WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ministerin Gerlach: Primärarztsystem „eine Chance geben“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ministerin Gerlach: Primärarztsystem „eine Chance geben“
Wirtschaft

Ministerin Gerlach: Primärarztsystem „eine Chance geben“

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. Juli 2025 10:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat sich für das Primärarztsystem ausgesprochen. In der Münchner Runde im BR Fernsehen sagte sie: „Ich würde mir wünschen, dass wir’s nicht von Anfang an tot reden.“ Es gebe „Ein bis zwei Punkte, wo man sagen kann, die sind schwierig“, nichtsdestotrotz müsse es dazu führen, dass die Patienten möglichst schnell dorthin kämen, wo sie medizinisch hingehörten. Sie habe bislang keine anderen Vorschläge gehört, die zu einer besseren Steuerung der Patienten führten. Darum plädierte sie dafür, dem Primärarztsystem „auch mal eine Chance zu geben“, auch mit Blick auf Digitalisierung und Bürokratieabbau.

Inhaltsübersicht
Hausärzte nicht zu „Türstehern“ machenKritik am geplanten PrimärarztsystemVdK-Präsidentin Bentele fordert mehr Arzttermine

Wann die Umstellung genau erfolgen soll, ist noch unklar. „Ich glaube nicht, dass die Umsetzung in diesem Jahr kommt“, so Gerlach. Dazu sei das System, bei dem die Patienten direkt von der Hausarztpraxis an die Fachärzte übermittelt werden sollen, zu komplex. „Das umzustellen, das passiert nicht von heute auf morgen.“

Hausärzte nicht zu „Türstehern“ machen

Janosch Dahmen, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, sprach sich ebenfalls für das Primärarztmodell aus. Er verwies auf die vergleichsweise hohe Anzahl der Arztkontakte, die deutsche Patienten im internationalen Vergleich hätten. Allerdings warnte er: „Wir dürfen jetzt nicht einfach das System umstellen und sagen: Hausärztinnen und Hausärzte werden jetzt zu Türstehern.“ Zeitgleich sei es zudem erforderlich, die Hausarztpraxen zu entlasten.

Auch die Hausärztin in der Runde, Karin von Mücke, betonte, dass Hausärzte dringend entlastet werden müssten. Denn sie leide schon jetzt unter der Bürokratie und der unzureichenden Digitalisierung.

Selbstkritisch zeigte sich auch Grünen-Politiker Dahmen: Er sagte, dass es auch die Ampel nicht geschafft habe, den „eklatanten“ Reformstau im Gesundheitssystem aufzulösen. Man sei zunächst sehr intensiv mit der Krankenhausreform beschäftigt gewesen. Als die Ampelkoalition zerbrach, habe man ein fertiges Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung im Gesundheitsministerium abgelegt. Er riet der Bundesregierung, dieses Gesetz nun aufzugreifen.

Kritik am geplanten Primärarztsystem

Kritik an dem geplanten Primärarztsystem äußerte Eugen Brysch, der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Er befürchtete, dass mit der Einführung des Systems jeder Hausarzt bis zu 2.000 Patienten zusätzlich zu versorgen habe. „Wie das gelingen kann, bleibt eines der größten Geheimnisse der Bundesregierung“, sagte Brysch. Seine Sorge: Bereits die elektronische Patientenakte sei zu unübersichtlich, sodass nicht gewährleistet werden könne, dass Informationen verlässlich zwischen den Haus- und Fachärzten übermittelt werden.

VdK-Präsidentin Bentele fordert mehr Arzttermine

Auch Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, kritisierte die elektronische Patientenakte – jedoch aus anderen Gründen. Die Akte sei „eine Aneinanderreihung von PDF-Dokumenten“ und folglich nicht barrierefrei bedienbar. Die Ärzte wüssten nicht voneinander, welche Medikamente der Patient einnimmt. Das sei bei vielen ihrer Mitglieder, gerade bei den Älteren, ein Problem. Für Verena Bentele ist eine Steuerung der Patientinnen und Patienten „substanziell“. Sie fordert: „Unsere Mitglieder brauchen Termine.“

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Mineralwasser-Rückruf bei Edeka, Marktkauf und Netto
Nächster Artikel Bayerischer Museumspreis für Goldbach Museum Ergoldsbach
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?