WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Metall- und Elektroindustrie befürchtet weiteren Jobabbau
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Metall- und Elektroindustrie befürchtet weiteren Jobabbau
Wirtschaft

Metall- und Elektroindustrie befürchtet weiteren Jobabbau

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Mehr Aufträge und endlich wieder positive Entwicklungen, das wünscht sich der Verband der bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber (vbmw) zu Weihnachten. Doch die Realität sieht anders aus.

Inhaltsübersicht
Branche beklagt zu hohe KostenForderung: Politik muss U-Turn einleiten

Das Ergebnis einer Winterumfrage bei den Mitgliedern zeigt: Die Lage ist schlecht, eine ernsthafte Verbesserung ist auch für die kommenden Monate nicht in Sicht. Mehr als ein Fünftel der Betriebe rechne für das Jahr 2025 mit Verlusten, so die Studie. Das bedeutet, die Produktion der gesamten Branche dürfte im kommenden Jahr um rund fünf Prozent sinken.

Branche beklagt zu hohe Kosten

Die Gründe dafür sind bekannt: Sowohl im Inland als auch im Export gibt es zu wenig Aufträge, es gibt zu viel Bürokratie, zu hohe Kosten für Arbeit und Energie. Sorgen mache dem Verband außerdem die Wiederwahl Donald Trumps als US-Präsident. Die Vereinigten Staaten sind der größte Exportmarkt der Metall- und Elektroindustrie.

Trübe Gesichter in den Chefetagen, das hat auch Auswirkungen auf die rund 870.000 Beschäftigten in der Branche: Laut Umfrage sind im aktuellen Jahr rund 11.000 Arbeitsplätze verloren gegangen. Für das Jahr 2025 rechnet der Arbeitgeberverband mit weiteren 20.000 Arbeitsplätzen, die die Metall- und Elektroindustrie abbauen muss.

Forderung: Politik muss U-Turn einleiten

Entsprechend drastisch appelliert der Verband auch in Richtung Politik: Die Neuwahlen seinen eine Chance für ein „nachhaltiges Umsteuern, einen U-Turn“, so Bertram Brossard, Hauptgeschäftsführer des vbme. Bayern und Deutschland als Wirtschaftsstandort könnten nur bestehen, wenn sich die Standortbedingungen verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit steige. Der Verband fordert daher auch, den „fortlaufenden Anstieg der Sozialabgaben“ zu bremsen.

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Personalabbau: Brose wird 700 Stellen in Deutschland streichen
Nächster Artikel Documenta 16: Naomi Beckwith wird künstlerische Leiterin
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?