WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mögliche Schließung von Würzburger Brose-Werk – die Gründe
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mögliche Schließung von Würzburger Brose-Werk – die Gründe
Wirtschaft

Mögliche Schließung von Würzburger Brose-Werk – die Gründe

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 3. März 2025 07:52
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Nachdem Mitte Februar bekannt geworden ist, dass der Automobilzulieferer Brose derzeit eine Schließung des Würzburger Werks mit fast 1.400 Arbeitsplätzen prüft, räumt der Geschäftsführer des Bereichs Antriebe neben hohen Personalkosten und der schwierigen Marktentwicklung auch Managementfehler als Gründe für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten ein. Dies schreibt Raymond Mutz in seiner Antwort auf einen offenen Brief des Brose-Betriebsrats, der sich darin gegen die Schließung des Würzburger Standorts ausgesprochen hatte.

Inhaltsübersicht
Große emotionale Verbundenheit der Mitarbeiter mit BroseManagementfehler, Kostenlast, MarktentwicklungWirtschaftliche Rahmenbedingungen „drastisch verschlechtert“

Trotz der Zugeständnisse durch die Mitarbeitenden in den vergangenen Jahren müsse eine Schließung in Betracht gezogen werden, heißt es in dem Antwortschreiben, das dem BR vorliegt. Dabei wolle Mutz auch eine mögliche Übernahme von Mitarbeitenden unter anderem aus der Entwicklung vorantreiben.

Große emotionale Verbundenheit der Mitarbeiter mit Brose

Die Sorgen der Würzburger Belegschaft verstehe der Geschäftsführer des Bereichs Antriebe. Er schätze die „emotionale Verbundenheit der Mitarbeiter mit Brose und insbesondere mit dem Standort“, die aktuelle wirtschaftliche Situation erfordere dennoch „eine nüchterne Analyse und klare Entscheidungen“, so Mutz.

Die aktuellen Zahlen sowie die Prognosen würden verdeutlichen, dass der Würzburger Standort mit den zuständigen Geschäfts- und Zentralbereichseinheiten des Bereichs Antriebe „unter den gegebenen Umständen nicht wirtschaftlich tragfähig ist“. Die Produktion erziele derzeit „nur ein sehr geringes Ergebnis“ und „aufgrund der rückläufigen Auftragslage wird sich diese Entwicklung in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter verschlechtern“, schreibt Mutz.

Managementfehler, Kostenlast, Marktentwicklung

Als Gründe für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Standorts führt der Geschäftsführer des Brose-Bereichs Antriebe Managementfehler, Kostenlast und Marktentwicklung an. Konkret räumt er bei den Managementfehlern „mehr als zehn Jahre unrealistisch hohe Umsatz- und Personalplanungen, falsche Produktentscheidungen und unnötig hohe Investitionen“ ein. Die Kostenlast sei wegen der in Deutschland „nicht mehr wettbewerbsfähigen Personalkosten im internationalen Vergleich“ problematisch. Dazu komme die Marktentwicklung mit aktuell massiven Einbrüchen der ohnehin bereits reduzierten Abrufzahlen durch die Brose-Kundschaft.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen „drastisch verschlechtert“

„Ich nehme meine Verantwortung für den Bereich Antriebe sehr ernst. Gleichzeitig muss die Geschäftsführung das Unternehmen als Ganzes wirtschaftlich stabil und zukunftsfähig aufstellen“, schreibt Mutz weiter. Zwar habe die Würzburger Belegschaft bereits in den vergangenen Jahren Zugeständnisse gemacht, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hätten sich seitdem jedoch „drastisch verschlechtert“. Überlegungen zu strukturellen Anpassungen seien deshalb notwendig, so Mutz: „Die Entscheidung über die Zukunft des Standorts Würzburg ist noch nicht getroffen, aber eine Schließung muss in Betracht gezogen werden.“

Bei einer möglichen Konzentration der bislang drei fränkischen Standorte auf die beiden oberfränkischen in Coburg und Bamberg/Hallstadt werde er eine Übernahme von Würzburger Mitarbeitenden – „unter anderem aus der Entwicklung“ – vorantreiben. Zunächst hatte ein Unternehmenssprecher Mitte Februar von einer möglichen Übernahme von Verwaltungsmitarbeitenden gesprochen und konnte noch nicht sagen, ob es im Falle einer Schließung auch Übernahmeangebote für Produktions-Beschäftigte geben werde. Ziel von Raymond Mutz sei nun schnellstmögliche Klarheit für den Standort und die Belegschaft, wie er in seinem Antwortschreiben an den Betriebsrat betont. Diesem bietet der Geschäftsführer des Bereichs Antriebe „volle Transparenz und einen offenen Dialog an“.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Ausstellung „The Ugly Sweater“: Was ist eigentlich hässlich?
Nächster Artikel „Lang lebe der Independent-Film“: „Anora“ triumphiert bei Oscars
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?