WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehr Insolvenzen: Pleitewelle oder unglückliche Einzelfälle?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mehr Insolvenzen: Pleitewelle oder unglückliche Einzelfälle?
Wirtschaft

Mehr Insolvenzen: Pleitewelle oder unglückliche Einzelfälle?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 9. August 2024 06:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Zahl der Firmenpleiten nimmt erneut zweistellig zu. Allein in Bayern waren es im vergangenen Jahr laut Statistischem Landesamt 2.527 neue Insolvenzverfahren. Das waren 26,7 Prozent mehr als im Vorjahr und ungefähr so viele wie 2019 vor Corona. Der bundesweite Trend bei Creditreform zeigt für 2024 erneut eine ähnliche Entwicklung. Im Schnitt wurden in den vergangenen Jahren rund 23.000 Unternehmen insolvent.

Inhaltsübersicht
Gegenbewegung bei Insolvenzen nach Rückgang von zwölf JahrenNie wieder so wenige Firmenpleiten wie in der Corona-PandemieWenn anhaltend hohe Kosten auf eine geringere Nachfrage treffenKomplizierte Gemengelage für angeschlagene UnternehmenViele bekannte Namen verschwinden plötzlich von der BildflächeStändiger Erneuerungsprozess beschleunigt durch DigitalisierungViele Unternehmer finden keine Nachfolger und geben aufImmer weniger Menschen in Deutschland wollen Unternehmer werden

Gegenbewegung bei Insolvenzen nach Rückgang von zwölf Jahren

Mit einem solchen Anstieg wie für 2024 vorhergesagt würden wir in Deutschland in etwa diesen langfristigen Durchschnitt erreichen. Zwischen 32.687 (2009) und 13.993 (2021) Firmenpleiten waren es in den vergangenen 15 Jahren.

Der Höhepunkt war nach der Finanzkrise von 2008, der Tiefpunkt in der Corona-Pandemie ab 2020, als die Wirtschaft eine Zeit lang teilweise eingefroren war durch die staatlichen Lockdowns.

Nie wieder so wenige Firmenpleiten wie in der Corona-Pandemie

Seit dem Ende der Corona-Hilfen gibt es wieder mehr Unternehmensinsolvenzen aus zahlreichen Gründen: Anfang 2022 löste der Ukraine-Krieg eine Energiekrise aus, im zweiten Halbjahr 2022 startete die Europäische Zentralbank dann eine beispiellose Serie von Zinserhöhungen gegen die hohe Inflation.

2023 kam auch noch eine kleine Rezession in Deutschland dazu. 2024 droht noch mehr Unternehmen auch in Bayern die Luft auszugehen, weil die Wirtschaft einfach nicht richtig in Schwung zu kommen scheint.

Wenn anhaltend hohe Kosten auf eine geringere Nachfrage treffen

Die Experten von Creditreform machen dafür die gestiegenen Kosten verantwortlich und die geringe Nachfrage auch bei Verbrauchern, die wieder mehr sparen. So stieg die private Sparquote zuletzt wie in Krisenzeiten auf 15 Prozent. So viel Geld von ihrem verfügbaren Einkommen halten die Konsumenten jeden Monat zurück, anstatt es auszugeben.

Komplizierte Gemengelage für angeschlagene Unternehmen

In ihrer Halbjahresbilanz 2024 berichtete Creditreform bundesweit von 11.000 Firmenpleiten in den ersten sechs Monaten, das war der höchste Stand seit fast zehn Jahren. Aber alarmierend ist das allein noch nicht. Denn die Zahl der Insolvenzen war zuvor jahrelang immer weiter zurückgegangen.

Dennoch gibt es eine bedenkliche Entwicklung: Es trifft mehr größere Firmen mit mehr als 200 Arbeitsplätzen. Dadurch wächst die Größe der Schäden bei Gläubigern wie Banken und Lieferanten und auch für die Steuerzahler. So zahlt der Staat in der Insolvenz die Löhne und Gehälter der Beschäftigten drei Monate lang weiter, in der Hoffnung auf eine erfolgreiche Sanierung.

Viele bekannte Namen verschwinden plötzlich von der Bildfläche

Die aktuelle Liste der Unternehmensinsolvenzen wird immer länger: Signa mit Galeria Karstadt und Kaufhof, FTI Touristik, der Modehändler Esprit, der Batteriehersteller Varta, die Deko-Kette Depot, Opti-Wohnwelt oder die Fotoläden von Studioline.

Daneben gibt es kleinere bayerische Brauereien mit viel Tradition oder ein Krankenhaus wie St. Josef in Schweinfurt, das Ende des Jahres mit 800 Mitarbeitern geschlossen wird.

Ständiger Erneuerungsprozess beschleunigt durch Digitalisierung

Sicher ist, dass die Digitalisierung die aktuelle Entwicklung beschleunigt. So macht der Onlinehandel viele stationäre Ladengeschäfte unrentabel. Einige Bereiche verändern sich grundlegend wie Gaming, Medien, Musik- oder die gesamte Elektronikbranche. Geschäftsmodelle veralten immer schneller.

Betriebe schließen deshalb, nur eben nicht zwingend mit einer Insolvenz. Die stellt einen komplizierten rechtlichen Ausgleich zwischen verschuldeten Unternehmen und ihren Gläubigern dar und damit eine Ausnahme. In der Regel läuft die Abwicklung wesentlich einfacher ab.

Viele Unternehmer finden keine Nachfolger und geben auf

Wichtig ist, dass die Zahl der stillen Geschäftsaufgaben ohne Insolvenzverfahren in etwa zehnmal so hoch ist. Das Insolvenzgeschehen bildet nur einen kleinen Teil dieser Veränderungen ab. Häufig fehlt es an Möglichkeiten, das Unternehmen in der nächsten Generation weiterzuführen. Einige Betriebe lassen sich auch nicht verkaufen. So werden im Einzelhandel und Handwerk viele Geschäfte einfach geschlossen.

Immer weniger Menschen in Deutschland wollen Unternehmer werden

Entscheidender als die schiere Zahl der Insolvenzen wäre es, dass ausreichend neue Unternehmen gegründet werden, damit die deutsche Wirtschaft in Zukunft wachsen kann. Viele Großunternehmen haben irgendwann einmal klein angefangen. Um dieses Gründungsgeschehen steht es nicht besonders gut, wie die staatliche KfW Mittelstandsbank schon seit längerem feststellt. So meldete etwa der Startupverband für Deutschland 2023 nur noch 2.500 Gründungen, die meisten davon in Berlin und in München. Insgesamt waren es aber fünf Prozent weniger als im Vorjahr.

Unterm Strich werden wesentlich mehr Firmen geschlossen als neue hinzukommen. Das gilt auch für Handwerksbetriebe und erst recht für die Landwirtschaft. Als Gründe werden mangelnde Risikobereitschaft und hohe bürokratische Hürden vor allem für Jungunternehmer genannt.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Viele freie Stellen: Warum sich ein Job im Handwerk lohnt
Nächster Artikel Beifuß-Ambrosie: Der Kampf gegen die gefährliche Pflanze
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?