WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehr Kohle und Gas? Was die Koalition fürs Klima plant
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mehr Kohle und Gas? Was die Koalition fürs Klima plant
Wirtschaft

Mehr Kohle und Gas? Was die Koalition fürs Klima plant

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 17. April 2025 06:50
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Während das Wort „Klima“ im Koalitionsvertrag der gescheiterten Ampel-Regierung gleich in der Präambel vorkam, ist es bei der wohl neuen Regierung von Union und SPD erst etwas weiter hinten zu finden. Welche Bedeutung das hat, kann unterschiedlich interpretiert werden.

Inhaltsübersicht
Kritik: Wenig konkrete Maßnahmen beim KlimaschutzMehr Kohle und Gas – für geringere StromkostenNeue Regierung will Stromkosten reduzierenAusbau der Erneuerbaren soll fortgesetzt werdenGroße Koalition will Heizungsgesetz abschaffenFazit

Kritik: Wenig konkrete Maßnahmen beim Klimaschutz

„Im Klimabereich sieht man, dass es nicht im Mittelpunkt im Koalitionsvertrag steht“, sagt Peter Kasten, Bereichsleiter Ressourcen & Mobilität am Öko-Institut. Im Koalitionsvertrag seien „an einigen Stellen Ziele genannt, was man erreichen will, aber es ist wenig mit konkreten Maßnahmen hinterlegt“, so Kasten weiter.

Ähnlich sieht es Claudia Kemfert, Energieexpertin vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin. „Gut ist zwar, dass man das Klimaziel bis der Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 beibehalten will, dass es nicht geschoben wird. Aber die Maßnahmen, die man dann hinterlegt hat, die lassen doch befürchten, dass man die Ziele damit nicht wird erreichen können.“

Auch Niklas Höhne vom New Climate Institute ist der Meinung, dass im Koalitionsvertrag mehr drinstehe, „was man nicht machen will und nicht wirklich, was man machen will.“ Im Interview mit der Sendung nano nannte Höhne den Koalitionsvertrag einen „Rückschritt“.

Mehr Kohle und Gas – für geringere Stromkosten

Während die Ampel-Regierung einen Passus im Koalitionsvertrag hatte, den Kohleausstieg „idealerweise auf 2030“ vorzuziehen, steht nun bei Schwarz-Rot: „An den beschlossenen Ausstiegspfaden für die Braunkohleverstromung bis spätestens 2038 halten wir fest.“

Claudia Kemfert bewertet dies als Signal, dass die Energiepolitik der neuen Bundesregierung fossiler werden könnte.

Außerdem soll mehr Gaskraftwerksleistung errichtet werden – von bis zu 20 Gigawatt ist im Koalitionsvertrag die Rede. Damit will die Bundesregierung das Stromangebot diversifizieren und erhöhen – um damit letztlich auch den Strompreis zu senken.

Für Kemfert sind mehr Kohle und Gas allerdings nicht der richtige Weg zu niedrigeren Strompreisen. Denn gleichzeitig hält die Regierung am CO₂-Preis als Instrument zur Emissionssenkung fest, der den Preis von fossil erzeugtem Strom erhöht. „Das heißt, da gibt es einen preissteigernden Effekt, der auch gewollt ist, weil man will ja einerseits auch weg von fossiler Energie und andererseits will man aber auch Anreize setzen, dass man sparsam mit Strom umgeht.“ Ein schnellerer Ausbau er Erneuerbaren würde laut Kemfert eher zu einem günstigen Strompreis führen.

Zudem heißt es im Koalitionsvertrag zum CO₂-Preis, dass Preissprünge vermieden werden sollen. Experte Niklas Höhne vom New Climate Institute bezweifelt, dass der CO₂-Preis als Instrument dann wirksam ist.

Neue Regierung will Stromkosten reduzieren

Generell möchte die Bundesregierung für Energiekosten senken. Der Strompreis soll unter anderem mit durch eine niedrigere Stromsteuer günstiger werden.

Nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung bedeutet das Mindereinnahmen für den Staat in Höhe von zehn Milliarden Euro. Kemfert nennt dies „Gießkanne“, denn so würden alle Stromverbraucher entlastet – auch Unternehmen, die dies nicht nötig hätten. Sie plädiert für die gezielte Entlastung von energieintensiven Unternehmen und Menschen mit kleinem Geldbeutel.

Ausbau der Erneuerbaren soll fortgesetzt werden

Grundsätzlich will die Bundesregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien fortsetzen. Allerdings befürchtet Claudia Kemfert gerade bei der Windenergie, dass die Bundesregierung bremsen könnte. Bisher galt: Bis 2032 sollen zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie ausgewiesen werden. Dieses Ziel soll nun noch einmal evaluiert werden. Das lässt Kemfert befürchten, dass künftig weniger Flächen für Windkraft zu Verfügung stehen werden.

Große Koalition will Heizungsgesetz abschaffen

Das sogenannte „Heizungsgesetz“ war einer der großen Aufreger zur Zeit der Ampel-Regierung – es sah vor, dass in Neubauten nur noch Heizungen verbaut werden dürfen, die zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Im schwarz-roten Koalitionsvertrag steht nun, dass man das „Heizungsgesetz abschaffen“ werde. Und weiter: Das neue Gebäudeenergiegesetz „machen wir technologieoffener, flexibler und einfacher“. Was damit genau gemeint ist, ist bislang unklar.

Claudia Kemfert sagt, auch das bisherige „Heizungsgesetz“ sei technologieoffen. Wichtig sei, „dass man jetzt nicht noch weiter unnötig Gebäudeeigentümer verunsichert und den Eindruck erweckt, da verändert sich jetzt irgendwas ganz stark, obwohl das gar nicht der Fall ist.“

Fazit

Wie Deutschland bis 2045 klimaneutral werden soll, ist mit dem Koalitionsvertrag nicht eindeutig geklärt. An vielen Stellen bleibt es vage, sodass die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung noch unklar sind.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel US-Band Linkin Park tritt bei Champions-League-Finale auf
Nächster Artikel Kostenfalle Mietauto: Wie sich Urlauber schützen können
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?