
Wirtschaft

lllegale Ferienwohnungen: Das Geschäft mit dem Wohnraum

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wir machen uns auf die Suche nach illegalen Ferienwohnungen. Auf den gängigen Plattformen gibt es zahlreiche Angebote. Die meisten Wohnungen haben keine persönlichen Einrichtungsgegenstände wie Fotos, Pflanzen oder Bücher – hier scheint niemand zu wohnen. Außerdem sind sie fast ganzjährig buchbar und haben viele Bewertungen: Alles Indizien, dass die Wohnung ausschließlich als Ferienwohnung genutzt wird – obwohl das nicht erlaubt ist.

Inhaltsübersicht
Wann ist eine Ferienwohnung illegal?Was sagen die Plattformen Booking.com und AirBnB?Was verdienen Vermieter an einem AirBnB?Fürth: OB Jung will entschieden gegen Zweckentfremdungen vorgehen532 Wohnungen wieder auf dem Wohnungsmarkt

Wann ist eine Ferienwohnung illegal?

In Bayern gibt es seit 2007 das „Gesetz über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum“, kurz: Zweckentfremdungsgesetz. Auf dieser Basis können bayerische Städte und Gemeinden eine Zweckentfremdungssatzung erlassen. Momentan haben acht bayerische Kommunen eine solche Satzung: München, Nürnberg, Regensburg, Erlangen, Fürth, Murnau, Fürstenfeldbruck und Puchheim.

Dort gilt für eine Wohnung unter anderem:

  • sie darf nur maximal 8 Wochen im Jahr als Ferienwohnung vermietet werden, wenn es mehr Wochen sind, gilt sie als zweckentfremdet.

Darüber hinaus gibt es weitere Beschränkungen. Sie darf:

  • höchstens drei Monate leer stehen (Ausnahmen: Sanierungsarbeiten)
  • höchstens zu 50 Prozent als Büro oder Praxis genutzt werden
  • nicht einfach abgerissen werden

Sonst gilt die Wohnung als zweckentfremdet. Das kann teuer werden – bis zu 500.000 Euro Bußgeld. Touristen, die die Wohnung nutzen, machen sich nicht strafbar.

Was sagen die Plattformen Booking.com und AirBnB?

Wir fragen bei den gängigen Buchungsplattformen nach, warum dort Ferienwohnungen angeboten werden können, die gegen die gesetzlichen Regeln verstoßen. Die Plattformen antworten auf unsere Nachfrage. AirBnB schreibt:

Wir unterstützen Gastgeber:innen bestmöglich dabei, die lokalen Vorschriften einzuhalten.

Bei Booking.com heißt es:

Vermieter müssen bestätigen, dass sie rechtlich befugt sind, ihre Unterkünfte anzubieten.

Was verdienen Vermieter an einem AirBnB?

Eigentümer könnten Wohnungen eigentlich problemlos legal vermieten – die Nachfrage ist vielerorts da. Trotzdem gehen sie das Risiko ein, bestraft zu werden. Warum sie das tun, zeigt eine vereinfachte Beispielrechnung. Ein AirBnB, das wir bei unserer Recherche gefunden haben, kostet 90 Euro die Nacht. Nach Abzug der Servicegebühren an AirBnB bleiben dem Vermieter 2.604 Euro im Monat. Für eine reguläre Vermietung empfiehlt die Hausverwaltung für diese Wohnung eine monatliche Miete von 1.400 Euro. Macht 1.204 Euro on top und das für die gleiche Wohnung.

Fürth: OB Jung will entschieden gegen Zweckentfremdungen vorgehen

In der fränkischen Stadt Fürth sollen Zweckentfremdungen ab August streng kontrolliert werden. Zwar gibt es bereits seit 2022 die Zweckentfremdungssatzung, aber jetzt fängt im Rathaus ein neuer Mitarbeiter an, der Verstöße konkret verfolgen soll. Dazu zählen illegale Ferienwohnungen, aber auch Leerstände. Die sind in Fürth derzeit das größere Problem: „Es kann nicht sein, dass Eigentümer einfach aus Bequemlichkeit oder Desinteresse jahrelang wertvollen Wohnraum leer stehenlassen“, formuliert es Oberbürgermeister Thomas Jung (SPD).

532 Wohnungen wieder auf dem Wohnungsmarkt

Andere bayerische Städte wie München, Nürnberg und Regensburg haben in der Vergangenheit bereits gute Erfahrungen mit solchen Mitarbeitern gemacht. Im Jahr 2023 konnten in München 465 Wohneinheiten, in Nürnberg 52 Wohneinheiten und in Regensburg 15 Wohneinheiten wieder in den Wohnungsmarkt zurückgeführt werden.

 

Dir gefällt vielleicht

BMW: Der Schnellste unter den Lahmen

Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht

Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?

Passbild digital, Ladenschlussgesetz: Das ändert sich im August

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
Nächster Artikel Gewinn bei BMW bricht um mehr als ein Viertel ein
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?