WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Metall-Tarifparteien verhandeln: Notfalls eine Nachtschicht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Metall-Tarifparteien verhandeln: Notfalls eine Nachtschicht
Wirtschaft

Metall-Tarifparteien verhandeln: Notfalls eine Nachtschicht

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Klang von Trillerpfeifen, Handratschen und der Ruf nach sieben Prozent mehr Lohn wird auch heute in Bayern vor vielen Firmen zu hören sein. Denn die Mitarbeiter der Metall- und Elektroindustrie streiken.

Inhaltsübersicht
Kundgebungen in mehreren bayerischen StädtenPilotabschluss in Hamburg?In der Lohnfrage weit auseinanderNachtschicht nicht ausgeschlossen

Die Gewerkschaft IG Metall meldet Aktionen in 117 Betrieben mit Zehntausenden Beschäftigten, die zwei bis drei Stunden lang protestieren statt zu arbeiten, später zur Frühschicht erscheinen oder früher in den Feierabend gehen.

Kundgebungen in mehreren bayerischen Städten

Es sind große und kleinere Kundgebungen geplant, unter anderem an folgenden Orten:

  • Ingolstadt: Bei Audi Ansprache des zweiten Vorsitzenden der Gewerkschaft, Jürgen Kerner
  • München: Demo-Zug von BMW-Beschäftigten, gemeinsame Streik-Kundgebung von MTU und MAN Truck & Bus
  • Augsburg: Streikende von mehreren Betrieben am Königsplatz
  • Bamberg / Manching: Belegschaften von Bosch und Airbus gehen früher in Feierabend, in Bamberg gibt es auch eine Streikversammlung
  • Pegnitz: Streik bei neun Betrieben, u.a. Siemens
  • Weißenburg: Mehrere Betriebe bestreikt, u.a. Schaeffler
  • Marktheidenfeld: Warnstreik mehrerer Betriebe, u.a. Bosch-Rexroth (Lohr) und bei Warema – die dortige Chefin Angelique Renkhoff-Mücke ist zugleich Verhandlungsführerin des Arbeitgeberverbandes in Bayern.

Pilotabschluss in Hamburg?

Wenn die Verhandlungen der einzelnen Bezirke ins Stocken geraten, hat ein Pilotabschluss in der Metallbranche oft den Durchbruch gebracht und als Vorbild für alle anderen Bezirke gedient. Diesmal setzen Bayern und die Küste gemeinsam auf diese Strategie: Ab dem späten Nachmittag wollen beide Bezirke im Tandem in Hamburg versuchen, die Tarifrunde zum Abschluss zu bringen.

Dass zwei Bezirke gleichzeitig am Verhandlungstisch sitzen, ist ein Novum in der Tarifgeschichte der Metallbranche. Die IG Metall hatte das Tandem vorgeschlagen. Einen Abschluss garantiert das noch nicht. Befragt man beide Seiten vorab zu den Erfolgsaussichten, wird schnell klar: Sowohl die Gewerkschaft als auch der Arbeitgeberverband wissen, wie ernst die Lage ist.

Die aktuellen Zahlen aus der Metallbranche und insbesondere der Automobilindustrie sprechen eine deutliche Sprache. Sie spielt in Bayern mit den Standorten von Audi und BMW und ihren Zulieferern eine große Rolle. Es gelte jetzt Verantwortung zu zeigen – appelliert Bayerns Arbeitgebervertreterin Renkhoff-Mücke an die Gewerkschaft. Zu hohe Tariflöhne würden viele Unternehmen zusätzlich belasten – neben Herausforderungen wie den hohen Energiekosten und dem kostspieligen Wandel hin zu digitaler und emissionsfreier Produktion.

Auch die IG Metall registriert diese Probleme, betont Bayerns Gewerkschaftschef Horst Ott. Er sieht sich aber zugleich in der Verantwortung für die rund 870.000 Beschäftigten der Metallbranche im Freistaat, die weiterhin unter hohen Preisen, Mieten und Energiekosten leiden. Höhere Einkommen würden den Konsum stärken und damit auch die Nachfrage in der Wirtschaft ankurbeln.

In der Lohnfrage weit auseinander

In einigen Punkten des Forderungskatalogs scheint es in den Arbeitsgruppen bereits Annäherungen gegeben zu haben. Dazu gehört beispielsweise die Möglichkeit, Geld in zusätzliche Freizeit umzuwandeln, sowie die Option für Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Situationen, automatisch vom Tarifvertrag abweichen zu können.

Am weitesten auseinander sind die Parteien aber noch bei der Lohnforderung. Sieben Prozent und 170 Euro mehr für Azubis bei einer Laufzeit von zwölf Monaten – damit startete die IG Metall in die Tarifrunde. Die Arbeitgeber boten zuletzt 3,6 Prozent in zwei Schritten bei einer Laufzeit von 25 Monaten. Diese Laufzeit dürfte bei den Gesprächen heute in Hamburg eine wichtige Rolle spielen. Je länger, desto sicherer können Betriebe planen. Allerdings wird sich die IG Metall jeden Monat mehr mit entsprechenden Prozentpunkten bezahlen lassen.

Nachtschicht nicht ausgeschlossen

Ein guter Tarifvertrag scheut angeblich das Tageslicht. Schon oft wurde auch in anderen Branchen ein Abschluss erst nach Mitternacht erreicht. Das könnte jetzt auch in Hamburg der Fall sein, zumal die Runde ja erst am späten Nachmittag startet. Und wenn beide nicht zueinander finden? Dann hat die IG Metall bereits signalisiert, die Warnstreiks auszuweiten – gegebenenfalls auf bis zu 24 Stunden. Doch noch besteht die Möglichkeit, dies im Tandempilot Bayern-Küste durch Unterschriften zu verhindern.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Evangelische Kirche sorgt sich um politische Stabilität
Nächster Artikel Wie der Klimawandel Unwetter in Bayern verstärkt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?