WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Metall-Tarifverhandlungen: Zum Abschluss noch ein weiter Weg
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Metall-Tarifverhandlungen: Zum Abschluss noch ein weiter Weg
Wirtschaft

Metall-Tarifverhandlungen: Zum Abschluss noch ein weiter Weg

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die meisten Tarifrunden sind auch ein Geduldsspiel – vor allem dann, wenn die Geschäfte gerade nicht gut laufen. Und das ist zur Zeit in der Metallbranche der Fall. Da sind sich IG Metall und der Verband der bayerischen Metall- und Elektroindustrie einig. Nur was daraus folgt, darüber streiten beide Seiten auch nach dem dritten Treffen weiter.

Inhaltsübersicht
Konstruktive Gespräche zwischen IG Metall und ArbeitgeberGesamtpaket noch umstrittenWie es weitergeht

Konstruktive Gespräche zwischen IG Metall und Arbeitgeber

Zwar betonten sowohl der bayerische IG Metallchef Horst Ott, als auch die Verhandlungsführerin der Arbeitgeber, Angelique Renkhoff-Mücke, die „konstruktiven“ Gespräche. Vom Inhalt her jedoch hat sich nur wenig getan. Die IG Metall bleibt bei ihrer Forderung: mit einem Lohnplus von sieben Prozent und den 170 Euro mehr im Monat für Auszubildende will die Gewerkschaft den Konsum und damit die Konjunktur in Schwung bringen. Es gebe keinen Grund, davon abzurücken, so Ott.

Das aber – kontern die Arbeitgeber – könnten die meisten Firmen nicht bezahlen. Und so haben die Arbeitgeber ihr Angebot auch nicht nachgebessert. Es bleibt bei 3,6 Prozent mehr Geld in zwei Schritten bei einer Laufzeit von 27 Monaten. Ein zu hoher Tarifabschluss würde die negative Entwicklung nur beschleunigen, verweist Renkhoff-Mücke auf die Lage in vielen Firmen.

Gesamtpaket noch umstritten

Auf dem Tisch lagen auch die anderen Forderungen. So will die IG Metall mehr Beschäftigten als bisher die Möglichkeit bieten, sich zwischen Zeit und Geld zu entscheiden. Und sie will etwas für die unteren Lohngruppen tun – mit einer sozialen Komponente im Abschluss.

Das aber lehnen die Arbeitgeber ab. Die Niedrigverdiener würden in der Metallbranche mehr verdienen als anderswo. Der Verband wiederum fordert mehr Flexibilität, damit Firmen in schwieriger Lage vom Tarifvertrag abweichen können. Auch hier gäbe es Annäherungen, aber eben noch keine einvernehmliche Lösung.

Wie es weitergeht

Am Donnerstag wird noch in anderen Bezirken der Metallbranche verhandelt – es ist wenig wahrscheinlich, dass dort der Durchbruch gelingt. So wird die IG Metall sich nun wohl einen Pilotbezirk aussuchen, der einen Abschluss liefert, als Vorlage für die anderen. Und welcher könnte das sein?

Vielleicht sind es diesmal sogar zwei Bezirke. So fällt auf, dass am Dienstag im Bezirk Küste sowohl der bayerische IG Metallchef Horst Ott als auch der Hauptgeschäftsführer der bayerischen Arbeitgeber Bertram Brossardt in Kiel dabei waren. In München wiederum saßen auf beiden Seiten die Verhandlungsführer der Küste mit im Raum. Damit würde der Pilot erstmals einen kleinen und einen großen Bezirk umfassen.

Die IG Metall will diese Woche aber erst einmal weiter mit Aktionen Druck aufbauen. Und auch nach den Herbstferien will sie in bayerischen Betrieben zu Warnstreiks aufrufen. Einen neuen Verhandlungstermin gibt es offiziell zumindest noch nicht.

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Warnung vor Plastik in der Küche: Darum ist Holz besser
Nächster Artikel E-Autos aus China: ifo-Chef Fuest warnt vor Strafzoll-Wettlauf
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?